Reussenzehn Monoblöcke 8x 6550 am ESL ?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Reussenzehn Monoblöcke 8x 6550 am ESL ?

Beitrag von Uncle Benz »

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit den großen Monoblöcken von Reussenzehn?
Die sollen eine Leistung von 2x 120 Watt erreichen?!
Ich habe Interesse und würde sie an meinen Elektrostaten Audiostatic DCI 300 betreiben wollen.
Scheint schon was ordentliches zu sein?!
Ist das so?
Bin für Erfahrungsberichten mit Reussenzehn dankbar!!!
P.S. Die Monos sind quasi 2 "Slave S" Endstufen in Mono!!


Danke im voraus,

Euer Uncle Benz
Benutzeravatar
Bobelix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 21:48
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Bobelix »

Hallo Uncle Benz,

also ich habe selbst eine Reußenzehn Slave S Endstufe - allerdings mit EL34 bestückt. Die Endstufe ist schon viele Jahre alt und ich benutze sie auch nur äußerst selten. Sie hat sich für mich allerdings immer dann bewährt, wenn ich einen bekannten Vergleichsverstärker benötigt habe. Die Enstufe bietet m.E. eine schaltugstechnisch eher einfache, aber bewährte Umsetzung und klingt für für einen EL34PP Verstärker sehr ordentlich. Das Teil ist ordentlich verarbeitet, sieht nett aus (Geschmackssache) und ist nicht mit dem heutigen Chinakram vergleichbar.
Klanglich ist das Teil allerdings ein gewisses Stück anspruchsvoll, da es schon von den verwendeten Boxen abhängt, wie das Ergebnis wird. Obwohl die Endstufe ca. 35W leistet, läuft sie meiner Erfahrung nach an ausgesprochen kritschen Boxen nicht so überzeugend. Das beziehe ich sowohl auf den Impedanzgang als auch auf den Wirkungsgrad. Wenn die Reußenzehn richtig arbeiten muss, hört man ihr das auch an.
Mein Tipp: (aber der gilt generell für die Vermählung kritischer Boxen und Röhrenverstärker)
unbedingt vor dem Kauf zu Hause anhören!

(Zu den Röhren: Bei mir stecken EL34 Svetlana =C= und 5751 von GE drin. )


Grüße
Boris
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo Uncle Benz,

suche einfach mal im Netz nach Reußenzehn. In den Foren gehen die Meinungen doch auseinander.
Mir persönlich gefiel die gezeigte elektrische Verarbeitung nicht, vielleicht hat sich das aber gebessert. Es kommt natürlich darauf an, worauf Du Wert legst. Vermutlich wirst Du es ausprobieren müssen.

MfG
DB
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von Uncle Benz »

Hallo,
kann jetzt mal klanglich etwas dazu sagen.

Die Monos gehen gut am Elektrostat!!!

Die spielen sehr kontolliert und exakt!!!

Da man die Gegenkopplung verstellen kann, sind die Monos gut abzustimmen.

Ich brauche am Elektrostat die volle Gegenkopplung, um ein für mein Hörempfinden lineares Klangbild zu erzielen.

Allerdings ist die Eingangsempfindlichkeit der Monos etwas gering.
Ich teste weiter, auch mal mit anderen Vorstufenröhren!!

Weiter Infos zu den Monos nur auf private Mail Anfrage
(Weil ich sonst den Rahmen des Forum sprengen würde)
:beer
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Morgen Uncle Benz,
Weiter Infos zu den Monos nur auf private Mail Anfrage
(Weil ich sonst den Rahmen des Forum sprengen würde)
Das schafft das Forum schon, Berichte inkl. Bilder sind hier gern gesehen.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von Uncle Benz »

Hallo Bender!!!

Du hast natürlich recht, aber Th. Reussenzehn scheint ein sehr eigenartiger Zeitgenossezu sein.
Der droht Verkäufern seiner Geräte häufiger mit Rechtsmitteln.
Hab ich von anderen Eignern die bei Ebay verkaufen wollten erfahren.
Ob das so ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich möchte aber einfach keinen Ärger.
Ich kann ja mal Fotos vom Innenleben machen.
Es sieht nach DIY aus!!!
Klanglich aber besser als meine Musica Nova Pegasus mit e88cc Siemens u.s.w
Ist optisch und klanglich einwandfrei!!!!

Viele Grüsse,

Uncle Benz
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

:shock:

ein selbst erstelltes Foto meiner eigenen Geräte würde ich kalt lächelnd auf den Mond projizieren.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

ja, uncle benz,

lass dich nicht bange machen! bist ein privatbesitzter, der sein eigentum ablichten und präsentieren darf, wann und wo er will! wo kämen wir denn da hin?

kaum zu glauben, was du da über den zitierten herrn schreibst! ein grund für mich, niemals sowas zu kaufen!!!

h.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... wenn man die Schaltplaene der Kisten nach reverse engineering publizierte, koennte ich sehen, wo der Herr R. ein Problem hat, und entsprechend reagiert.

Wenn es hingegen um Bilder der eigenen Geraete geht (am besten im Umfeld der eigenen Anlage praesentiert :OK:), wird der gute Mann Schwierigkeiten haben, einen Fall zu konstruieren. Der Eigentuemer hat ja schliesslich keinen Lizenzvertrag unterschrieben, der ihm das Zeigen explizit verbietet...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Reimar
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
Wohnort: Shenzhen/China
Kontaktdaten:

Beitrag von Reimar »

Nur kurz : [img:600:450]http://www.trustinme.de/images/reussenzehn2.jpg[/img]
ich hatte die auch mal - waren garnicht so schlecht - zumindest gebraucht ihr Geld wert. Herr RZ ist ein komischer Kauz hab mich dazu schon mal ausfuehrlicher hier irgendwo geaussert...
Als Jugendlicher waren RZ Verstaerker mein absolutet Traum, darum musste ich auch irgendwann mal welche besitzen, Herr RZ war damals wirklich sehr nett und hat alle Fragen beantwortet - das hat sich irgendwie in den letzten Jahrzehnten geaendert.

Hell/Dunkel Aussenansicht hier weiter unten :
http://www.trustinme.de/verstaerker.html
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von Uncle Benz »

Hallo Leute!!!

Also liege ich mit Reussenzehn gar nicht so falsch!

Danke für Eure Antworten!!!
Bei wieviel Milliampere werden die Röhren eingestellt?
Wer hat Erfahrung mit den Monos??

Danke,

Uncle Benz
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

... wobei ich angesichts des Innenlebens mich nicht veranlaßt sehe, von meiner oben geäußerten Meinung abzurücken.

MfG
DB
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hatte vor Jahren mal eine Begegnung der besonderen Art mit R.
Kurz und knapp: Der Typ hat einen an der Waffel.
Originalton: Leute die sich auch für Geräte der Fa. XXX interessieren seien ohnehin ahnunglose Idioten und an die würde er eh nix verkaufen. Außerdem sei es eine bodenlose Unverschämtheit ihn am Wochenende auf dem Handy anzurufen. (Die Nr. steht auf seiner HP)
Ich habe dann in der Tat Abstand davon genommen mit diesen Klapskopp geschäftliche Beziehungen zu pflegen. Die Fa Graaf hat sich dann aber gefreut, dass ich eine GM 200 gekauft habe.

Peter
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von Uncle Benz »

Ja, mein Onkel hat noch Selbstbau mit Reussenzehn Einzelteilen betrieben.
Das war etwa 1990..
Da soll er noch " taufrisch " gewesen sein.
Jetzt scheinen sich die Zeiten geändert zu haben!?
Ist echt interessant, was hier so zusammen kommt!!!!!
Kann mir denn einer beim Röhreneinstellen weiterhelfen?

Uncle Benz
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

erinnert mich an stanley kubricks "Dr. Seltsam..."

h.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
Reimar
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 113
Registriert: Di 29. Sep 2009, 06:06
Wohnort: Shenzhen/China
Kontaktdaten:

Beitrag von Reimar »

DB hat geschrieben:... wobei ich angesichts des Innenlebens mich nicht veranlaßt sehe, von meiner oben geäußerten Meinung abzurücken.
Da gebe ich Dir Recht, allerdings sind das wirklich alte Teile gewesen, habe die ja auch schon vor etlichen Jahren gebraucht gekauft und vor ein paar Jahren wieder verkauft - wie es in neuen Verstaerkern aussieht weiss ich nicht.

Von einem "professionellen" Geraet wuerde ich heutzutage auch einen saubereren Aufbau erwarten - fuer einen Selbstbau waehre das fuer meine Empfindung gerade noch akzeptabel.

Gruss
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo meine Erfahrungen sind auch nicht die Besten mit dem Herren Reussenzehn. da bin ich und ein weiterer Bekannter einer Meinung. Die Geräte sind lieblos zusammengelötet ,Service unter a... S.. und verkauft die Russenröhren 6P3S sowieso als KT88 für viel Geld (bei meinem Bekannten).
Dann hat der Vertsärker gebrummt und war auch nicht möglich dieses abzustellen. Für mich nicht noch einmal so ein Verstärker.Schaltpläne oder Hilfe vom Meister ( nicht einmal Wert vom ruhestrom) nicht daran zu denken.
Gruß Bernd
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Uncle Benz
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 59
Registriert: Di 2. Mär 2010, 21:13
Wohnort: Bochum

Beitrag von Uncle Benz »

Auf welchen Ruhestrom werden die 6550er Svetlana SED eingestellt??
Liege ich bei 45-50 ma pro Röhre richtig?
Anodenspannung etwa 450 Volt.

Grüsse,

Uncle Benz
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Nach Betrachtung des Datenblattes der 6550 sollte hinsichtlich des Ruhestromes Erleuchtung eintreten. :)


MfG
DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“