Connexelectronic TA3020 T-Amp
Moderator: Moderatorenteam
Ich vermute mal, daß hier V2a und V2b im Umlauf sind.
Technisch spricht das PDF eh nur von der V2, damit sollte auch der Trafo für die V2a passen.
Ich versuche gerade einen Verdrahtungsplan für Doofe - also für mich - zu erstellen. Wenn ich fertig bin, poste ich den hier mal rein... mit der Bitte um mögliche Korrektur.
Gruß
Jost
Technisch spricht das PDF eh nur von der V2, damit sollte auch der Trafo für die V2a passen.
Ich versuche gerade einen Verdrahtungsplan für Doofe - also für mich - zu erstellen. Wenn ich fertig bin, poste ich den hier mal rein... mit der Bitte um mögliche Korrektur.
Gruß
Jost
Also gut, dann will ich mal wieder als Lachnummer opfern.
Dennoch möchte ich die Profis bitten, einen kritischen Blick drüber zu werfen.
Die Verdrahtung mitsamt der Farben der einzelnen Adern des RKT sind hier berücksichtigt.
Angenommen wird hier folgendes Setup
TA3020 V2a (Connexelectronics)
Power Softstart V2.0 (Connnexelectronics)
Hoffmann 800VA RKT
Folgende Ausgangslagen
Hier das PCB Layout für die V2:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ta3020pcbcap3.jpg[/img]
Verdrahtungsplan des RKT nach Heinz:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/rktxsj7.jpg[/img]
Schaltplan für die Softstart
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/powersoftstartv29piz.jpg[/img]
welche in Natur so aussieht
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/powersoftsta ... toqpzi.jpg[/img]
Daraus ergibt sich für mich folgendes
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020vh61.jpg[/img]
Bin für jeglich Haue sehr dankbar
Dennoch möchte ich die Profis bitten, einen kritischen Blick drüber zu werfen.
Die Verdrahtung mitsamt der Farben der einzelnen Adern des RKT sind hier berücksichtigt.
Angenommen wird hier folgendes Setup
TA3020 V2a (Connexelectronics)
Power Softstart V2.0 (Connnexelectronics)
Hoffmann 800VA RKT
Folgende Ausgangslagen
Hier das PCB Layout für die V2:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ta3020pcbcap3.jpg[/img]
Verdrahtungsplan des RKT nach Heinz:
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/rktxsj7.jpg[/img]
Schaltplan für die Softstart
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/powersoftstartv29piz.jpg[/img]
welche in Natur so aussieht
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/powersoftsta ... toqpzi.jpg[/img]
Daraus ergibt sich für mich folgendes
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020vh61.jpg[/img]
Bin für jeglich Haue sehr dankbar

Hallo Achim,
Danke für's korrigieren, habe da gleich mal die Anpassung gemacht.
Wegen des Netzschalters, das habe ich mir aus diesem Bild hergeleitet
http://www.abload.de/image.php?img=powe ... v29piz.jpg
Hier die Korrektur, Netzschalter noch unklar....
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020v2n4dc.jpg[/img]
Danke für's korrigieren, habe da gleich mal die Anpassung gemacht.
Wegen des Netzschalters, das habe ich mir aus diesem Bild hergeleitet
http://www.abload.de/image.php?img=powe ... v29piz.jpg
Hier die Korrektur, Netzschalter noch unklar....
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020v2n4dc.jpg[/img]
ok, im PDF von Christi steht's ja drin.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020v2s5x0.jpg[/img]
Next, to switch the circuit ON/OFF , there are 2 ways: the most simple is to connect the pins
1 and 2 of the connector J2 together thru a simple unipolar switch.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/schaltplanta3020v2s5x0.jpg[/img]
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo Jost
Ist natürlich schwierig bei einem Foto des Kaltgeräte-Schalter-Sicherungsdingenskirchen zu zeichnen weil man ihn nicht richtig von hinten sieht.
Könnte aber ein Laie so deuten das der grün-gelbe an die Verbindung
von Kaltgerätebuchse zum Schalter angeschlossen werden sollte.
Der grün-gelbe kommt direkt an den Kaltgerätestecker.
Und zwar an den untersten Pin auf dieses Foto bezogen.
Die Farben des blauen und des braunen könntest du noch vertauschen.
elektrisch nicht von relevanz.
Der jetzige braune (der spätere blaue N) wird im hinteren nichtsichtbaren Teil des Schalters angeschlossen.
und "läuft" nicht über die Sicherung.
Viele Grüße Frido
Ist natürlich schwierig bei einem Foto des Kaltgeräte-Schalter-Sicherungsdingenskirchen zu zeichnen weil man ihn nicht richtig von hinten sieht.
Könnte aber ein Laie so deuten das der grün-gelbe an die Verbindung
von Kaltgerätebuchse zum Schalter angeschlossen werden sollte.
Der grün-gelbe kommt direkt an den Kaltgerätestecker.
Und zwar an den untersten Pin auf dieses Foto bezogen.
Die Farben des blauen und des braunen könntest du noch vertauschen.
elektrisch nicht von relevanz.
Der jetzige braune (der spätere blaue N) wird im hinteren nichtsichtbaren Teil des Schalters angeschlossen.
und "läuft" nicht über die Sicherung.
Viele Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Moin,
sollte bei jemandem auch nur die leiseste Unsicherheit vorhanden sein, was er tut: bitte Finger weg und von jemandem live helfen lassen, der sich auskennt oder einen Fachmann beauftragen!!! Ich bin keiner!
Also, ich habe mir das PDF von Cristis Einschaltstrombegrenzung angesehen. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
- zunächst gehört zuallererst eine Primärsicherung in die Netzzuleitung.
- danach ein zweipoliger Netzschalter, der als solches ausgewiesen ist und für die zu erwartenden Schaltströme ausreichend spannungsfest ist.
- kombinierbar und nachbausicher wäre das z.B. in Form einer Kaltgerätebuchse mit integriertem Sicherungshalter und Schalter.
Warum einen Schalter vor die Einschaltstrombegrenzung? Aus Sicherheitsgründen! Keiner von uns kann in die chinesischen Bauteile auf der Einschaltstrombegrenzung hineinsehen und deren Qualität bzw. die Qualität der Schaltung beurteilen. Mir wäre es zu windig, das Ding direkt an der Netzspannung ohne harten Schalter zu haben. Ohne Schalter hängt das Teil permanent am Netz.
Die mögliche weitere Verdrahtung bitte dem weiter unten angehängten Bild entnehmen.
Zur Schaltung der Einschaltstrombegrenzung sehe ich drei Möglichkeiten:
Ohne Gewähr!
- über ein Schaltsignal von der Quelle oder dem Vorverstärker. Manche Geräte bieten diese Möglichkeit. Eine Schaltspannung von 2.4 bis 12 Volt wird benötigt. Die Anschlüsse müssten dann an Pin 2 und 3.
- über einen zusätzlichen Mute-Schalter. Pin 1 und 2
- Pin 1 und 2 brücken und nur über den Netzschalter ein- und auschalten
Ob Möglichkeit 1 und 3 funktioniert müsste jemand ausprobieren, der sich auskennt und mutig ist.
Ich hoffe ich nerve nicht, aber ich hab' ja schon gesagt, dass ich die Einschaltstrombegrenzung von Thel bevorzuge. Insofern macht Ihr das mit Cristis Platine bitte ohne mich weiter. Mir ist das zu heiß.
Lieben Gruß,
Heinz
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/verdrahtung2w0hq.jpg[/img]
sollte bei jemandem auch nur die leiseste Unsicherheit vorhanden sein, was er tut: bitte Finger weg und von jemandem live helfen lassen, der sich auskennt oder einen Fachmann beauftragen!!! Ich bin keiner!
Also, ich habe mir das PDF von Cristis Einschaltstrombegrenzung angesehen. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
- zunächst gehört zuallererst eine Primärsicherung in die Netzzuleitung.
- danach ein zweipoliger Netzschalter, der als solches ausgewiesen ist und für die zu erwartenden Schaltströme ausreichend spannungsfest ist.
- kombinierbar und nachbausicher wäre das z.B. in Form einer Kaltgerätebuchse mit integriertem Sicherungshalter und Schalter.
Warum einen Schalter vor die Einschaltstrombegrenzung? Aus Sicherheitsgründen! Keiner von uns kann in die chinesischen Bauteile auf der Einschaltstrombegrenzung hineinsehen und deren Qualität bzw. die Qualität der Schaltung beurteilen. Mir wäre es zu windig, das Ding direkt an der Netzspannung ohne harten Schalter zu haben. Ohne Schalter hängt das Teil permanent am Netz.
Die mögliche weitere Verdrahtung bitte dem weiter unten angehängten Bild entnehmen.
Zur Schaltung der Einschaltstrombegrenzung sehe ich drei Möglichkeiten:
Ohne Gewähr!
- über ein Schaltsignal von der Quelle oder dem Vorverstärker. Manche Geräte bieten diese Möglichkeit. Eine Schaltspannung von 2.4 bis 12 Volt wird benötigt. Die Anschlüsse müssten dann an Pin 2 und 3.
- über einen zusätzlichen Mute-Schalter. Pin 1 und 2
- Pin 1 und 2 brücken und nur über den Netzschalter ein- und auschalten
Ob Möglichkeit 1 und 3 funktioniert müsste jemand ausprobieren, der sich auskennt und mutig ist.
Ich hoffe ich nerve nicht, aber ich hab' ja schon gesagt, dass ich die Einschaltstrombegrenzung von Thel bevorzuge. Insofern macht Ihr das mit Cristis Platine bitte ohne mich weiter. Mir ist das zu heiß.
Lieben Gruß,
Heinz
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/verdrahtung2w0hq.jpg[/img]
Zuletzt geändert von Morfeus am Di 16. Mär 2010, 11:40, insgesamt 2-mal geändert.
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Und hier noch ein Link zum PDF des Thel Moduls, falls noch Zweifel bestehen, dass in jedem Falle vor der Einschaltstrombegrenzung eine Sicherung und ein Netzschalter sitzen muss:
http://www.thel-audioworld.de/module/nm25/NM25.pdf
http://www.thel-audioworld.de/module/nm25/NM25.pdf
Hallo Heinz,
eines interessiert mich schon. Wie kommt es zu Deiner Abneigung gegenüber dem Connexelectronics Einschaltmodul?
Ich kann es ja wirklich nicht beurteilen, gehe aber erstmal davon aus, daß es seinen Dienst tut.
Bin da eher pragmatisch veranlagt. Heisst, wenn es technisch fehlkonstruiert oder gar unsicher wäre, hätte man sicher schon darüber gelesen.
Mir ist aber nichts dergleichen bekannt und insofern interessiert mich Deine Einschätzung schon.
Gruß
Jost
eines interessiert mich schon. Wie kommt es zu Deiner Abneigung gegenüber dem Connexelectronics Einschaltmodul?
Ich kann es ja wirklich nicht beurteilen, gehe aber erstmal davon aus, daß es seinen Dienst tut.
Bin da eher pragmatisch veranlagt. Heisst, wenn es technisch fehlkonstruiert oder gar unsicher wäre, hätte man sicher schon darüber gelesen.
Mir ist aber nichts dergleichen bekannt und insofern interessiert mich Deine Einschätzung schon.
Gruß
Jost
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
hatte ich ja weiter oben schon mal gesagt. Nenn es Paranoia
aber bei einem so sicherheitsrelevanten Teil vertraue ich lieber auf einen deutschen Hersteller, der im Schadensfalle gerade stehen muss und ich meine Rechte auch durchsetzen kann. Das Thel Teil hat alle relevanten Prüfzeichen, CE etc. und entspricht VDE und ist bis zu einer Trafogröße von 2kW spezifiziert.
Bei Cristis Teil ist noch nicht mal angegeben, wie "groß" der Trafo sein darf, damit das Teil noch sicher funktioniert.
Bei einem 7A Trafo hast Du z.b. einen Einschaltstrom von - sitzt Du? - 250A und bei einem 10A Trafo einen von 350A bis der Trafo in der Sättigung ist!!!
350 Ampere! Wenn da was schief geht, grillt es Deine Stromleitungen. Nicht lustig das. Zum Vergleich der Größenordnungen: Deine Haussicherung sichert vermutlich mit 16A ab, im Höchstfalle mit 32A.
Mehr Info hier:
http://www.tauscher-transformatoren.de/html/b_eup.html
Ich kann natürlich erst mal nichts gegen Cristis Einschaltstrombegrenzung sagen. Es gibt aber nicht einmal einen Schaltplan davon. Belastbarkeit der Thermistoren, der Relais? Etc., etc...
Gruß,
Heinz
hatte ich ja weiter oben schon mal gesagt. Nenn es Paranoia

Bei Cristis Teil ist noch nicht mal angegeben, wie "groß" der Trafo sein darf, damit das Teil noch sicher funktioniert.
Bei einem 7A Trafo hast Du z.b. einen Einschaltstrom von - sitzt Du? - 250A und bei einem 10A Trafo einen von 350A bis der Trafo in der Sättigung ist!!!
350 Ampere! Wenn da was schief geht, grillt es Deine Stromleitungen. Nicht lustig das. Zum Vergleich der Größenordnungen: Deine Haussicherung sichert vermutlich mit 16A ab, im Höchstfalle mit 32A.
Mehr Info hier:
http://www.tauscher-transformatoren.de/html/b_eup.html
Ich kann natürlich erst mal nichts gegen Cristis Einschaltstrombegrenzung sagen. Es gibt aber nicht einmal einen Schaltplan davon. Belastbarkeit der Thermistoren, der Relais? Etc., etc...
Gruß,
Heinz