So richtig passt das eigentlich in keine Rubrik, ich stells aber mal unter Kabel und Leitungen ein.
Häufiger kommt es in unseren Anlagen vor, dass Geräte nicht richtig zusammen passen. Ein- und Ausgänge sind eben nicht wirklich "genormt". Da kommt es dann schon einmal vor, dass ein Gerät mit richtig hochohmigen Ausgang an einem niederohmigen Eingang betrieben wird. Diese Fehlanpassung kann dann einige wunderliche Effekte hervorrufen... oft klingts einfach bescheiden. Und die Geräte können eigentlich gar nichts dafür (ob der Erbauer dann seine Hausaufgaben gemacht hat sei mal dahingestellt).
Eine einfach Regel (möglichst niederohmiger Ausgang und möglichst hochohmiger Eingang, mind. Faktor 10) ist manchmal eben nicht einzuhalten, da wir Hifi-Spinner mitunter auf bestimmte Geräte einfach nicht verzichten wollen. Die hier im Forum häufig anzutreffenden Röhrenvorstufen haben ja mitunter durchaus abenteuerliche Ausgangsimpedanzen. Insbes. in Kombination mit einer Transistorendstufe kanns dann eng werden.
Für solche Problemfälle kann man jetzt im Hifibereich irgendwelche wundersamen Gerätschaften kaufen oder gleich was vernünftiges aus dem Tonstudiobedarf.

Das Gerät SAM-1b von Funk Tonstudiotechnik gibt es in diversen Varianten für alle möglichen Ein- und Ausgänge. Einfach mal hier gucken:
http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm
Damit lassen sich wohl wirklich alle Anpassungsfälle lösen. Ich hab die Vrainte mit Cinch-Eingang und Symmetrischem Ausgang, der sich auch Asymetrisch betreiben lässt. Damit verschwindet nebenbei auch garantiert jede Brummschleife ^^. Einfach das kleine Kästchen zwischen die Geräte hängen und gucken, was passiert. Im Beispiel Vorstufe / Endstufe sieht die Vorstufe dann wunderbare 2MOhm und der Ausgangswiderstand in Richtung Endstufe beträgt 1Ohm..... perfekt.
[img:650:443]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /SAM1a.jpg[/img]
[img:650:404]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /SAM1b.jpg[/img]
[img:650:581]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /SAM1c.jpg[/img]
Bei meinem Gerät ist nur einer von zwei möglichen Modulschächten bestückt, der zweite Teil kann jederzeit nachträglich bestückt werden. Eine Verstärkung kann ebenfalls eingestellt werden ist in meinem Fall aber auf 0db justiert. Zusätzlich gibts eine umfangreiche messtechnische Dokumentation und Erklärungen für alle Anwendungsfälle. Fixer Support ist ebenfalls vorhanden, Fragen werden auch für Hifi-Spinner beantwortet.....
OK, was bringts denn nun?
Fall1: Vorstufe mit 24K Ausgangswiderstand an Endstufe mit 10k Eingangswiderstand.... zusätzlich minimale vorhandene Brummschleife. Bisher hat diese Kombination ausserdem immer recht deutlich auf unterschiedliche Kabel regiert. Nachdem das SAM-1b dazwischen hängt: Brummschleife weg. Klangbild absolut sauber und (darum hab ich das hier auch unter Kabel eingestellt) ich kann jedes Kabel dranhängen, kein Unterschied mehr vorhanden. Vielleicht bilde ich mir in einem Fall noch was ein, dafür muss ich nochmal länger hören.
Fall2: Wie oben aber mit 5m Kabel dazwischen. das ging vorher gar nicht, es gab massive Probleme (Klangbild veränderte sich je nach Stellung des Pegelreglers usw.....). Klang jetzt wie Fall1.
Fall3: CD-Player mit recht hohem Ausgangswiderstand (rund 1kOhm) und den gleichen 5m Kabel wie oben. Vorher Verluste in den Höhen erkennbar, mit SAM dazwischen kein Unterschied zu 50cm Kabel....
Fall4: In einer Vor- Endkombi betrieben, die perfekt zueinander passt tritt keinerlei Qualitätsverlust ein. Daumen hoch!
Scheint also ein recht vielseitiges kleines Kerlchen zu sein. Der einfache Weg ist natürlich, passende Geräte zu kaufen.... aber da steht ja manchmal der pers. "Haben-Wollen-Faktor" im Weg. Jetzt nicht mehr.... Vielleicht kann der eine oder andere ja so ein Teil gebrauchen.
Viele Grüße!