Connexelectronic TA3020 T-Amp
Moderator: Moderatorenteam
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Ich will keine Unruhe stiften und bitte unternehmt auch erst mal nichts bei Paypal.
Ich hatte deshalb gefragt, weil ein hier aktiver User mich gebeten hat, die Kommunikation mit Cristi zu übernehmen, da der User nicht Englisch spricht.
Dieser User hatte eine defekte Platine und diese wurde nach Absprache vor etwa 5 Wochen an Cristi zurückgeschickt. Zeitgleich hat Cristi eine neue Platine abgeschickt.
Weder ist die defekte Platine bei Cristi angekommen, noch die neue Platine bei dem User.
Inzwischen gibt es einen Claim bei Paypal deswegen und ich sitze da zwischen allen Stühlen, da ich sowohl dem Forenuser als auch Cristi zu 100% traue. Laut Cristi wurde die neue Platine getrackt und sie sei seit 2 Wochen in Deutschland.
Deshalb nochmals die Frage: wer hat wann eine Platine bestellt, die noch nicht angekommen ist? Bitte per PM oder besser per email an h-m.w (ät) gmx.tld (Bitte email Adresse selbst zusammensetzten, die TLD ist .de). Bitte nicht im Thread darauf antworten!
Dank und Gruß,
Heinz
Ich hatte deshalb gefragt, weil ein hier aktiver User mich gebeten hat, die Kommunikation mit Cristi zu übernehmen, da der User nicht Englisch spricht.
Dieser User hatte eine defekte Platine und diese wurde nach Absprache vor etwa 5 Wochen an Cristi zurückgeschickt. Zeitgleich hat Cristi eine neue Platine abgeschickt.
Weder ist die defekte Platine bei Cristi angekommen, noch die neue Platine bei dem User.
Inzwischen gibt es einen Claim bei Paypal deswegen und ich sitze da zwischen allen Stühlen, da ich sowohl dem Forenuser als auch Cristi zu 100% traue. Laut Cristi wurde die neue Platine getrackt und sie sei seit 2 Wochen in Deutschland.
Deshalb nochmals die Frage: wer hat wann eine Platine bestellt, die noch nicht angekommen ist? Bitte per PM oder besser per email an h-m.w (ät) gmx.tld (Bitte email Adresse selbst zusammensetzten, die TLD ist .de). Bitte nicht im Thread darauf antworten!
Dank und Gruß,
Heinz
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
So, habe die Trafos heute vormittag bei Herrn Hoffmann abgeholt. Nach mehrmaligem Herumheben von 600 Kilogramm Eisen und Kupfer sind die Trafos alle verpackt und auch schon auf dem Postwege zu Euch (Jost, außer Deiner, ich hatte noch was vergessen, kommt morgen).
Die Kartons habe ich großzügig mit Styropor gepolstert, die Befestigungsschraube ist das in Zeitungspapier eingewickelte Teil:
[img:600:450]http://www.morfeus.cc/ablage/trafo_verpackt.jpg[/img]
Zum Anschluss: alle Trafos haben die gleiche Farbmarkierung der Drähte. Ein individuelles Ermitteln des Mittenabgriffs sollte unnötig sein (OHNE JEGLICHE GEWÄHR MEINERSEITS!!!). Laut Herrn Hoffmann kann folgendermaßen Verdrahtet werden:
[img:600:492]http://www.morfeus.cc/ablage/trafoverschaltung.jpg[/img]
Wer dieses Schaubild nicht versteht, sollte sehr ernsthaft überlegen, die Verdrahtung nicht selbst vorzunehmen. 230V @ 800VA killt den stärksten Bullen.
@ Günter: möchtest Du den Trafo tagsüber in Ettlingen abholen oder abends in Heidelberg?
Gruß,
Heinz
Die Kartons habe ich großzügig mit Styropor gepolstert, die Befestigungsschraube ist das in Zeitungspapier eingewickelte Teil:
[img:600:450]http://www.morfeus.cc/ablage/trafo_verpackt.jpg[/img]
Zum Anschluss: alle Trafos haben die gleiche Farbmarkierung der Drähte. Ein individuelles Ermitteln des Mittenabgriffs sollte unnötig sein (OHNE JEGLICHE GEWÄHR MEINERSEITS!!!). Laut Herrn Hoffmann kann folgendermaßen Verdrahtet werden:
[img:600:492]http://www.morfeus.cc/ablage/trafoverschaltung.jpg[/img]
Wer dieses Schaubild nicht versteht, sollte sehr ernsthaft überlegen, die Verdrahtung nicht selbst vorzunehmen. 230V @ 800VA killt den stärksten Bullen.
@ Günter: möchtest Du den Trafo tagsüber in Ettlingen abholen oder abends in Heidelberg?
Gruß,
Heinz
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Portokosten Trafo SB
Wegen der Portokosten:
Jeder der einen Trafo bekommen hat, schickt mir bitte eine E-Mail an:
h-m.w (ät) gmx.de
Retour gibt es dann die Kontodaten.
Bitte keine PMs! Danke.
Der Versand hat 5,90€ pro Trafo gekostet.
Gruß,
Heinz[/b]
Jeder der einen Trafo bekommen hat, schickt mir bitte eine E-Mail an:
h-m.w (ät) gmx.de
Retour gibt es dann die Kontodaten.
Bitte keine PMs! Danke.
Der Versand hat 5,90€ pro Trafo gekostet.
Gruß,
Heinz[/b]
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Und hier nochmals der komplette Verdrahtungsplan. Primärsicherung bei Verwendung einer Einschaltstrombegrenzung = Nennleistung des Trafos.
Netzschalter muss als Netzschalter ausgewiesen sein und der Leistung des Trafos angepasst. Bitte hier keine lebensgefährlichen Design-Teile.
Alle Metallteile des Gehäuses müssen an den Schutzleiter!
Ansonsten: Euch und anderen zuliebe bitte VDE beachten.
[img:995:544]http://www.morfeus.cc/ablage/verdrahtung.jpg[/img]
Bei Fragen: fragen!
Gruß,
Heinz
Netzschalter muss als Netzschalter ausgewiesen sein und der Leistung des Trafos angepasst. Bitte hier keine lebensgefährlichen Design-Teile.
Alle Metallteile des Gehäuses müssen an den Schutzleiter!
Ansonsten: Euch und anderen zuliebe bitte VDE beachten.
[img:995:544]http://www.morfeus.cc/ablage/verdrahtung.jpg[/img]
Bei Fragen: fragen!

Gruß,
Heinz
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo Heinz und all
Ich würde den Netzschalter und die Netzsicherung vertauschen.
Ich kenne es so das im Gerät oder Schaltschrank die Zuleitung
immer erst auf den Netzschalter gelegt wird damit man bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
erstmal allpolig abschalten kann.
Danach die Sicherung usw.
Nodda und Gruß Frido
Ich würde den Netzschalter und die Netzsicherung vertauschen.
Ich kenne es so das im Gerät oder Schaltschrank die Zuleitung
immer erst auf den Netzschalter gelegt wird damit man bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
erstmal allpolig abschalten kann.
Danach die Sicherung usw.
Nodda und Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
...allpolig deshalb:
Es könnte sein das man bei einem einpoligen Netzschalter die Phase ausgeschaltet hat.
Genauso könnte es aber sein das man nur den "Null" getrennt hat.
....je nachdem wie man den Schukostecker in die Wandsteckdose gesteckt hat.
Also allpolig abschalten.
Ist eine Schaltereinheit mit zwei einzelnen Schaltern im Innersten die mechan. mit einer Wippe, Hebel oder so gemeinsam geschaltet werden.
Edit: Wie im vorangegangenem Schaltplan gezeichnet.
Gruß Frido
Es könnte sein das man bei einem einpoligen Netzschalter die Phase ausgeschaltet hat.
Genauso könnte es aber sein das man nur den "Null" getrennt hat.
....je nachdem wie man den Schukostecker in die Wandsteckdose gesteckt hat.
Also allpolig abschalten.
Ist eine Schaltereinheit mit zwei einzelnen Schaltern im Innersten die mechan. mit einer Wippe, Hebel oder so gemeinsam geschaltet werden.
Edit: Wie im vorangegangenem Schaltplan gezeichnet.
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Grundlagen Sicherheit:
http://www.elektor.de/service/selbstbau ... 3065.lynkx
@ frido
Schau Dir mal das letzte Bild im Link an. Primärsicherung ist vor dem Schalter. Bei einer Kaltgerätebuchse mit integrierter Sicherung sitzt diese auch vor dem Netzschalter.
http://www.elektor.de/service/selbstbau ... 3065.lynkx
@ frido
Schau Dir mal das letzte Bild im Link an. Primärsicherung ist vor dem Schalter. Bei einer Kaltgerätebuchse mit integrierter Sicherung sitzt diese auch vor dem Netzschalter.
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Frido, ich weiß Du bist Fachmann und ich widerspreche Dir nur sehr ungern, da ich mich auf dünnes Eis begebe.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen und alle mir zugänglichen Quellen sprechen davon, dass die Primärsicherung vor dem Netzschalter sitzen muss um um somit alle möglichen Defekte des Verstärkers, die einen Überstrom erzeugen, abfangen zu können, sowie einen Defekt des Schalters selbst.
Gruß,
Heinz
Ich habe gerade nochmal nachgesehen und alle mir zugänglichen Quellen sprechen davon, dass die Primärsicherung vor dem Netzschalter sitzen muss um um somit alle möglichen Defekte des Verstärkers, die einen Überstrom erzeugen, abfangen zu können, sowie einen Defekt des Schalters selbst.
Gruß,
Heinz
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Hallo Heinz
Widersprechen finde ich nicht schlecht...kann doch für beide nur von Vorteil sein.
Ein Defekt des Schalters oder der Zuleitung wird von der Sicherung in der Verteilung abgesichert.
Der Schalter und das Kabel müssen natürlich passend zur Vorsicherung dimensioniert sein.
Oder die Sicherung zum Schalter und Kabel......
Laut "deinem" Bild ist es so das die Sicherung vorm Schalter ist.
Ich kenne es nicht anders das man die Zuleitung eines Schaltschrank`s erst auf den Schalter legt.
Okay manchmal auch erst auf Reihenklemmen.
[IMG:367:450]http://img651.imageshack.us/img651/4673/kd2.jpg[/img]
Da gehts erst auf den Schalter.......
Grüße Frido
Widersprechen finde ich nicht schlecht...kann doch für beide nur von Vorteil sein.

Ein Defekt des Schalters oder der Zuleitung wird von der Sicherung in der Verteilung abgesichert.
Der Schalter und das Kabel müssen natürlich passend zur Vorsicherung dimensioniert sein.
Oder die Sicherung zum Schalter und Kabel......

Laut "deinem" Bild ist es so das die Sicherung vorm Schalter ist.
Ich kenne es nicht anders das man die Zuleitung eines Schaltschrank`s erst auf den Schalter legt.
Okay manchmal auch erst auf Reihenklemmen.
Hier mal ein Bild von nem Geräteeinbaustecker:Morfeus hat geschrieben:Bei einer Kaltgerätebuchse mit integrierter Sicherung sitzt diese auch vor dem Netzschalter.
[IMG:367:450]http://img651.imageshack.us/img651/4673/kd2.jpg[/img]
Da gehts erst auf den Schalter.......
Grüße Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Hallo Frido,
ich widerspreche dir ja ungern, aber...
Ein Schaltschrank ist in der Regel fest am Netz angeschlossen. Hier ist ein allpolig schaltender Hauptschalter vor den Haupsicherungen vorzusehen. Damit kann ich den kompletten Schrank spannungsfrei schalten, den Schalter womöglich gegen Widereinschalten sichern und spannungsfrei Sicherungen wechseln.
So ein Verstärker ist ein ortsveränderlicher Verbraucher mit dem Netzkabel in einer Schukosteckdose. Bei kommerziell gefertigten Geräten wird ausdrücklich (meist auf der Rückwand) darauf verwiesen vor dem Öffnen des Gehäuses den Netzstecker zu ziehen. Damit ist das Gerät allpolig vom Netz getrennt.
Es ist hier durchaus üblich den Netzschalter erst hinter der Netzsicherung anzuordnen.
Gruß
Norbert
ich widerspreche dir ja ungern, aber...
Ein Schaltschrank ist in der Regel fest am Netz angeschlossen. Hier ist ein allpolig schaltender Hauptschalter vor den Haupsicherungen vorzusehen. Damit kann ich den kompletten Schrank spannungsfrei schalten, den Schalter womöglich gegen Widereinschalten sichern und spannungsfrei Sicherungen wechseln.
So ein Verstärker ist ein ortsveränderlicher Verbraucher mit dem Netzkabel in einer Schukosteckdose. Bei kommerziell gefertigten Geräten wird ausdrücklich (meist auf der Rückwand) darauf verwiesen vor dem Öffnen des Gehäuses den Netzstecker zu ziehen. Damit ist das Gerät allpolig vom Netz getrennt.
Es ist hier durchaus üblich den Netzschalter erst hinter der Netzsicherung anzuordnen.
Gruß
Norbert
- frido_
- Honourable Member of RuH-Society
- Beiträge: 2642
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
- Wohnort: 57223 Kreuztal
Morje Norbert
Vielleicht liegt da der Hund begraben...
Zwischen ortsgebundenen und ortsveränderlichen Verbrauchern.
Was, wie und unter welchen Bedingungen üblich oder Vorschrift ist
werde ich mal versuchen rauszufinden.
Schönen Tach
Frido
Vielleicht liegt da der Hund begraben...

Zwischen ortsgebundenen und ortsveränderlichen Verbrauchern.
Was, wie und unter welchen Bedingungen üblich oder Vorschrift ist
werde ich mal versuchen rauszufinden.

Schönen Tach

Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Moin,Morfeus hat geschrieben: Zum Anschluss: alle Trafos haben die gleiche Farbmarkierung der Drähte. Ein individuelles Ermitteln des Mittenabgriffs sollte unnötig sein (OHNE JEGLICHE GEWÄHR MEINERSEITS!!!). Laut Herrn Hoffmann kann folgendermaßen Verdrahtet werden:
[img:600:492]http://www.morfeus.cc/ablage/trafoverschaltung.jpg[/img]
Gruß,
Heinz
bei meinem 3020 Modul fehlen die sek. Sicherungen (zwischen Trafo und Platine). Diese müssten dann noch eingefügt werden.
LG Hauke
- Morfeus
- Stammgast
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Moin Hauke,
ich sehe nicht so recht den Zusammenhang zwischen den Trafowicklungen und den Sekundärsicherungen.
Wenn Deine Platine keine Sekundärsicherungen hat, würde ich zwischen Trafo und Platine zwei Sicherungshalter vorsehen. Da nicht auszuschließen ist, dass es an Deiner Platine noch mehr Änderungen gibt als das Fehlen der Sicherungen, würde ich Cristi wegen der Werte fragen.
Gruß,
Heinz
ich sehe nicht so recht den Zusammenhang zwischen den Trafowicklungen und den Sekundärsicherungen.
Wenn Deine Platine keine Sekundärsicherungen hat, würde ich zwischen Trafo und Platine zwei Sicherungshalter vorsehen. Da nicht auszuschließen ist, dass es an Deiner Platine noch mehr Änderungen gibt als das Fehlen der Sicherungen, würde ich Cristi wegen der Werte fragen.
Gruß,
Heinz
Vollzitat entfernt!
Moin Heinz,
nee, ich war einfach zu blöd, wollte diese Grafik hier verlinken:
[img:995:544]http://www.morfeus.cc/ablage/verdrahtung.jpg[/img]
Es gibt wohl 3020 Platinen mit Sicherungen und ohne Sicherungen auf der Platine. M.W. sind die Platinen ohne Sicherungen auf der Platine neueren Datums. Hier müssen Sicherungshalter (extern) verwendet werden.
LG Hauke
Moin Heinz,
nee, ich war einfach zu blöd, wollte diese Grafik hier verlinken:
[img:995:544]http://www.morfeus.cc/ablage/verdrahtung.jpg[/img]
Es gibt wohl 3020 Platinen mit Sicherungen und ohne Sicherungen auf der Platine. M.W. sind die Platinen ohne Sicherungen auf der Platine neueren Datums. Hier müssen Sicherungshalter (extern) verwendet werden.
LG Hauke