Hallo Tom,
wir hatten eigentlich das gentlemen agreement, dass wir uns aus dem Weg gehen und das war auch insbesondere Dein Wunsch
Da Du mich nun oeffentlich ansprichst, gehe ich auf Deine Punkte ein, allerdings nur einmal, ich bitte also diese "Ausnahme" zu verzeihen.
Dass Du 2500 Euro fuer Deine Endstufe ausgegeben hast, dafuer kann ich nichts. Bei mir gab und gibt es immer noch die Bauteile fuer 1050,- mit Lundahl und 1600,- mit Tango. Plus Gehauese, aber da kann man immer noch unter 2000,- bleiben.
Ich habe nie behauptet, dass die 6CB5A die ultimative Endstufe ist, sondern ein auf Kosten getrimmtes Konzept, es geht immer besser. Aber Ausgangspunkt waren die angepeilten 1000 Euro, die sich aus der Umfrage ergaben. Punktuell gab es dann Verbesserungsvorschlaege die einige Leute umgesetzt haben (Ausgangsuebertrager, Zwischenuebertrager, etc). Da gibt es noch viele weitere, nicht nur den Netztrafo.
Den verwendeten Netztrafo erachte ich nach wie vor als gut und dem Projekt angemessen. Ich habe den sogar in meiner weiter oben vorgestellten Top-Verison der 6CB5A verbaut und da stecken eher Richtung 4000,- Euro Kosten drin.
Natuerlich entwickele ich meine Sachen weiter und bin immer auf der Suche nach Besserem. So ist nach einigen Recherchen und Gespraechen mit 4 Trafoherstellern und 3 Prototypen (und die von 2 verschiedenen Herstellern) der neue Trafo zustande gekommen. Ja der ist besser, aber kostet auch viel mehr und ist sicher auch kein "Wundertrafo". Auch den kann man sicher noch besser machen.
Damals war es schwierig genug ueberhaupt einen Trafohersteller zu finden der was passendes macht. Es hat schliesslich bis jetzt gedauert, bis der "neue" da ist und der baut nunmal auf den Erfahrungen aus der Zeit von damals bis heute auf. In einem Jahr habe ich womoeglich noch was besseres.
Eine Roehrenendstufe hat eine gewisse Waermeentwicklung. Ein Trafo mit kornorietieren Blechen wird weniger warm als einer mit normalen Blechen, aber das wird den gesamten Waermehaushalt der Endstufe nur wenig beeinflussen. Anodenverlustleistung und Heizleistung sind nach wie vor vorhanden und die erzeugen nun mal Waerme.
Ich werde auch weiter nach besseren Konzepten suchen und auch vorstellen. Aber das heisst nicht dass die alten Konzepte dann ploetzlich schlecht sind.
Ich habe ja auch eine neue Endstufe vorgestellt die fuer weniger Kosten mehr Klangpotential als die 6CB5A bringt. Das macht die 6CB5A auch nicht ploetzlich schlecht. Bei der 6HS5-Endstufe wurden die Kompromisse an anderen Stellen eingegangen.
Ich hoffe das bringt etwas Licht in die Trafogeschichte und ich kann nur jeden der den alten Trafo hat, beruhigen. Dieser ist nach wie vor bestens fuer das Projekt einsetzbar. Beim Verbauen ist (wie bei jedem Trafo) auf Einstreuungen zu achten. Mit externen Netzteilen (die ich auch bevorzuge) ist dies gar kein Problem mehr.
Ich bitte um Verstaendnis fuer diese Ausnahme zu unserem agreement und werde mich ab jetzt daran halten, umgekehrt bitte ich ebenso darum.
Gruss
Thomas