Ein paar Lautsprecher - 2 Verstärker geht das?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
-
- Öfter hier
- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16
Ein paar Lautsprecher - 2 Verstärker geht das?
Hallo zusammen,
betreibe derzeit meine Avantgarde Hörner im Surround-System angesteuert durch einen Denon AV-Receiver. Wäre es ohne Risiko möglich, sowohl den Surround-Receiver als auch meine Unison 845-Röhre anzuschließen um im Stereo-Hörbetrieb mit dem Unison Musik zu hören, andererseits bei Filemn die Surround-Verstärkung zu verwenden? Kann da was kaputt gehen, wenn immer nur EIN Verstärker die LS ansteuert, aber immer beide Verstärker via LS-Kabel mit den Boxen verbunden sind?
Danke für die Infos zu der vielleicht schwachsinnigen Frage...
Gruß
betreibe derzeit meine Avantgarde Hörner im Surround-System angesteuert durch einen Denon AV-Receiver. Wäre es ohne Risiko möglich, sowohl den Surround-Receiver als auch meine Unison 845-Röhre anzuschließen um im Stereo-Hörbetrieb mit dem Unison Musik zu hören, andererseits bei Filemn die Surround-Verstärkung zu verwenden? Kann da was kaputt gehen, wenn immer nur EIN Verstärker die LS ansteuert, aber immer beide Verstärker via LS-Kabel mit den Boxen verbunden sind?
Danke für die Infos zu der vielleicht schwachsinnigen Frage...
Gruß
Gruß
Stephan
Stephan
Hallo Stefan,
warum machst du dir das nicht einfacher?
An den Front-preout des Denon schließt du die unison an (z.b. am AV-Eingang), benutzt diese im Filmbetrieb also als reine Endstufe. Die LS für die Fronts brauchst du dann nur an die unsion anzuschließen.
Du merkst dir dann für den Filmbetrieb eine Pegelstellung am unison und stellst dann im FIlmbetrieb auf diesen Pegel und auf AV und fertig. Das ganze misst du dann ein und kannst so wie gewohnt Stereo via unison hören und Filme in der o.g. Kombi....
Hab nun leider nicht mehr Zeit ... bei Fragen ruf mich einfach an ...
Grüße
Andreas
warum machst du dir das nicht einfacher?
An den Front-preout des Denon schließt du die unison an (z.b. am AV-Eingang), benutzt diese im Filmbetrieb also als reine Endstufe. Die LS für die Fronts brauchst du dann nur an die unsion anzuschließen.
Du merkst dir dann für den Filmbetrieb eine Pegelstellung am unison und stellst dann im FIlmbetrieb auf diesen Pegel und auf AV und fertig. Das ganze misst du dann ein und kannst so wie gewohnt Stereo via unison hören und Filme in der o.g. Kombi....
Hab nun leider nicht mehr Zeit ... bei Fragen ruf mich einfach an ...
Grüße
Andreas
... hört mit Sperling 6c33c, SRPP-pre, Phonopre auf Audionote M7-Basis, DIY-Übertrager (alles made by M;chele), Sperling-Laufwerk, Micro Seiki 505 mkIII mit Shure V15vmr und Reed 3p mit Phasemation PP-1000, Zingali HM 112 und hat viel Freude damit 

2 Verstärker paralell an einem paar Boxen, heisst wohl, dass früher oder später einer der Verstärker übern Jordan geht......
also ich tippe mal, dass der Denon zuerst in Rauch aufgeht
ich habe es auch mal eine zeitlang meine Röhre als Endstufe für den Receiver benutzt, macht aber nicht wirklich Spaß.
ich habe jetzt 2 Paar Lautsprecherkabel, die ich an den Boxen umstecke.
ist etwas einfacher
gruss
Jürgen
also ich tippe mal, dass der Denon zuerst in Rauch aufgeht

ich habe es auch mal eine zeitlang meine Röhre als Endstufe für den Receiver benutzt, macht aber nicht wirklich Spaß.
ich habe jetzt 2 Paar Lautsprecherkabel, die ich an den Boxen umstecke.
ist etwas einfacher
gruss
Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
-
- Öfter hier
- Beiträge: 74
- Registriert: Mo 14. Aug 2006, 21:16
Auch, wenn immer nur ein Verstärker an ist? Einen "Paralellauf" habe ich nicht vorgesehen...JuergenP hat geschrieben:2 Verstärker paralell an einem paar Boxen, heisst wohl, dass früher oder später einer der Verstärker übern Jordan geht......
@Andreas: Habe mal geschaut, Pre-Out gibt es keine. Ist ein Denon 1803.
Gruß
Gruß
Stephan
Stephan
gibt auch noch die Möglichkeit Umschaltbox von dodocus - die Teile sind top gemacht ... hab ich im WOhnzimmer am Pioneer Plasma und Pioneer AMp um mit den beiden amps nur den Lautsprecher vom Fernseher zu nutzen: im FIlm betrieb als Center und bei normalen TV-Betrieb als TV-LS - die Box schaltet automatisch um und zwar so, dass immer nur ein AMp an dem LS ist, also mit Unterbrechnung.
grüße
Andreas
grüße
Andreas
... hört mit Sperling 6c33c, SRPP-pre, Phonopre auf Audionote M7-Basis, DIY-Übertrager (alles made by M;chele), Sperling-Laufwerk, Micro Seiki 505 mkIII mit Shure V15vmr und Reed 3p mit Phasemation PP-1000, Zingali HM 112 und hat viel Freude damit 

schade das mit dem nicht vorhandenen Preout - das ist wirklich eine elegante Lösung, auch wenn es vom 5.1 Klangbild nicht so superoptimal ist ....Yellowspider hat geschrieben:
Auch, wenn immer nur ein Verstärker an ist? Einen "Paralellauf" habe ich nicht vorgesehen...
@Andreas: Habe mal geschaut, Pre-Out gibt es keine. Ist ein Denon 1803.
Gruß
Wenn das nicht in Frage kommt würde ich die dodocusbox ausprobieren oder 2 Kabel.
grüße
Andreas
... hört mit Sperling 6c33c, SRPP-pre, Phonopre auf Audionote M7-Basis, DIY-Übertrager (alles made by M;chele), Sperling-Laufwerk, Micro Seiki 505 mkIII mit Shure V15vmr und Reed 3p mit Phasemation PP-1000, Zingali HM 112 und hat viel Freude damit 

@ Yellowspider,
ich betreibe auch einen Denon AVR und eine Röhrenverstärker an einer Box und es funktioniert prima. Ich habe mir eine Umschaltbox gebaut.
Dabei verwende ich Finder Relais mit Goldkontakten (Wechsler). Im stromlosen Zustand (AVR aus) hängen die Boxen an der Röhre. In der geschalteten 230V Buchse des AVR steckt ein Steckernetzteil welches das Relais beim Einschalten des AVR anziehen lässt und somit die Boxen auf den AVR schaltet.
Da ja bekanntlich jede Kontaktstelle das Singnal verschlechten soll, habe ich keine Lautsprecherbuchsen an der Box (außerdem teuer) sondern das LS Kabel direkt ans Relais gelötet. Die ganze Kiste hängt unsichtbar hinterm Rack und funktioniert seit 2 Jahren tadellos. Keine lästige umsteckerrei, AVR an >> Relais Zieht an >> Boxen am Denon, AVR aus >> Relais fällt ab >> Boxen an der Röhre!
Gruß Ralph
ich betreibe auch einen Denon AVR und eine Röhrenverstärker an einer Box und es funktioniert prima. Ich habe mir eine Umschaltbox gebaut.
Dabei verwende ich Finder Relais mit Goldkontakten (Wechsler). Im stromlosen Zustand (AVR aus) hängen die Boxen an der Röhre. In der geschalteten 230V Buchse des AVR steckt ein Steckernetzteil welches das Relais beim Einschalten des AVR anziehen lässt und somit die Boxen auf den AVR schaltet.
Da ja bekanntlich jede Kontaktstelle das Singnal verschlechten soll, habe ich keine Lautsprecherbuchsen an der Box (außerdem teuer) sondern das LS Kabel direkt ans Relais gelötet. Die ganze Kiste hängt unsichtbar hinterm Rack und funktioniert seit 2 Jahren tadellos. Keine lästige umsteckerrei, AVR an >> Relais Zieht an >> Boxen am Denon, AVR aus >> Relais fällt ab >> Boxen an der Röhre!
Gruß Ralph
Sonos ZP90 (Tuning by Gert) > Silent Wire - NF 7 > Brinkmann Vollverstärker > Silent Wire LS16 > B&W 804 Diamond
-
- Stammgast
- Beiträge: 187
- Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Moin Yellowspider , guckst du hier
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2879
Gruß
Holger

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=2879
Gruß
Holger