Hallo Frank,
Frank Löhr hat geschrieben:
An Martin und Frank hätte ich noch die Bitte, die Besonderheit der "4" Röhren pro Kanal genau zu erklären
Für den Amp braucht es 4 ECL805, 2 pro Kanal
Auf dem Schaltbild ist die jeweilige Betriebsart nicht eingeklammert!
Die PC(L) oder EC(L) ist der Vorstufenteil (in der Röhre) und die P(C)L oder E(C)L ist der Endstufen oder Leistungsteil der Röhre. Beide Funktionen sind in der einen Röhre vereint, was dem DAU beim betrachten des Schaltbild mit 4 Röhrensockel nicht sofort ins Gesicht springt.
Also, eine Vorstufen- und Endstufenröhre stecken jeweils in einem gemeinsamen Glaskolben und einem Sockel!
das hast Du doch ganz gut erklärt.
Man darf sich von einem Schaltplan bzgl. der Röhrensockelanzahl nicht täuschen lassen.
"Knuffi" hat diese Problemstellung über die Bezeichnungen der Röhrenstufen gelöst:
V1A und V1B sowie V2A und V2B
Verstärkerröhre 1 / A = 1.System in der Röhre / B = 2.System in der Röhre.
Ob eine Röhre mehrere Systeme in einem Glaskolben hat, kann man bei europäischen Röhren relativ leicht erkennen:
Zum Beispiel: ECC83
E = indirekt geheizt mit 6,3V (parallel)
C= Triode
C= Triode
Die Zahl = 80 bis 89 oder 800 bis 899 sagt hierbei das es sich um einen sog. Novalsockel handelt, dies ist einer der Röhrensockel mit 9 Anschlüssen.
Wir haben also eine Röhre mit 2 Trioden-Systemen in einem Glaskolben.
ECL805
E = indirekt geheizt mit 6,3V (parallel)
C = Triode
L = Leistungspentode oder Leistungstetrode
805 -> Novalsockel
PCL805
Wie ECL805 mit folgendem Unterschied:
P = indirekt (seriell) geheizt mit 300mA Strom, d.h. ich muss soviel Spannung zuführen dass durch die Röhre 300mA Strom fliessen. P-Röhren hat man z.B. in Fernsehern eingesetzt. Heute interessiert sich kaum noch jemand für P-Röhren aufgrund der meist umständlich zu erzeugenden Heizspannung. Die Röhren sind meist entsprechend billig zu haben.
Einen hab ich noch

:
EF40
E = indirekt geheizt mit 6,3V (parallel)
F = Pentode
40 -> sog. Rimlocksockel (Zahlen 40 bis 49)
Also nur ein Pentoden-System im Glaskolben.
Nochmal zur Unterscheidung:
L ->
Leistungspentode (od.
Leistungstetrode)
F -> Pentode (E wäre hier die Tetrode)
(D wäre zum Beispiel eine Leistungstriode)
Mit dem Begriff "Leistungs.." kann man erkennen das dieser Röhrentyp meist in Endstufen, (wenn man Verstärker baut), eingesetzt werden. In manchen Amps auch als Treiber, ist aber nicht der Regelfall, wenn man überhaupt davon sprechen kann.
Andere, wie beispielsweise Amerikanische und Russische Röhren sind nicht so einfach an der Bezeichnung zu erkennen. Die Russen geben als erste Zahl die Heizspannung an. Die Amis quasi ab und an. Auch diese Schematas haben zum Teil einen tieferen Sinn, der sich mir allerdings noch nicht ganz erschlossen hat.
Gruß
Martin