Audioromy 813-SE
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Hallo Freunde der dicken Röhren,
ja der FU-13 läuft noch (hab mich fast schon dran gewöhnt, gibt zur Zeit lediglich einen kleinen Wackelkontakt an der Fassung für die rechte Treiberröhre)zu beklagen
habe @Saarmichels Rat befolgt und auf 55mA Ruhestrom eingestellt - gleichzeitig jedoch die 813er Shuguang (Graphit) von TAD gegen die originale FU-13 getauscht - jetzt weiss ich natürlich nicht was mehr zur Klangverbesserung beigetragen hat
, da die 813er noch mit 70mA leuchteten.
Es ist jedoch festzustellen dass die FU-13 Ruhestromeinstellung in einer nahezu identischen Potistellung (Ruhestrom) endete - während die 813er sehr unterschiedlich waren.
Der originale 'Schrott'röhrensatz (von Le...le) ist mittlerweilen komplett getauscht, Vorstufe Philips Miniwatt Goldpin E88C, Treiber 6N6C/6V6 russisch aus Altbeständen von Amplifon, neue Gleichrichterröhre 5UG4 von Sovtek.
Ausserdem hatte der frühe Osterhase ein Paar Klipsch Heresy III spendiert - oops da geht die Post noch mehr ab
, die 30cm Bässe strahlen zwar nur direkt ab, sind aber klasse 'trocken'
Höhen und Mitten sehr sauber...
..die klingen übrigens leise auch sehr gut...
Ich wünsche allen ein Frohes Osterfest bei sauberem Klang aus dicken Trioden:beer
Helmut


habe @Saarmichels Rat befolgt und auf 55mA Ruhestrom eingestellt - gleichzeitig jedoch die 813er Shuguang (Graphit) von TAD gegen die originale FU-13 getauscht - jetzt weiss ich natürlich nicht was mehr zur Klangverbesserung beigetragen hat

Es ist jedoch festzustellen dass die FU-13 Ruhestromeinstellung in einer nahezu identischen Potistellung (Ruhestrom) endete - während die 813er sehr unterschiedlich waren.
Der originale 'Schrott'röhrensatz (von Le...le) ist mittlerweilen komplett getauscht, Vorstufe Philips Miniwatt Goldpin E88C, Treiber 6N6C/6V6 russisch aus Altbeständen von Amplifon, neue Gleichrichterröhre 5UG4 von Sovtek.
Ausserdem hatte der frühe Osterhase ein Paar Klipsch Heresy III spendiert - oops da geht die Post noch mehr ab



Ich wünsche allen ein Frohes Osterfest bei sauberem Klang aus dicken Trioden:beer
Helmut
Nie mehr ohne Röhren hören!
Moin
Also, müffeln tut mein Audiorromy schon lange nicht mehr. Das Musikhören mit dem Amp ist immer wieder eine Freude.
Ich habe aber auch schon einige Umbauten vorgenommen. Die Drossel musste einem Gyrator weichen. Den Platz habe ich genutzt um die Heizspannung der Endröhren mit jeweils einem 63000µf Elko zu sieben. Mein Brummproblem hat sich dadurch erledigt. Nun ist er selbst bei voll aufgerissenem Poti still. Da möchte ich doch gerne andere Röhrenverstärker hören
.
Zusätzlich habe ich zwei Lüfter, Ultra Low Noise, unter dem Gehäuse sowie in die Trafohaube eingebaut, da das Gerät doch ein ordentlicher Schwitzkasten war. Nu isser kalt wie ne Hundeschnauze. Das Lautstärkepoti gegen Alps blau getauscht und das Eingangssignal a la Shunt gen Masse geregelt. Klingt prima. Danke Heinz, für den Tipp
.
Tolles Gerät zum staunen und hören.
Also, müffeln tut mein Audiorromy schon lange nicht mehr. Das Musikhören mit dem Amp ist immer wieder eine Freude.
Ich habe aber auch schon einige Umbauten vorgenommen. Die Drossel musste einem Gyrator weichen. Den Platz habe ich genutzt um die Heizspannung der Endröhren mit jeweils einem 63000µf Elko zu sieben. Mein Brummproblem hat sich dadurch erledigt. Nun ist er selbst bei voll aufgerissenem Poti still. Da möchte ich doch gerne andere Röhrenverstärker hören

Zusätzlich habe ich zwei Lüfter, Ultra Low Noise, unter dem Gehäuse sowie in die Trafohaube eingebaut, da das Gerät doch ein ordentlicher Schwitzkasten war. Nu isser kalt wie ne Hundeschnauze. Das Lautstärkepoti gegen Alps blau getauscht und das Eingangssignal a la Shunt gen Masse geregelt. Klingt prima. Danke Heinz, für den Tipp

Tolles Gerät zum staunen und hören.
Gruss Frank
Do you hear Solar Music
Do you hear Solar Music
Haste da mal Details zu?I.Q hat geschrieben:Die Drossel musste einem Gyrator weichen. Den Platz habe ich genutzt um die Heizspannung der Endröhren mit jeweils einem 63000µf Elko zu sieben.
Habe noch 2 Wochen Urlaub...
Da habe ich auch schon dran gedacht: nach 2 Stunden kann man das Gehäuse kaum noch anfassenI.Q hat geschrieben: Zusätzlich habe ich zwei Lüfter, Ultra Low Noise, unter dem Gehäuse sowie in die Trafohaube eingebaut, da das Gerät doch ein ordentlicher Schwitzkasten war. Nu isser kalt wie ne Hundeschnauze.
Was bringt das? Brauch ich das? (los, sag "ja" und wie es gehtI.Q hat geschrieben: Eingangssignal a la Shunt gen Masse geregelt.

Läuft noch alles primai560 hat geschrieben:Hi Röhrengemeinde,
lebt Ihr noch oder Röhrt Ihr schon.
Spass beiseite, wollte Rückfragen ob alle Audioromys noch laufen oder ob einer gravierende Probleme festgestellt hat.
Meiner riecht nicht mehr und läuft immer noch atemberaubend.
Grüsse i560



Also, ich lebe noch! Und der FU-13 klingt für mich von allen meine Amps an allen meinen Boxen am besten!. Wäre ja schon noch scharf auf 'ne FB für den FU-13 - aber ich gehe da selbst nicht ran!!
Ein frohes neues Jahr an alle!
Gruß Dreiki
Nie mehr ohne Röhren hören!
Hi,
)[/quote]
geht das schon wieder los?
Mich freut es, dass er bei uns allen so gut läuft. Die Umbauten hören sich sehr gut an.
Vor allem freut mich, dass Ihr alle gleich wieder im Forum zu finden seid.
Grüsse von mir an alle und einen guten Rutsch.
i560
Was bringt das? Brauch ich das? (los, sag "ja" und wie es gehtI.Q hat geschrieben: Eingangssignal a la Shunt gen Masse geregelt.

geht das schon wieder los?


Mich freut es, dass er bei uns allen so gut läuft. Die Umbauten hören sich sehr gut an.
Vor allem freut mich, dass Ihr alle gleich wieder im Forum zu finden seid.
Grüsse von mir an alle und einen guten Rutsch.
i560

-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 26. Sep 2009, 20:43
Hallo Erstmal
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich zunächst für die vielen teils lebenrettenden Tipps bedanken!!!
Dies ist bisher alles erledigt:
Anodenstromsicherung
Messbuchsen für Biaseinstellung
Brückwiderstand(oder wie das heißt) für Biaspoti
Wärmeleitpaste bei Gleichrichtern
Schutzwiderstand bei LS-Anschlüsse
Netzsicherung 7A getauscht gegen 3A
Und auch Tausend Dank für die unentbehrliche Sicht und Mess-Prüf-info der FU 13 Röhre!!!
Was soll ich sagen?
Der Fu spielt tadellos
Alle mitgelieferten Röhren sind ok
Die Stellung des Biaspoti ist nahezu Ident
Beim ersten mal Hören war der oft erwähnte Geruch störend, später nicht wirklich-gar nicht mehr vorhanden
Meine Fragen an Euch sind nun Folgende:
Was mordet eine FU-13 Röhre am wahrscheinlichsten bevor sie verbraucht ist?
Der Gitterwiderstand
Wie ein Forianer (Name grad nicht parat) schrieb sind 100kOhm
verbaut, jedoch nur 30k laut 813 Datenblatt spezifiziert.
Hat den Widerstand jemand gewechselt?Was ist dabei zu beachten?
Durchbrennen des Heizfaden
Bei diesem 813 SE Eigenbau Amp wird mit Mikrocontroller die Heizung vorgewärmt und überwacht, auch Bias usw wird überwacht!
www.pmillett.com auf Englisch
Würde eine, gerne auch einfachere Vorwärmung der
Heizung das leben dieser entscheidend verlängern?
Hat jemand dazu eine Idee?
Schlechter Kontakt der Fassungen
In www.jogis-roehrenbude.de konnte ich lesen das:
Chinesische FU-13 Fassungen durch schlechten Kontakt der Heizung die Röhre beschädigen können.
Hat jemand von euch die Chinesischen FU-Fassungen gewechselt?
Ich hoffe der Beitrag ist nicht zu lang geraten
Tolles Forum
Danke fürs lesen und Gute Nacht.
Viele Grüsse
Max

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich zunächst für die vielen teils lebenrettenden Tipps bedanken!!!
Dies ist bisher alles erledigt:
Anodenstromsicherung
Messbuchsen für Biaseinstellung
Brückwiderstand(oder wie das heißt) für Biaspoti
Wärmeleitpaste bei Gleichrichtern
Schutzwiderstand bei LS-Anschlüsse
Netzsicherung 7A getauscht gegen 3A
Und auch Tausend Dank für die unentbehrliche Sicht und Mess-Prüf-info der FU 13 Röhre!!!
Was soll ich sagen?
Der Fu spielt tadellos

Alle mitgelieferten Röhren sind ok

Die Stellung des Biaspoti ist nahezu Ident
Beim ersten mal Hören war der oft erwähnte Geruch störend, später nicht wirklich-gar nicht mehr vorhanden
Meine Fragen an Euch sind nun Folgende:
Was mordet eine FU-13 Röhre am wahrscheinlichsten bevor sie verbraucht ist?

Wie ein Forianer (Name grad nicht parat) schrieb sind 100kOhm
verbaut, jedoch nur 30k laut 813 Datenblatt spezifiziert.


Bei diesem 813 SE Eigenbau Amp wird mit Mikrocontroller die Heizung vorgewärmt und überwacht, auch Bias usw wird überwacht!
www.pmillett.com auf Englisch

Heizung das leben dieser entscheidend verlängern?
Hat jemand dazu eine Idee?

In www.jogis-roehrenbude.de konnte ich lesen das:
Chinesische FU-13 Fassungen durch schlechten Kontakt der Heizung die Röhre beschädigen können.

Ich hoffe der Beitrag ist nicht zu lang geraten

Tolles Forum


Viele Grüsse
Max