lötstation

Alles, was nötig ist ...

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, chrissy

Antworten
Benutzeravatar
michnix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 22:50

lötstation

Beitrag von michnix »

Hallo-
ich fahr über Weihnachten nach Deutschland und schreibe gerade meinen Einkaufszettel...
kann mir jemand eine gute, nicht allzu teure Lötstation empfehlen?
Da ich nach Wertheim am Main fahre läge eine Ersa Station nahe- die ist aber mit 130,-€ doch schon am obersten Ende meines Budgets... (würde mir lieber noch ein paar Platten kaufen... :wink: )

hat jemand Erfahrung mit hxxp://www.radiostore.de ? ist das ein seriöser Webshop?

danke für Eure Hilfe!

Gruß aus dem Winter

David
"jazz is not dead, it just smells funny"
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo David,

es lohnt sich, eine gute Loetstation zu kaufen - und wenn Du bei Ersa vorbeikommst, ist das eine gute Option.

Eine gute Loetstation haelt jahrzehntelang und spart viel Aerger beim Loeten - die Platten duerfen dann (meiner Ansicht nach) gerne ein wenig warten.

Beste Gruesse

Micha
=->
PS: Die von Dir erwaehnte website laesst sich derzeit (zumindest aus NL) nicht aufrufen...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo David,
für die Lötstation wollte ich auch nicht zu viele Euros ausgeben. Deshalb habe ich mir bei Conrad die Lötstation Voltkraft LS50 mit 70 VA gekauft und bis jetzt nicht bereut.

Gruß, Günter
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Warum China-Produkte kaufen, wenn es nachgewiesenermassen gute deutsche Produkte fuer ertraegliches Geld gibt?

Gruesse

Micha
===
(... selbiger hat frueher mit Ersa-Produkten geloetet, dann aber Mitte der 1980iger eine Weller-Loetstation (WTCP-S) 'fuer lau' abstauben koennen, die - ausser getauschen Loetspitzen - immer noch unveraendert funktioniert.. zwischendrin kam noch eine elektronisch geregelte Weller Loet&Entloetstation hinzu, nach einer Firmenaufloesung aus dem Wertstoffcontainer gefischt :wink: - die leistet mir ebenfalls seit ca. zwoelf Jahren gute Dienste. Qualitaet loht sich hier (meine Ersa-Braeter tun auch noch, seit ca 30 Jahren, namentlich Ersa 30, Ersa TIP-260 und Sprint 860... haette ich die Wellers nicht kostenlos bekommen, haette ich wohl irgendwann bei Ersa eine Station gekauft...).)
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

mb-de hat geschrieben: es lohnt sich, eine gute Loetstation zu kaufen - und wenn Du bei Ersa vorbeikommst, ist das eine gute Option.

Eine gute Loetstation haelt jahrzehntelang und spart viel Aerger beim Loeten - ...
Ersa & Co ist ok...wat issich "Voltcräft"?

ich nur....(hoffentlich misstversteht mich niemand...)
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo David ,
kauf dir von Weller den WTCP Lötkolben als Ersatzteil , ca. 60 Euro , dazu einen beliebigen 24 Volt Trafo der ein bißchen mehr als 50 Watt kann und fertig ist die Laube :D . Temperatur wird über die Wahl der Lötspitzen eingestellt . Dann noch einen Halter mit Schwamm , ich zumindest löte seit über 20 Jahren mit so einem Eigenbau , mittlerweile habe ich auch noch die Original Lötstation , die macht aber nix besser .
MfG , Alexander .

P.S.: Getauscht wurde in all den Jahren ein Klick-Klackschalter und ein Heizelement und ich habe einige Kilo Zinn verlötet :D .
Lötspitzen sind natürlich öfter mal fällig........
JO
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:56

Beitrag von JO »

Hallo,

hier ist noch was:
hxxp://easy-amp.de/oscommerce/product_info.php?products_id=3&osCsid=ea2921cbbcac6372129dce3a79779977

dieses Modell gab es mal beim großen-C und lief unter Voltcraft "LS50", -das Teil welches Günter nennt ...
Ich nutze diese Station übrigens auch seit Jahren, habe mir damals gleich noch ein paar Ersatzspitzen dazu geordert und bin sehr zufrieden.
Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Morgen,

ich habe eine Ersa-Station mit der ich 95% aller Sachen Löte, da ist eine Spitze dran und die Temperatur regel ich an der Station. Dann habe ich noch einen einfachen 20 Watt Lötkolben von Ersa, damit löte ich schon mal direkt an der Anlage, wenn z.B. mal ein Headshell-Stecker abbricht oder so.

Die Lötstation habe ich jetzt schon über 20 Jahre lang, der Lötkolben ist noch älter. Ich würde mir entweder Ersa oder eben Weller kaufen.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Johannes!
JO hat geschrieben:...hxxp://easy-amp.de/oscommerce/product_info.php?products_id=3&osCsid=ea2921cbbcac6372129dce3a79779977...
Da hast Du aber Glueck gehabt, wenn das eine Weile gehalten hat oder noch haelt... gleich aussehende Stationen gibt es hier in NL bei Elektronikhaendlern, im Versand und auf Boersen... der Elektronikhaendler meines Vertrauens hatte die Teile auch mal und urteilt heute darueber: 'Qualitativ minderwertige Ware, die Gewinnspanne deckte nicht die Folgekosten fuer Garantiefaelle...'

Er hat auf andere chinesische Modelle umgestellt, die ich allerdings langfristig auch nicht ueberzeugend finde...

Beste Gruesse, und nichts fuer ungut...

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
florentino
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 912
Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44

Beitrag von florentino »

hatte bis jetzt auch so ein billig china teil
biss es dann jetzt nach drei jahren abgeraucht ist
hab mit dann ne weller gekauft und frag mich seither warum man sich seither so schwer getan hat :mrgreen:

meiner meinung nach endet man irgendwann bei ersa oder welle vieleicht noch oki (aber die sind teuer) :OK:

ich habs nicht bereut en bichen mehr auszugeben
bis die tage

florian
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo,
in der Bedienungsanleitung des Voltcraft LS 50 steht unter Impressum "ELV Elektronik Forschung- und Fertigungs GmbH" .
Wie bei Jo, gab es bisher keine Probleme damit.

Gruß, Günter
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

auch wenn ihr mich jetzt steinigt. Ich löte nun schon seit Jahren am liebsten mit diesem Ding.

>>>http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588415

Bisher keinerlei Probleme. Meine große Löt/Entlötstation bleibt hingegen meistens kalt weil zu schwer und unpraktisch. Das kleine Ding ist viel handlicher und mobiler.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
mopper
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von mopper »

Moin

ich habe seit 1989 (Beginn meiner Lehre, daher erinnere ich mich daran) eine Ersa Station: läuft tadellos

Bei Werkzeug gilt wie bei vielen anderen Dingen auch: wer billig kauft > kauft teuer (weil 2x)
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Also wenn das mit dem "Voltcraft LS50" so weiter geht, können wir dann einen mitgliedstarken Club gründen! :beer

Gruß, Günter
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Moin,
Voltcraft LS50 kommt mir bekannt vor hatte ich mehrere Jahre :OK:

Jetzt die hier macht ihre Sache gut,bis 480 Grad kannste den Lack mit runterbrennen...

xttp://www.komerci.de/shop/product_info.php?products_id=343

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

mopper hat geschrieben:Moin

ich habe seit 1989 (Beginn meiner Lehre, daher erinnere ich mich daran) eine Ersa Station: läuft tadellos

Bei Werkzeug gilt wie bei vielen anderen Dingen auch: wer billig kauft > kauft teuer (weil 2x)
Moin Mopper,
das kann ich noch toppen :wink:

Ich habe mir zu meiner Lehrzeit um 1973 einen Weller Magnastat 60W gekauft, der heute noch einwandfrei läuft (und das bei intensiver Nutzung). Übrigens gibbet den immer noch als 60-Watt. Es ist eigentlich die gleiche Magnastat-Funktion, wie die Lötstation mit dem Unterschied, daß er direkt per Netzspannung betrieben wird. Kostet heute um die 75 EUR. Immer noch absolute (Löt-)Spitze :OK:

LG
Rainer

PS bei Werkzeug, wenn man es wirklich oft braucht, immer nur hochwertige Qualität nehmen!
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo,
man hört garnichts mehr vom Themenersteller. Waren es vieleicht zu viele Tips.
Gerade habe ich meine Voltcraft LS50 wieder weggeräumt , das Teil ist top. Nur die vorhandene Lötpumpe taugt mit Silberlot überhaupt nicht.

Grüße, Günter
Antworten

Zurück zu „Bauteile“