Musik von Festplatte in audiophiler Qualität
Moderator: Moderatorenteam
Nochmal I2S:
Welche Voraussetzungen braucht man für den Einsatz dieser Schnittstelle?
Kriegt man die Daten denn so aus dem Rechner? Benötigt man einen "neuen" DAC, oder kann man bestehende Geräte - notfalls - mit Hardwaremodifikationen- einbeziehen?
Auch ein interessanter Ansatz:
hxxp://www.diyaudio.com/forums/digital-source/ ... oject.html
Welche Voraussetzungen braucht man für den Einsatz dieser Schnittstelle?
Kriegt man die Daten denn so aus dem Rechner? Benötigt man einen "neuen" DAC, oder kann man bestehende Geräte - notfalls - mit Hardwaremodifikationen- einbeziehen?
Auch ein interessanter Ansatz:
hxxp://www.diyaudio.com/forums/digital-source/ ... oject.html
der Name des PC ist Programm
fit PC 2
siehe hier:
http://www.fit-pc2.com/wiki/index.php?title=Main_Page
CompuLab eine israelische Firma von 225 Dollar aufwärts
in den wird/werden die Tracks in den RAM geladen

fit PC 2
siehe hier:
http://www.fit-pc2.com/wiki/index.php?title=Main_Page
CompuLab eine israelische Firma von 225 Dollar aufwärts
in den wird/werden die Tracks in den RAM geladen
letztendlich bin ich doch sehr Ergebnis orientiert und bis jetzt gab es nur USB auf die Ohren.....benötigt man denn was anderesjogi hat geschrieben:.höchstens noch an einen SD-Card-Player, der dann auch I2S Daten ausspuckt, und den leidigen USB Kram umgeht.
Lieben Gruss,,
Jürgen
nach dem was ich bis jetzt hören durfte ,
NEIN
r/otto
Thargor hat geschrieben:Moin!
M-Audio FireWire Audiophile war hier angespochen. Wie erfolgt denn die Akkuversorgung? Und was für Akkus haben sich bewährt?
Der fitPC hat keinen Firewire Anschluss, richtig?
Viele Grüße!
die mit dem geringsten Innenwiderstand 3 mΩ ist/kann der Maßstab sein -ansonsten Panasonic mit 10 -15 mΩ , je niedriger umso teurer , die Northstar NSB 90 kostet inzwischen um 400 € die hat den niedrigen Wert .
das muß jeder für sich selbst entscheiden...
was den Firewire angeht -die USB Version die ich kenne , muß erst mal getoppt werden ...da habe ich soo meine leise Zweifel
- Thargor
- Inventar
- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hi Otto,
die Northstar kenn ich ja aus dem Carhifi.
Die Geräte hängen dann quasi direkt an der Batterie ohne was dazwischen? Wie siehts mit Pufferkondensatoren aus?
Auf dem Mini-PC läuft nur der Player? Also eine Mini-Linux-Distribution? ^^ Ein wichtiger Faktor ist die Prozessorlast, die sollte möglichst knapp über 0 liegen... richtig?
FRagen über Fragen.... Dankeschön
Viele Grüße!
die Northstar kenn ich ja aus dem Carhifi.

Auf dem Mini-PC läuft nur der Player? Also eine Mini-Linux-Distribution? ^^ Ein wichtiger Faktor ist die Prozessorlast, die sollte möglichst knapp über 0 liegen... richtig?
FRagen über Fragen.... Dankeschön

Viele Grüße!
Also das mit dem n-WLan, weiß ich nicht, ob das reicht. Das Gigabit Lan ist ok für große hochauflösende Files.
Soweit ich das verstanden habe, sollen die files auf einem server liegen und bei Bedarf übers Lan ins RAM gezogen, als flac ggf. entpackt und dann über den USB an den DAC gegeben.
Das Ganze ist ein LINUX basiertes System mit nur einer Anwendung. Der Player. Mehr weiß ich auch noch nicht. Macht aber aus meiner Sicht absolut Sinn. Zu der Frage nach USB oder Firewire kann ich mich Otto nur anschließen. Ich denke das ist nicht ausschlaggebend.
Vielmehr interessiert mich was für ein Signal das übetragen wird. Was ist das genau?
Peter
Soweit ich das verstanden habe, sollen die files auf einem server liegen und bei Bedarf übers Lan ins RAM gezogen, als flac ggf. entpackt und dann über den USB an den DAC gegeben.
Das Ganze ist ein LINUX basiertes System mit nur einer Anwendung. Der Player. Mehr weiß ich auch noch nicht. Macht aber aus meiner Sicht absolut Sinn. Zu der Frage nach USB oder Firewire kann ich mich Otto nur anschließen. Ich denke das ist nicht ausschlaggebend.
Vielmehr interessiert mich was für ein Signal das übetragen wird. Was ist das genau?
Peter
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein
Hi Wolfgang !Wolfs Audio hat geschrieben:Und was die Wünsche betrifft - wir dürfen noch was haben, worauf wir uns freuen können. Ganz sicher!
Das glaub ich unbesehen ... ich denke die nächsten 2 - 3 Jahre werden in diesem speziellen Bereich weitere spannende Neuerungen bringen in welcher Richtung auch immer.
Aber erstmal heißt es Kraftwerk auf die Platte schaufen ... der Katalog kommt ja schon vom Silberling gut

Amati hat geschrieben:Nochmal I2S:
Welche Voraussetzungen braucht man für den Einsatz dieser Schnittstelle?
Kriegt man die Daten denn so aus dem Rechner? Benötigt man einen "neuen" DAC, oder kann man bestehende Geräte - notfalls - mit Hardwaremodifikationen- einbeziehen?
Amati hat geschrieben:Ich glaub wir brauchen mal ein Grundlagenseminar![]()
Moin Peter,
http://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2S
http://www.nxp.com/acrobat_download/various/I2SBUS.pdf
LG Carsten
/Beweissicherung on:
so einfach kommst du nicht davon: sag mal was dazu!
LG Carsten
Nun,Andrej hat geschrieben:Vielleicht gibt es so was von uns demnächst(als Bausatz),PCI oder PCI-E Platine mit I2S sender,und eine DAC Platine mit I2S Empfänger.Soll unter Win,Lin und OSX bis 192 laufen.Demnächst...
so einfach kommst du nicht davon: sag mal was dazu!
LG Carsten
- DerAlteDachs
- Stammgast
- Beiträge: 411
- Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
- Wohnort: Am schönen Niederrhein