Musik von Festplatte in audiophiler Qualität

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Ein Tip an die Schneeleoparden Apple freaks.

Manche Geräte starten nicht mit 64 Bit.

Nun, die 6 und die 4, beim Starten gedrückt halten im oberen Zahlenblock, macht das möglich.
Eventuell, je nach individueller Software, funktioniert nicht alles.
Auch kein Problem. Restart und die 3 und 2 gedrückt halten und alles ist beim Alten.

Tip ohne Gewähr auf mögliche Crashs.

Wolfgang
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Mal ne Frage an die itunes profis unter win. Wie macht man eigentlich windows kernel streaming mit itunes? Oder ist das bereits in itunes berücksichtigt?

Peter
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Hi Peter !

Da ich ich mit iTunes am PC nicht wirklich auskenne kann ich dir nur zwei Links als Anhaltspunkt posten .. vielleicht hilft dir das weiter :

Link1

Link2
Zuletzt geändert von DerAlteDachs am So 15. Nov 2009, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Wolfs Audio hat geschrieben: Zu Amarra und Sonic Studio äußere ich mich mal lieber nicht. Da gibt es genug Diskussionen im Netz.
Interessant ist dann die Hardware-Liste. Da taucht doch Weiss und RME auf!!? Ich krieg die Motten. Und dann soll ich die sündhaft teure Sonic Studio Zeugs kaufen. Also nee, öhm, wie, ........... , nö.
Hi Wolfgang !

Doch, doch ... bitte halt mit deiner Meinung zu Amarra nicht hinterm Berg; es wird im deutschsprachigen Bereich eh viel zu wenig über das Für & Wieder dieser Software geschrieben ....

Ich für meinen Teil habe beschlossen, mich erstmal dahingehend zurückzuhalten, da mir die Anforderungen von Amarra ( 3 besser 4 GB Ram/MacOS-HDD/Dateinamen < 40 Zeichen) und die wohl zur Zeit vorherrschende Instabilität der aktuellen Version etwas zu straight ist ... vielleicht bin ich auch etwas zu komfortverseucht, aber ich hab keine Lust eine so besitzergreifende Software zu fahren.

Insgesamt finde ich die Diskussion über Player etwas unterrepräsentiert.
Die MacFraktion fähr mehrheitlich iTunes , im PC-Bereich herrscht Foobar vor. Aber was ist mit den anderen Playern ?

Am Mac mag ich PLAY ganz gerne ... wenn es nicht so puristisch wäre, Coq ist auch so unhandlich, Songbird wirkt lahm & überfrachtet ; Jajuk & XBMC sehen recht vielversprechend aus, Neutrino wirkt auch sehr interessant, beherrscht aber derzeit noch kein Gapplessplay ... gibt es noch andre interessnate Programme ??
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Morgen Thomas!

Die Vorgabe mit den 4 Gig Arbeitsspeicher lasse ich so stehen. Die neuen Maschinen können damit umgehen, ohne das es einen Nachteil gibt. Zu Amarra selbst werde ich mich nicht äußern. Die Diskussionen sprechen für sich. Das Preis - Leistungsverhältnis ist unter aller Kanone.

Nun was soll ich zu den Playern schreiben? Blindtest gemacht, um Unterschiede heraus zu arbeiten?
Könnte es sein, dass der Drang des Spieltriebes, alles besser machen zu wollen, vor der sachlichen Beurteilung kommt?

Ab iTunes 9.xx könnte man die Aktivität des Lesens von der Festplatte beobachten.

Die Frage ist, was ist das Ziel! Wenn es um das letzte Quentchen geht, hört die Frickelei nie auf.

Cheerio

Wolfgang

PS: Eine Aufteilung in PC und MAC ist vielleicht wegen der Übersichtlichkeit jetzt ratsam.
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo Wolgang,

die Unterscheidung PC-MAC ist ja auch eine der Gretchenfragen schlechthin.
Ich stehe kurz davor mir nach 25 Jahren PC einen MAC zu kaufen.
Solang die Fragen nach der "Qualität" des Digitalsignals ab USB oder Firewire nach "draußen" für mich nicht nachvollziehbar geklärt sind, werde ich dieses Invest sicher nicht tätigen. "Straffe" Behauptungen aus dem Internet reichen mir jedoch nicht. Ich möchte Gewissheit, wie auch immer hergestellt.
Ein weiterer Punkt, der mir sehr wichtig ist, betrifft die Eigenlautstärke eines IMAC oder IBook. Ich habe meinem HP gerade das Lüftergeräusch weitgehend abgewöhnt, indem ich einen hier noch rumliegenden 12cm Lüfter über 6 V unter den Lüftungsschlitz des HP gestellt habe. Den hört man so nicht. Nun springt der Lüfter selten an, mit nur Audioanwendung fast nie. Ich höre nur noch das Surren der zwei 320er Platten wenn ich davor stehe.
Ein wenig umständlich geht aber.
Die Ideallösung wäre für mich in der tat ein itunes basiertes system, wenn es denn die Qualiät der foobar Lösung bringt. Foobar mit Itunes performance das wäre es, das auf einem Lüfterlosen Minirechner ohne Festplatte(vielleicht mit OSx?) der seine Daten von einem Server im Keller über ein Gigabitethernet holt.
Bei dem ganzen Aufwand stellt sich allerdings auch die Frage, ob man dann nicht für Rechner, externe soundkarte etc. soviel Geld ausgibt, dass man sich auch gleich einen Weiss DAC daneben stellt und die Musik per usb über das Nebook auf dem Schoß direkt da rein schickt. Aber ein DAC steht hier schon, nur ohne usb eingang. Also wieder eine Soundkarte mit koax Ausgang, die besser ist als die M-Audio Transit mit Licht. Die Koax-Strecke des HP ist besser.
Man dreht sich im Kreis.
Vielleicht doch Klausis Lösung? Naja, Laborbedinungen im Wohnzimmer? Darüber bin ich eigentlich hinaus.
Ich denke, das wird noch eine Weile dauern bis eine praktikable Lösung gefunden ist.

Peter

Nachtrag:

Wie bereits erwähnt kann man DAC HDCD Inhalte. Vom Laptop /Foobar -WASAPI abgespielte (gerippt oder download ist egal) spielt er. Sichtbar durch eine Kontrollleuchte am Gerät.
Über itunes abgespielt erkennt der DAC das HDCD Signal nicht.
Für mich ein Indiz, dass itunes "irgendwas" macht.
otto.san
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Do 28. Sep 2006, 13:46

Beitrag von otto.san »

otto.san hat geschrieben:
Amati hat geschrieben:Hallo Wolgang,


Vielleicht doch Klausis Lösung? Naja, Laborbedinungen im Wohnzimmer? Darüber bin ich eigentlich hinaus.
Ich denke, das wird noch eine Weile dauern bis eine praktikable Lösung gefunden ist.

Peter
mag sein das es nicht allen gefällt
iMac mit iTunes vs. Klaus Laptop/Software war und ist in allen Belangen hinten dran - egal ob mit Sonic Frontier Tube DAC oder in der preiswerteren Kategorie gehört wurde
egal wie rum die Konfigurationen gedreht wurden - der Hauptunterschied lag meisten im Power Gain und dessen Konsequenzen , aber immer die Fremdgeräte/Software hinten an und dies teilweise eklatant

werde den vs. in seiner jetztigen Ausbaustufe nochmal tun , mit expensiv DAC´s und anderen

über itunes mache ich mir schon lange keinen Kopf mehr aus oben genannten Grund

was die Laborbedingungen betrifft Peter scheint dir entgangen zu sein - das es nur an der von Vollaktiv Lösung liegt die er antrebt das es noch kein kleines Gehäuse für das ganze Geraffel gibt in einem kleinem Gehäuse sind alle dac/amp/ für die aktive Lösung integriert
deren Frequenzaufteilung in HT/MT/TT seine geschriebene Software übernimmt , mit dem Programm kann er wie bei allen Mediaplayern üblich inzwischen im ganzen Haus , Musikdaten sehr einfach mit seinem iPhone abrufen.Die Order-Adresse des MiniPC werde ich auch in Erfahrung bringen , in etwa 250 Dollar.
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Hallo Otto,

schön, dass Du Dich meldest.
Mit "Laborbedinungen" stelle ich ja nicht die Qualität in Frage, sondern wollte nur ausdrücken, dass für mich am Ende eine Wohnzimmertaugliche Ansicht nicht unwichtig ist. Dass das Ergebnis über jeden Zweifel erhaben ist, darüber waren wir uns ja einig. Ist Klausi denn wieder im lande?

Peter
otto.san
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Do 28. Sep 2006, 13:46

Beitrag von otto.san »

er müsste jetzt zu Hause angekommen sein, morgen werde ich ihn anrufen..

r/otto
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Amati hat geschrieben: Wie bereits erwähnt kann man DAC HDCD Inhalte. Vom Laptop /Foobar -WASAPI abgespielte (gerippt oder download ist egal) spielt er. Sichtbar durch eine Kontrollleuchte am Gerät.
Über itunes abgespielt erkennt der DAC das HDCD Signal nicht.
Für mich ein Indiz, dass itunes "irgendwas" macht.
Was "macht" itunes denn ?
Es erkennt anscheinend das HDCD-Format (das übrigens wohl Microsoft gehörte; ) nicht, wie das auch CDP`s nicht tun, wenn sie nicht über das entsprechende Chipset verfügen.
Näheres zu HDCD findet sich im englischsprachigen WikiArtikel & diversen Foren .... da wird auch ein manueller Weg aufgezeigt, wie man das 16bitige Format einer HDCD in ein 24-bit-WAV umwandelt um die in die 20-bit-Information zu "retten". Alternativ ist dBPowerAmp mittels DSPPlugin in der Lage zu sein, diese Konvertiereung ausuzuführen. Wie heißt der alte Spruch noch ... "Wo ein Wille ist, ist auch ein Geb.. ähm Weg" :mrgreen:
Amati hat geschrieben: Man dreht sich im Kreis.
Peter, mal ganz im Ernst ... "man" sollte irgendwann einmal an einen Punkt kommen wo man Prioritäten setzt und einen Weg für sich finden statt endlos alle Pro`s & Con`s im Milligrammbereich abzuwägen & in ewiger Meeting-Manier jede Entscheidung zum SanktNimmerleinstag zu verschieben. Den sollte man dann auch konsequent gehen. Frag dich mal, was gesetzt ist bzw. nicht zur Diskussion steht : dein D/A-Wandler, die Nutzung von PC oder Mac, deine bevorzugte Playersoftware, will ich spielen oder einfach nur Musik in hoher Qualität hören, etc., etc. Anders kommt man nie an einen Schlußpunkt. So wie ich deine Post`s zum Thema Digitalwiedergabe bisher gelesen habe (auch die in der Nachbarwelt) würde ich dir zu einer OneBox-Lösung ala LinnDS oder was es da sonst noch so gibt, schick per ipodTouch bedient, raten ... dann hat das Kreisdrehen ein Ende.
Zuletzt geändert von DerAlteDachs am So 15. Nov 2009, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Wolfs Audio hat geschrieben: Nun was soll ich zu den Playern schreiben? Blindtest gemacht, um Unterschiede heraus zu arbeiten? Könnte es sein, dass der Drang des Spieltriebes, alles besser machen zu wollen, vor der sachlichen Beurteilung kommt?
Hi Wolfgang !

Nee du, in BlindtestOrgien soll das doch nicht ausarten .... ich träum doch nur davon, das mal irgendwann mal der Hinweis auf die Eierlegende Wollmilchsau von Player am Himmel erscheint, die alle Formate spielt, selbstständig die SampleRate umstellt, ein schickes GUI hat und nebenbei auch noch gut klingt. Bis dahin "leide" ich weiter auf hohem Niveau an iTunes :mrgreen: :beer
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Hi Thomas!

Nun sind wir bei 'schicken' 64 Bit angelangt, die einen Performance Gewinn gebracht haben. Gut, ein minimaler Rest 32 Bit ist noch vorhanden, aber nicht ausschlaggebend.
Mir gefällt die GUI, kann man wieder auf schwarz umstellen ( kann man mal sehen, was die Apple Gemeinde so alles hinkriegt ). Und was die Wünsche betrifft - wir dürfen noch was haben, worauf wir uns freuen können. Ganz sicher!

Cheers :beer

Wolfgang
otto.san
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Do 28. Sep 2006, 13:46

Beitrag von otto.san »

DerAlteDachs hat geschrieben:
Amati hat geschrieben: W
Amati hat geschrieben: Man dreht sich im Kreis.
Peter, mal ganz im Ernst ... "man" sollte irgendwann einmal an einen Punkt kommen wo man Prioritäten setzt und einen Weg für sich finden statt endlos alle Pro`s & Con`s im Milligrammbereich abzuwägen & in ewiger Meeting-Manier jede Entscheidung zum SanktNimmerleinstag zu verschieben.

Thomas

die Fahnen von Mac mit seiner Verwaltungs/Mediasoftware habe ich immer hoch gehalten, genauso wie meinen DAC

den ersten Dämpfer hatte ich durch das Accu Versorgungs Schiene bekommen
den zweiten durch die andere Software und der war schon mehr als deutlich
den Rest bekam ich durch den unscheinbaren DAC der vor mir war

und da stellt sich die Frage grundsätzlich ,ob ich das ganze Zeug verkaufen
und auf den DIY Zug drauf gehe

egal ob ich jetzt einen PC oder Mac - Linux ist in diesem Fall die Ebene

weil die klangliche Differenz sich in Metern bewegt ....diese Kohärenz in fast allen Parametern die mir so einfallen , sind gewaltig und ich rede nicht von Geschmack - dies ist dann wieder völlig was anderes

kann ja noch einmal einen Termin arrangieren..
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Moin,
ich kann Otto da nur beipflichten; wobei ich nur den Vergleich zwischen Linux und Windows mit allen möglichen Tweaks habe: Linux ist dermassen viel besser, dass einem da keine Wahl bleibt. Vor allem, wenn man noch einen RT-Kernel installiert, und noch einige andere Dinge, die ich aber nicht verstanden habe :mrgreen:
Ich hätte IM LEBEN nicht gedacht, dass Digitalquelle, noch dazu über Computer, dermassen gut sein kann. Und das an einem Wandler für 150 Euronen. An einen CD-Player denke ich schon gar nicht mehr nach....höchstens noch an einen SD-Card-Player, der dann auch I2S Daten ausspuckt, und den leidigen USB Kram umgeht.
Das beste ist, dass Linux noch nicht mal was kostet, ausser viele Nerven :P


Lieben Gruss,,

Jürgen
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

bin dabei

P.
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Hallo Otto,

bitte sende mir doch mal Infos zu Deiner Installation , also welche Software und PC-Hardware -Danke.

Ich will mir einen PC mit der ESIJuli aufbauen, per coax digital an meinen DAC...
Amati
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 22:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von Amati »

Noch mal ne Frage an die Wissenden.

Kann mal jemand das mit den I2S Schnittstellen erläutern.
USB-SPDIF-KOAX-PCM etc. Ich blick langsam nicht mehr durch.
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Amati hat geschrieben:Kann mal jemand das mit den I2S Schnittstellen erläutern.
Nuntja,

stark vereinfacht dargestellt: I2S ist der direkte Weg vom Digitalsignal zum DAC. Eben ohne Umweg über Spdif, USB o.ä.
Datasheets hierzu sind auf philips.com zu finden.

LG Carsten
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

I2S ist der beste Weg zur Übertragung digitaler Daten.
Hörbar bei meinem Sonic Frontiers Prozessor und Transporter 3.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo zusammen,

das Niveau des Threads ist exorbitant hoch, langsam kommen wir ohne Streit zum Kern(el) der Sache, ein großes Lob an alle Beteiligten :OK:

aber einige Dinge kann man wohl nur im Gespräch und der Möglichkeit des direkten Vergleichs erörten. Der Wunsch eines Treffens ist ja mehrfach geäußert worden, ich habe hier mal einen Thread dazu gestartet

Jetzt aber hier weiter, neue Rubriken zum Thema gibt es auch bald,

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Antworten

Zurück zu „Allgemein“