Sodele ...
Hörtest erfolgreich. Hat mir sehr gefallen. Habe ich nach dem was ich gelesen habe auch nicht anders erwaret. Zischlaute und Aufdringlichkeit in den Höhen wäre der tot gewesen.
Da ich ja noch nicht meine "endgütligen" LS gefunden/gebaut habe ist es auch schwer/müssig daheim große Vergleichstests zu fahren. Sicher hätte mir auch ein Marantz gefallen, auch sicher ein 7003er.
Zum Pioneer, eine große Vorstellung mache ich nicht, dass Interesse hier für diesen "Billigplayer" scheint ja eh gegen Null zu gehen, von daher schreibe ich nur abschliessend ein paar Worte.
Viele Details stehen ja schon in dem Link den ich ein paar Seiten vorher gepostet habe.
Gestern habe ich erst mal den Gehäusedeckel geöffnet und mir das gute Stück von innen angeguckt. AIR in London hat ja Gerätetuning betrieben, das wollte ich mir mal angucken. In der Tat, es wurden einige Bitumenstreifen verteilt. Mit dieser Geräteberuhigung habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt, mit meinem Onkyo DVD aus dem Heimkino-Keller. Dem mußte ich ja auch erst mal Manieren bei bringen. Wir reden hier aus meiner persönlichen Sicht nicht von Klangtuning im eigentlichen Sinne, sondern von Dämpfung der "Betriebsgeräusche".
Während ich bei meinem DVD nur mit selbstklebendem Bitumen für "Ruhe" gesorgt haben, hat AIR bei dem Pioneer den Gehäusedeckel mit einer Kombination gedämpft. Bitumen um den dünnen Stahlblechdeckel ruhig zu stellen, eine poröse Gummieschaummattte um Geräusche im Player zu schlucken.
Was (fast) alle neueren DVD/CD/SACD Player gemeinsam haben ist eine nicht wirklich geräucharme Laufwerksmechanik. Die Schublade ist aus Plastik und wiegt kaum 100g. Ein Ein- und Ausfahren klingt dann schon sehr billig. Entsprechend kommt es dann auch darauf an, wie der Schliessmuskel, pardon, die Schliessmechanik das Laufwerk im geschlossenen Zustand fixiert. Vibrationsarm? Ausprobieren. Gerät mit offenem Gehäusedeckel bedienen!
Beim Onkyo DVD war es tatsächlich so, dass die Lade im geschlossenen Zustand auch minimal Spiel hatte. Jetzt könnte man argumentieren, die CD/DVD wird doch eh angehoben und fixiert beim abspielen. Richtig, aber die ganzen Schwingungen des Motors etc. werden auf die Lade übertragen. Meinem DVD konnte ich durch gezielten Einsatz von vielen Bitumenplätchen um 50% leisere Arbeitsgeräusche beibringen.
Zurück zum Pioneer. Diese "Laufwerks-PC-Geräusche" die man ihm nachsagt, besitzt er wirklich. Jedoch nur an bestimmten Arbeitspunkten und die Lautstärke hängt vom Aufstellungsort ab.
Erstens, der Gute wiegt nur 3,6Kilo, hat entsprechend wenig Masse der Aufstellfläche und den Laufwerksgeräuschen entgegen zu bringen.
Offen auf meinem massiven (220x110) Esstisch ist er entsprechend "laut".
Wann? Beim CD booten und beim SKIPen. Das sind wenige Sekunden.
Mit geöffneten Deckel gut identifizierbar und nervend. Durch das Tuning von AIR relativ gut gedämpft. Merkt man wenn der Deckel zu ist.
Eigentuning: Den relativ leichten Player auf eine 1cm Dämmplatte stellen, das Ensemble dann wie gewohnt ins Hifirack/-regal.
Ergebnis: locker 30-40% leiser als auf dem Esszimmertisch. Der Esszimmertisch steht Beispielhaft für die Aufstellung mit den nackten CD-Player Füssen auf eine Granitplatte im Rack (o.ä.).
So, letztes Tuning? Die Lade mit gezieltem Einsatz von Bitumenplättchen beschweren und beruhigen. Wo? Hinten im inneren am Ende unter den dünnen Mittelsteg und jeweils von oben links und rechts. Dann vorne unter die Schublade unterhalb der Rundung/CD-Ausschnitt. Die Frontblende der Schublade ist abclipsbar und hohl. In diese Hohlräume passen einige kleine Bitumenstückchen.
Ergebnis? Satteres ruhigeres Ein-Ausfahren, weniger Laufwerksgeräusche.
Was ich noch nachholen möchte sind geräuschabsorbierende Schaumstoff klötzchen im Gerät verteilen. Einmal auf die CD-Laufwerk Metall abdeckung und einmal in groß auf die große freie Fläche zwischen Trafo und Frontplatine.
Sodele !!!
"Herr Rossi hat sein Glück gefunden" ....
Zum Schluss noch ein "audiophiler" CD Tipp
[img:110:110]
http://www.putumayo.com/Publish/album/221/253_110.jpg[/img]
Titel Nr. 11
Catfish Blues von Taj Mahal Meets the Culture Musical Club of Zanzibar