Moin Stitch,
Stitch hat geschrieben:
Eigentlich nicht. Ich denke, das kommt eher daher, dass man in D immer meint, je teurer, desto besser.
... wohl wahr

... und ebenso ... neuer ist immer besser ...

... aber wenn´s schee macht ...
Stitch hat geschrieben:
Und der Hype um den 8000er ist wegen seiner Seltenheit auch etwas „gespuscht“. In Japan sieht man das entspannter. Dort gilt der 8000 ohne Vacuum als DER Seiki, er wird dort durchgängig höher bewertet. Sehr schwer zu bekommen.
... nicht nur beim 8000er und auch nicht nur in Japan ... sondern bei allen Geräten und überall auf der Welt ... und bei den Selberbauern ... wird das gesamte Thema deutlich entspannter gesehen, als bei den deutschen HiFi-Jüngern ...
... böse Zungen würden sogar behaupten, daß das noch extremer wird, je kleiner die Kette der HiFi-Jünger ausfällt ...
Stitch hat geschrieben:
Die Set Ups waren schon vergleichbar, ähnliche Phonostufen, Arme, Tonabnehmer, das war alles eine Klasse, wo es von dort keine Limitierungen gab (also keine Tron 7, Xono, Lehmann etc.).
... gemessen keine Limitierungen oder nach Katalog/ Werbeversprechen?
Nicht, daß ein falscher Eindruck entsteht ... ich will keiner der von Dir hierbei gehörten Ketten irgendetwas absprechen ... die mögen alle in irgendeiner "speziellen" Art und Weise geklungen haben ... aber mir fehlt sozusagen das Maß, über welches ich für mich das Ranking und die Aussage über Limitierungen verifizieren könnte ... das liegt aber auch daran, daß ich die von Dir angeführten Beschreibungen - es ist eigentlich mehr die Terminilogie/ Wortwahl - aus verschiedenen Erzählungen sehr gut kenne und wenn ich diese Ketten dann hören durfte, konnte ich die attestierten klanglichen Meriten ("Tiefe, Staffelung, Ortbarkeit, Druck in der Dynamik etc.") nicht unbedingt wiedererkannte/ attestiert hätte ...
... nur als Beispiel ... gerade im Tieftonbereich ... haben viele Menschen eine sehr unterschiedliche Vorstellung dessen, was Tieftonimpulse und deren Darstellung/ Wiedergabe angeht ...
Stitch hat geschrieben:
Einiges war bei Plattensammlern, die wussten, wie etwas früher gemastert worden ist.
... wird auch immer sehr gerne behauptet ... vor Allem von denjenigen, die alte Originale sammeln und diese mit audiophilen Reissues vergleichen wollen ...
... sehr schwierig, das Thema ...
... einerseits fehlen zum Mastering sehr häufig die Aufzeichnungen und zweitens werden diese auch nur in den seltensten Fällen veröffentlicht ... zu der Aufnahmesituation - also welcher Saal, welche Instrumentierung, welche Mikrophonierung - finden sich zu manchen Einspielungen ein paar Informationen ... aber das reicht mbMn nicht aus, um definitiv und unumstößlich zu behaupten, daß beim mastering Weg A, B oder gar C gegangen worden wäre und die Einspielung deshalb nun genau so klingen müsse ...
... ok, es gibt ein paar Anhaltspunkte, die unabhängig vom Mastering eigentlich immer stimmen müßten/ sollten ... z.B. die Tonalität und die Klangfarben (das Timbre eines Tones) ...
... und auf der anderen Seite sind die alten Soul-Einspielungen von Motown ein sehr gutes beispiel, welches diese eben aufgestellte These sehr schön ad absurdum führt ...
Und wenn Du dann mal mit einem alten Tonmeister vor Deiner "Lieblingsaufnahme" sitzt und diesem erzählst, daß Du Dir die Aufnahmesituation so und so vorstellst, dann legt dieser den Kopf leicht zur Seite und sagt ... laß mal höhren ... aha ... hier wurde geschnitten, das jetzt folgende Zeitstückchen wurde in einem ganz anderen Raum aufgenommen, hier wurde der Bass gegenläufig dazugemischt, nein, die Protagonisten sitzen nicht nebeneinander sondern eigentlich eher hintereinander ...
... es ist also bei der Bewertung einer Einspielung doch deutlich mehr Psychoakustik dabei als man sich eigentlich eingestehen will ...
Stitch hat geschrieben:
Man kann Plattenspieler schon vergleichen, man muss einfach diverse Platten haben, wo man weiß, was wie darauf ist.
Na ja, einigen wir uns darauf, daß man auf jeden Fall diese Aufnahmen gut kennen muß/ sollte ... dann weiß man, wie sich diese in der eigenen Kette anhören und wie auf der fremden ... wenn man dann die Aufnahme noch gut und nach einigen Anhaltspunkten und Zusammenhängen aussucht, dann kann man auch in einer fremden Kette zu einem relativ guten Ergebnis kommen ...
... aber auch nur, wenn man über die abgespielte Aufnahmen mehrere Dinge analysieren und differenzieren kann ... also z.B. Verfärbungen den einzelnen Geräten oder dem Lautsprecher zuordnen kann etc. ...
... das hindert allerdings auch niemanden daran, zu sagen, das hat mir nun gefallen oder eben nicht.
Stitch hat geschrieben:
Nur macht es sich die schreibende Zunft heute einfach, nach 2 Wochen ist das Gerät eh wieder weg und das Fazit lautet:" Hauptsache, es macht Spaß".
Damit geht "alles".
Und es ist immer besser als der Vorgänger ... nur blöd, daß die Gemeinde das i.d.R. für bare Münze nimmt und auch dementsprechend lebt ... wie häufig dürfen wir gerade im Internet lesen, daß die Neuanschaffung gleich beim ersten erhörten takt um mehrere Klassen besser war, oder sich das Kabel xy nun schon seit 10 Monaten jeden tag weiter nach oben hangelt und eine nie dagewesene Wiedergabe ermöglicht, man erkenne seine eigene Analge ja überhaupt nciht mehr wieder, so gut sei das Kabel ...
... ok, wenn dem wirklich so wäre, dann war vorher einfach was kaputt. Punkt
... auch ein Grund, weshalb ich mich nur noch sehr selten an den Foren beteilige ... ich kann mir das Vorbeten der Hypes nicht mehr wirklich geben ...
Stitch hat geschrieben:
Die Reissues heute haben zwar ca. 200gr und sind eben, aber dafür haben die meisten echte Defizite im Hochton (u.a.) gegenüber dem Original.
... oder beim Reissue wurden die Bänder einfach nur ohne Dolby A abgespielt ... schon hast Du den glecihen Effekt ...
... und Du wirst nicht glauben, wie wenig ein gut gelagertes altes Masterband an Hochtonauflösung einbüßt.
Das sind imho eher Fehler bei der Herstellung des Reissues ... es geht ja um die Befriedigung des Hypes auf in den Himmel gelobten Laufwerken, die zwar bis 10 TEUR und darüber kosten, aber meßtechnisch (Rumpel, Gleichlauf) über die Performance eines alten DUAL Direkttrieblers nicht hinauskommen.
