Eine neue Baustelle... von Unitran

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Antworten
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Eine neue Baustelle... von Unitran

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

mir lief heute etwas ueber den Weg, bei dem ich am Ende nicht widerstehen konne - ein Satz Unitran-Uebertrager:

Zwei Gegentakt-Ausgangsuebertrager Typ 10-U-72N (10/6,6 K: 8 * 1,67 Ohm)

und

zwei Netztrafos Typ 20-P-10 - leistungs- und spannungsmaessig dazu passend.

Zusammen waren die Teile eigentlich fuer ein Stereopaar der Williamson-Endstufe mit KT66 oder aehnlichem in Triode oder UL vorgesehen.

Die Dinger waren nicht billig :shock: - aber die Ausgangsuebertrager messen sich traumhaft :bumping: ... 5Hz..70KHz schon bei 1 V aus 3 kOhm, mehr bei hoeheren Wechselspannungen. Bei 20 Hz und 1% Klirr gehen noch ueber 30 W ueber den Kern.

Zudem sind die Teile recht huebsch - qua Aufbau und Verpackung machen sie Tango, Tamura und Konsorten Konkurrenz. Gewichsmaessig hauen sie auch ordentlich rein - zusammen ist die Masse ueber 20 kg.

Jetzt muss ich noch sehen, was ich darueber betreibe. Was mich 'jucken' wuerde, waere die F2a in UL - oder die RS1003...

Frage - hat hier schon jemand diese Uebertrager verbaut - oder verbaut gehoert? Wenn ja, was war die Erfahrung?!

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Micha,

werden diese Übertrager noch gebaut? Ich habe im Internet nicht viel darüber finden können.

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... wohl seit ueber einem Vierteljahrhundert nicht mehr - die Firma Unitran NV Fabriek van Transformatoren en Electronische Apparaten in Weesp/NL verschwand wohl schon vor langer Zeit - leider.

In den 1970igern hat Philips noch Symmetriertransformatoren dieser Firma in Konsolen fuer den NOS und andere Rundfunkgesellschaften sowie grosse Tonstudios verbaut... ich habe ein paar davon als Schlachtware, und Klang und Messwerte sind sehr ordentlich, auf dem Niveau von der "Topklasse" von Haufe, Pikatron oder Lundahl. Die Verarbeitung und Anmutung ist aber eher in der Klasse von Tamura...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Micha ,
das erste und einzige Mal , daß ich von Unitran gehört habe , war in einem alten Elektor-Heft . Du erinnerst dich sicher an den EL84 Gegentakter mit Platine , da wurde einer kleinerer von der Firma verbaut und es wurden ihm gute Klangeigenschaften nachgesagt .
Ist wohl so ein ähnlicher Fall wie die Firma JS ( Jorgen Schou ) , ab und an taucht da mal was im Netz auf , aber keiner kann so richtig was dazu sagen , obwohl die Step- Ups immer legendäre Preis erzielen ( ich habe ein Paar 1:40 , im Netz habe ich mal was von 1:120! gelesen ) .
Da gibt es zumindest in dänischen Foren ( für mich leider unlesbar ) mal einige Infos zu . Ist vielleicht in deinem Fall in niederländischen Foren ähnlich , zumindest hättest du da keine Sprachprobleme :D .
MfG , Alexander .
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Alex,

bisher habe ich da noch nicht zuviel Sinnvolles gefunden - werde wohl wieder das tun muessen, was auch beim Kochen gilt:

The proof of the pudding is the eating...

Soo viele Baustellen, soo wenig Zeit... naja, ich bin selbst schuld, haette sie ja liegenlassen koennen :wink:...

Zu den JS-Uebertragern gilt es noch zu sagen, dass die Teile fuer niederohmige dynamische Mikrophone (1:40) bzw. Baendchen (1:120) gedacht waren - der Einsatz ist also eher fuer sehr niederohmige MC-Systeme angemessen - SPU und aehnliches - in DL103 wird daran eher nicht gluecklich...

Beste Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“