Röhrenvorstufe und Transistorendstufe --- wer noch?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Gast

Beitrag von Gast »

oin,

die Odysee mit Röhrenvorstufe und Sand-Amps hatte ich auch ein bis zweimal gewagt ...

... das funktioniert ...
vintage64 hat geschrieben: Und seit allerneuestem bin ich von meinen Röhren Endstufen weg und bei dieser Kombination gelandet, die klanglich alles vorige deutlich distanziert ...

... aber besser oder schlechter als eine Vollröhre? *kopfkratz*
vintage64 hat geschrieben: Bin jetzt soweit, daß ich sagen kann: dat wars mit Audio-Hardware.
Na ja, man soll niemals nie sagen... :wink:
... hmm ... eine schöne Momentaufnahme ... :wink: ... die mit der richtigen Röhre schon wieder anders aussehen kann ... :wink:

... so habe ich das halt schon mehrfach erlebt ... soll heißen jeder Amp soll eingentlich der letzte, der echte ultimative sein ... und dann? Yepp, dann kommt etwas, was doch nochmal besser geht, als der Vorgänger ... :wink:
yawg hat geschrieben: Meine Lautsprecher sind aber auch extrem strom- bzw. spannungshungrig 8)
Ein sehr guter Hinweis ... bevor also Sand-Amps als die ultimative Lösung an einer Röhrenvorstufe "gehypt" werden, sollte man sich vielleicht seine LS mal genauer technisch unter die Lupe nehmen ...

... "Leisesprecher" und die gerade so hippen Kleinleistungsröhren geht nun mal nicht ... "Leistungsvernichter" mit einer SPL unter 85dB klingen deutlich anders, als z.B. Hochwirkungsgradsysteme mit einer SPL ab 95 dB aufwärts ... vielleicht kommen deshalb so viele Leute immer wieder auf ein Hornsystem zurück ... und Hochwirkungsgradsysteme klingen (für mich) mit Röhre deutlich besser als mit Sand ...

... erst kürzlich wieder mal gehört in Form einer ALTEC 604 mit Pass F3 ... das klang mir deutlich zu harsch und hart ... im Hochton glasig ... nach Wechsel an Röhrenmonos von Brocksieper ging dafür dann klanglich die Sonne auf ... keine Spur von Härte, keine glasigen Höhen, sehr konturierte Mitten, trotzdem luftig und hoch aufgelöst, mit sehr sauberer Tiefenstaffelung und guter Bühnenabbildung ...

... aber letztendlich ist die Entscheidung für Sand oder Röhre auch beim Endverstärker halt auch wieder eine reine persönliche Geschmacksfrage ... und entspr. meines persönlichen Hörgeschmackes gibt es hier nur einen Gewinner ... Vollröhre und Hochwirkungsgrad-LS ... :wink:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Rolf,

Dein Hinweis auf die Töner ist völlig richtig. Nur habe ich den auch schon häufig genug gegeben !
Meine Charlize 2 hat nur 2x7W an 8 Ohm, an meinen 15 Ohm Tönern also eher weniger. Es muss halt passen.

be.audiophil hat geschrieben:
... ... aber besser oder schlechter als eine Vollröhre? *kopfkratz* ...
Genauso wie ich es geschrieben habe: an meinen Tönern ein eindeutiges JA !!!
Muß ich denn wirklich bei jedem Posting immer extra darauf hinweisen, daß diese Beobachtung logischerweise nur für meine Töner gilt ??
Ergibt sich doch aus meiner Signatur hinlänglich. :roll:

Ich habe jedoch nicht ein schlichtes schwarz-weiß malendes "besser" oder "schlechter" geschrieben, geschweige denn gemeint.
Sondern habe übersetzt geschrieben: "einfach musikalischer".*kopfkratz*

Siehst Du, das meine ich mit "ermüdend".
Es ist auf die Dauer einfach ermüdend und nervtötend für mich, für jedes Posting 3 weitere schreiben zu müssen, um falschverstandenes richtigzustellen. :wink:

Grüße,
Henning
Zuletzt geändert von vintage64 am So 7. Dez 2008, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Henning,

mit meinem Beitrag warst auch garantiert nicht explizit Du gemeint ... die von Dir entliehenen Zitate paßten aber zu dem, was ich zum Thema beitragen wollte ...

Du hattest Deine Beweggründe in Deiner Kette in Deinen Beiträgen sehr gut und differenziert beschrieben ... :OK:

Also nix für ungut. :beer
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Rolf,

:beer

Danke für Deine Einschätzung. Gebe mir redlich Mühe.
So long !

Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

bei mir spielt ein Röhren-Pre von Heinzi und Transistormonos von Audioplan.

Warum?

Passt ganz ordentlich, werde aber bei gefüllter Hifikasse auch mal nach einem kräftigen Röhrenamp für die Duetta-Top`s schauen. Die sind impedanzlinearisiert und werden von Tiefbass weitestgehend freigehalten. Müsste also sehr gut gehen, mir fehlt nur zur Zeit die Möglichkeit mal eine Endstufe, die auch erschwinglich wäre und Besserung verspricht unverbindlich zu testen. Die Audioplan sind allerdings auch schon ganz nett ;-)

Gruß Frank
Hans Strasser
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 18:01

Beitrag von Hans Strasser »

Hallo,

betreibe eine eastern electric Röhrenvorstufe mit einer alten Linn LK 280/Spark Endstufe an JM lab 937Be. Besonders faszinieren mich die
Klangmöglichkeiten durch das Tuberolling mit der Vorstufe. Derzeit meine Favoriten: 6x4 (eine alte Nos U78 von Osram der 50er) eine NOS Brimar 12BH7 und eine 12AU7 von Telefunken . Für die Bestückung der 3 Röhrensockel habe ich mittlerweile ca. 150 NOS Tubes erworben und damit noch für einige Zeit interessante Klangvarianten. Wer rollt noch
mit einer Minimax Line Vorstufe?
hoschibill
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 17:12
Wohnort: Bremen

Beitrag von hoschibill »

Hallo zusammen :)
Vor einem Jahr hatte ich bei mir einen Advance MPP-505 Pre, 2x Vincent SP-996 Monos und ein Paar JBL 4425. Dann habe ich mir ein Paar Sica-Viecher gebaut und angefangen, mit Röhren zu liebäugeln. Ausgiebige Hörversuche haben mich zu einem Yarland Pro88se geführt. Das hat allerdings einige Zeit gedauert. In der Übergangszeit hatte ich den Advance gegen einen Dynavox TPR-1 getauscht. Das hat, in Verbindung mit meinen Vincent Monos, deutlich besser hingehauen.

Jetzt habe ich meinen Yarland und die Vincent stehen zum Verkauf. Meine Viecher werde ich für den neuen Tangband W8-1772 umbauen. Ein ausgezeichneter Breitbänder, der im Viech Gehäuse unkorrigiert hervorragend funktioniert. Besser als ein Seas Exotic. Ich liebe Lautsprecher, die keiner Frequenzweiche bedürfen. Das Klangbild ist einfach lebendiger als bei "zwangskastrierten" Chassis.

Meiner Erfahrung nach funktioniert die Kombination Röhren-Pre mit Transistoramp sehr gut. Auch mit preiswerten Komponenten.

Just my 2 Cents :)

Gruss
Olli
Benutzeravatar
Dynacophil
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 143
Registriert: So 22. Mär 2009, 14:06

Beitrag von Dynacophil »

Hi
immer wenn ich etwas mehr Dampf brauche Dynaco ST-400 am PAS-4 PreAmp.
HH
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo,
hier mein ketzerischer Beitrag:
Transistor Vorstufe und Röhrenendstufe klingen noch besser (für meine Ohren)!
Hatte jahrelang mit solch einer Kombi höchste Freude.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin auch,

ich habe als alternatives Spielzeug eine Kombi aus Octave HP300 und einem DIY PASS Aleph-J. Macht wirklich viel Spaß :mrgreen:

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Pitts
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jan 2008, 16:17
Wohnort: Bochum

Beitrag von Pitts »

Hallo,
ich auch.
Audiosix Linestage an John Bowers Active 1 Aktiv-LS.

Klingt ausgesprochen gut. Leider viel zu laut. Überlege daher die Linestage nur noch als Buffer (mit ECC83 oder ECC88) zu verwenden.

Außerdem habe ich mir doch eine "EAR 834P" gebaut.
Die allerdings noch ordentlich brummt.

Gruß,
Jonas

PS: Für mich ist die Kombination Röhrenpre/Sandendstufe auch die sinnvollste, da man die "guten Eigenschaften" beider Konzepte verbindet...
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo,

betreibe es anders herum, sprich Transe VV an Röhrenendstufe, klingt nach meinen Ohren sehr gut.

LG

Jürgen
Weller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Mi 19. Mär 2008, 18:34
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Weller »

Guten Abend ,

bei mir läuft die Hoffmannsche Linestage an Thel Monos.

Schwarzer Bass, druckvoll und das auch bei kleinsten Lautstärken.

Gruß Thomas
Diverses Geraffel....
Benutzeravatar
boarder
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 22:50

Beitrag von boarder »

Hallo,

bei mir läuft erfolgreich eine Xindak XA3200S MKII Röhrenvorstufe zusammen mit SymAsym Endstufen :OK: .
Viele Grüße,
boarder
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

nach vielen bislang nicht voll zufriedenstellenden Versuchen mit Röhrenendstufen läuft jetzt ein Acoustic Research A-03 HP an meinen Röhrenvorstufen.
Sehr guter Klang an meinen Tannoys. War mal ein Geheimtipp von hifi image. Technische Daten übrigens: 2x 38 Watt (8 Ohm); Spitzen-Strom-Aufnahme: 12A.
Meine 300B-SE von Bewitch löst zwar klanglich etwas besser auf. Miles Davis Trompete bspw. auf der LP "Isle of Wight Concert" wird jedoch überraschenderweise vom AR natürlicher wiedergegeben. Sie bohrt sich nicht scharf in die Ohren ... :wink:

Mir ist aufgefallen, daß der AR ca. 30 min braucht, um 'warm' zu werden. Erst dann bringt er die volle Auflösung. Beim Aufschrauben nach langer Stehzeit zwecks Entstaubung wurde ich von zwei TAMURA-Trafos (Doppel-Mono-Aufbau) überrascht ! :shock:

Hab' 1996 für das Neugerät umgerechnet 350,- EUR bezahlt. Dafür sind imho die Verarbeitung sowie der Klang überragend.
Und das Beste: es rauscht und brummt absolut nix !! :mrgreen:

Gruß,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2436
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

naja, der AR A-03 HP ist schon gut. Aber um ne 845SE oder 300BSE zu packen, müsste wohl ne Accuphase her ... :wink:

Jetzt wird erstmal meine 300B auf DC-Heizung umgefummelt ... :mrgreen:

VG Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

Tach auch,
bei mir war eine Matisse Fantasy Vorstufe mit zwei Stay D 100 M Monoblöcken an der EV Sentry III.
Das war schon wirklich gut, sehr musikalisch und "richtig"

Inzwischen ist der Stax CAX Vorverstärker überholt und hat die Röhrenvorstufe ersetzt.
Keine Chance für den Röhrenpre,
das ist regelrecht "eingerastet", die Stax CAX ist wohl eine der besten Vorstufen, die ich je gehört und besessen habe.
Die beiden (separaten) Phonoeingänge MM und MC sind mindestens so gut wie eine Omtec Antares oder eine Linn Linto.
Die Kombination mit den Stax Classe A Monos ist auch heute noch
"ganz großes Kino".
Ich habe in all den Jahren die Sentry noch nie so kontrolliert und auch räumlich gehört, die sind auf einmal richtig musikalisch, der Bass ist bislang mit keinem Verstärker so sauber und tief mit Druck rübergekommen.:weed:

Die Stax Verstärker ist auch schuld, das ich im Moment nicht mit Röhren höre,
..bekenne mich schuldig.. aber bereuen tue ich nix.. :beer

Viele Grüße
Hanno

P.S.
Die Matisse hat inzwischen einen neuen "Chef", ich habe nur noch die Matisee Atom, das ist die "alte" Phonostufe von Matisse, steht aber im Moment arbeitslos herum.
Benutzeravatar
reibradtom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 145
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 16:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von reibradtom »

Bei mir in Hannover spielen Omtec CA25 an einer Audio Note M2. Passt sehr gut und, spielt mit meinen Lowther Academies etwas ruhiger und mit besserer Höhenwiedergabe als mit einer VAIC 300B.

viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo,
bei mir spielt Silvaweld Pre+ Vincent Amp hervorragend auf.
Der Amp profitiert sehr von der agilen Silvaweld,die kleine unscheinbare Kiste katapultiert den Amp in einen ungeahnten Bereich.
Notlösung da Röhrenamp tot Wickelungsschluß tröstet mich aber ganz gut :wink:

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“