Frontloaded Breitbandlautsprecher, welcher Röhrenamp ??

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
tizzy11
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 36
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 07:19

Frontloaded Breitbandlautsprecher, welcher Röhrenamp ??

Beitrag von tizzy11 »

Hallo,
ich besitze ein PaarFrontloaded Hörner mit Breitbandlautsprechern von Lowther (PM2a mit 97 db/W) und hätte gerne gewußt welcher Röhrenverstärker mit welcher Leistung am besten dazu passt.

Separiert setze ich dazu einen Sub ein.

Gruß
Ernst
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

meine (groben) Erfahrungen mit Lowther (Academy / backloaded / PM6c):

PP Amps (EL84, KT88) waren nicht so gut.

SE ist sicher die beste Wahl. 2A3 oder 300b waren sehr gut (unterschiedlicher Charakter ist Geschmackssache).

Ein SE 845 war bei meinen Tannoy super, aber bei den Lowther too much.

Gruß
Matthias
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Lowther Chassis im Horn brauchen für Zimmerlautstärke 1/4 Watt.
Also geht fast jeder Verstärker, sollte nur einen guten Störabstand haben.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Gast

Beitrag von Gast »

Moin,
audiosix hat geschrieben:Lowther Chassis im Horn brauchen für Zimmerlautstärke 1/4 Watt.
yepp ... ein Viertel Watt reicht fast schon aus ...

... also wären auch EL84, VT-52, 45, 50, 2A3, 300B oder 801A passende Endröhren ... Singe Ended natürlich ...

... mein Favorit wäre dann sozusagen die 45 oder die 801A.
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

So als nicht wissenschaftliche Regel für Impulse das Zehnfache der Leistung für Zimmerlautstärke. In diesen Fall dann 4 Watt, ok 3,5 Watt mit 2A3 wirds auch tun.

Frohe Pfingsten,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Reinhard,

für "Partylautstärke" sollten es vielleicht schon ab 4 Watt aufwärts sein ... für alle anderen Einsatzzwecke müßten aber ab 1,5 Watt ausreichend sein ...

... das habe ich z.B. mit der CORAL Beta lange Zeit ausprobiert. :wink:
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ganz ehrlich, für Party nehme ich einen billigen Transistor mit ner billigen Box. Da kann dann auch ruhig einer ein Bier reinschütten.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hi,

wie Reinhard schon sagte....der Störabstand sollte gut sein.

Meiner Erfahrung nach tut es eine 1,5 Watt Transcendent OTL ganz gut.
Am Ende war mir die Leistung doch zu wenig.

Eine 845 ist sicherlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, allerdings gefällt es mir auch einmal richtig Dampf zu machen.

Eine 2A3 ist sicherlich ein guter Kompromiss.

Im Moment läuft ein TA2020 Chipamp. Aber das willst Du ja gar nicht wissen.

Grüße
Andreas
quill
gelöscht
Beiträge: 34
Registriert: So 13. Jan 2008, 10:47

Beitrag von quill »

Hallo,ich habe 2A3 an Lowther Acousta,gefällt mir absolut besser wie ne 300B,grüße Peter
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“