Hallo Stephan,
ich habe schon manches Laufwerk ausprobiert - querbeet in Marke und Preis...
Meine
personal favourites sind Laufwerke aus dem Studiobereich bzw. mit Studioanmutung - ich habe einige davon - fuenf EMTs, einen Sony (PS-X9, allerdings sehr reparaturbeduerftig), einen TD126spezial mit EMT929, einen vom japanischen Rundfunk, wohl von Akai gefertigt.
Benutzt werden derzeit nur die Geraete von EMT.
Mein "ranking" dieser Geraete:
(1) EMT938, step-up-Uebertrager vor Entzerrer, EMT929, SPU Gold
(2) EMT938, step-up-Uebertrager vor Entzerrer, EMT929, EMT TSD15SPH
(3) EMT938, step-up-Uebertrager vor Entzerrer, EMT929, EMT TSD15SFL
(5) EMT930, Scheu Classic Mk II 10", DL103, Philips-Studioentzerrer
(4) EMT930, EMT929, TSD15SPH, Philips-Studio-Entzerrer
(6) EMT930, Acoustical All-Balanced, DL103, Philips-Studioentzerrer
Ich habe mehrere 930 und 938 spielbereit, und einen 948 in Arbeit... bei den 938ern habe ich unterschiedliche Ausfuehrungen, benutzt wird die MDR-Version von 1992, mit
forward cueing und
backward cueing ueber Steuertasten oder Fernbedienung und ab Werk gegenueber der Ursprungsversion etwas modernisierter Analogelektronik mit neueren OpAmps, sowie einer nachgeruesteten step-up-Transofrmatorplatine - es ist ein kleiner, aber feiner Unterschied zu den alten Versionen hoerbar, das
ranking bezieht sich auf diese Version des EMT938.
Bei Benutzung derselben step-up- und Entzerrerelektronik ist der Unterschied zum 948 verschwindend gering - nicht verwunderlich, da Laufwerk, Aufhaengung und Grundabstimmung des Subchassis faktisch gleich sind.
Der 930 spielt anders, charaktermaessig ist dabei zwischen den Versionen fuer den NOB und die ARD wenig Unterschied, - mit dem originalen Plexiglashilfsteller (siehe ranking) gefaellt mir das Gesamtbild beim 9x8 besser - mit dem Dusch-Glasteller holt der 930 auf, aber ich bin noch unsicher darueber, wie ich ihn endgueltig einstufe. Der Scheu-Arm gibt interessante Akzente - mal sehen, was da ein Eigenbau-Entzerrer bringt... Versuche mit SME-Armen fand ich nicht zielfuehrend, ebensowenig Rega oder leichte Arme mit Magnetsystemen.
In
long term storage stehen - gut verpackt - noch einige Opfer meiner "Sammelwut", u. a. Thorens, Technics, Micro Seiki, Luxman mit Ansaugteller, Dual Direktlaeufer, Numark, Rega - andere kamen und gingen (Transrotor, Linn, Kenwood).
Nach all den Versuchen kann Riementrieblern wenig abgewinnen, mein Vorzug geht deutlich zum Direktantrieb oder klassischen Zwischenradantrieb... das ist wohl Geschmackssache.
Meiner ist damit sicher ausserhalb des mainstreams

...
Meine Traummaschine ist, ganz klassisch, ein EMT927 mit langem Ortofonarm und einem "klassischen" MC-System... nur sind die Teile heute ausserhalb meines budgets - gluecklich der, der rechtzeitig gekauft hat (Alexander K. zum Beispiel)... einzige Nachbesserung waere vielleicht der Dusch-Glasteller...
Gruesse
Micha
=->