DIY-Vorstufen-Projekt von Innovative Audio / Audiosix

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

n´Abend!

Jetzt ist hier noch so ein Dummi unterwegs der Fragen stellt. :?
Um mir Option des Tauschs offen zuhalten ohne Pfeifprobleme, will ich die Spannung der Heizung hochlegen.
mb-de hat geschrieben: Kurz und gut, wenn man die Heizung auf diesen Wert hochlegt (Heizungsversorgung vom Massebezug trennen, Spannungsteiler 10 kOhm + 10 KOhm an 160V, dann die Mitte des Spannungsteilers ueber zweimal 100 Ohm an die beiden Heizungsanschluesse, fertig).

Gruss

Micha



Habe ich das so richtig verstanden?

[IMG:1200:1225]http://s11b.directupload.net/images/use ... hyllgn.jpg[/img]

Ich bin den Thread rauf und runter wahrscheinlich habe ich es überlesen.
Sehe ich es richtig, das ich für die Standartbestückung mit der6n3p Jumper 1+3, für die 5670 jedoch 2 setzen muss?

Vielen Dank
Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

du solltest die Heizspannung auf 1/4 der Betriebsspannung legen. Dann hast du die gleiche Ufk zu den oberen und unteren Röhren.

6N3P und 5670 sind kompatibel, immer Brücke 2.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

Moin Reinhard,

also den oberen 10k Widerstand auf 30k erhöhen. Oder?

Gruß und schönes Wochenende
Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ja, zum Beispiel, den unteren Widerstand mit einem Elko brücken,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
freibürger
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 23:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von freibürger »

audiosix hat geschrieben:Ja, zum Beispiel, den unteren Widerstand mit einem Elko brücken,

Reinhard
Moin,

welche Funktion hat der Elko an dieser Stelle und wie groß sollte er sein?

Gruß Peter
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Um die Heizungen gleichspannungsmäßig auf Masse zu legen,
50 uF reicht,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

Hi,

Bin irgendwie immer noch nicht dazu gekommen mir ein Balancepoti zu bestellen. Leider sind die Links von Seite 31 nicht mehr aktuell. Kann man jemand sagen, ob sich folgendes Poti für den Einsatz als Balancepoti eignet?


http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 8ff7418a3f


Besten DAnk.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Weller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 130
Registriert: Mi 19. Mär 2008, 18:34
Wohnort: Düsseldorf

Feddich

Beitrag von Weller »

Hallo liebe Gemeinde,

Angefixt vom Röhrenmopped MK 2 habe ich mir die Linestage zugelegt

und länger auf einem Holzwinkel betrieben.

Letzte Woche habe ich meinen Elektor-Vorverstärker aus seinem Gehäuse

geschmissen (15 Jahre hat er da gewohnt :D ) und die Linstage eingebaut.

Das Motorpoti und den Empfänger(Elektor) habe ich übernommen.

Die Front und Messingknöpfe sind aus Mitte der 90er. Das güldene gefällt

mir nicht mehr sooo dollle. Werde das noch ändern.

Bei diesem Aufbau habe ich bei Potianschlag rechts ein leises Sirren im

Hochtöner.

Das Gehäuse ist allerdings auch(noch)nicht geerdet.



8)

[img:160:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8pf5-b.jpg[/img]


[img:160:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8pf5-c.jpg[/img]


[img:160:120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8pf5-d.jpg[/img]

Gelohnt hat sich der Umbau aus meiner Sicht auf alle Fälle.

Mit meinen Thel Transen spielt der Pre prächtig. Rabenschwarz auch bei

leisesten Lautstärken.

Vielen Dank noch einmal an Reinhard, viel Klang für kleines Geld.

Schöne Grüße aus Düsseldorf

Thomas :D
Diverses Geraffel....
Benutzeravatar
dukeboris
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 738
Registriert: Sa 12. Aug 2006, 13:26
Wohnort: Bochum

Beitrag von dukeboris »

darf ich das noch mal nach oben holen?
Hi,

Bin irgendwie immer noch nicht dazu gekommen mir ein Balancepoti zu bestellen. Leider sind die Links von Seite 31 nicht mehr aktuell. Kann man jemand sagen, ob sich folgendes Poti für den Einsatz als Balancepoti eignet?


http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 8ff7418a3f


Besten DAnk.
boris
"Woke up this morning and it seems to me,
that every night turns out to be,
a little bit more like Bukowsky.
And yeah I know it's a pretty good read!
But who would want to be such an asshole?"

Bukowsky von Modest Mouse
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Diese Art Poti ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, was Tracking und andere Parameter angeht... zum Probieren ist es aber wohl noch brauchbar.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Die Linestage läuft ja nun ne Weile erfolgreich - was für sinnvolle Tuningmassnahmen haben sich denn nun herauskristalisiert?

mal abgesehen vom Röhren-Tausch...

Brückengleichrichter raus und gescheite Dioden rein?
Andere Kondensatoren?

Ein Tip habe ich von Ole was ganz gut hilft, sogenannte Klangschälchen (Bitburger, Franziskaner)

Aber ich meine jetzt wirklich Bauteile auf dem Board.
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
audiofreak21
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Aug 2009, 12:14
Wohnort: Österreich, Niederösterreich

Beitrag von audiofreak21 »

Hallo Liebe Gemeinde,

Ich verfolge schon Seit langer Zeit diesen Treat und binn ausgesprochen begeistert, von diesem Projekt und wie nett, aufmerksam, und sehr geduldig einem jeden geholfen wird. Einfach Toll :beer :OK:

Ich bin mit Zufall auf dieses Forum bzw auf dieses Projekt von Audiosix und all jene die dabei mitgeholfen haben gestoßen und bin sehr froh darüber. :D :D :D

Habe schon sehr viel gelernt aus diesem Treat und jetzt fühle ich mich soweit, dass ich selbst solch eine tolle Linestage haben und bauen möchte! :bumping: :bumping: :bumping:

@Audiosix
Ist es noch möglich eine Linestage zu Bestellen? :bumping:


Auf eine erfolgreiche Konversation :beer :drink:

lg, Peter
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hallo Peter,

schreib am besten Reinhard eine PN.
Ja, den ganzen Fred lesen hilft, hier ist ja einiges an Thmen verarbeitet worden.

Erweitere mal Dein Profil, Wohnort usw., vielleicht kannst Du auch mal was zu Deinen Gerätschaften udn Erfahrungen erzählen? Gibt hier im Forum so eine Seite, da stellt sich jeder vor. "Die Mitglieder und Ihre Anlagen" oder so ähnlich. Kannst Deine wichtigsten Schätzchen, also Deine Hauptkette auch als Signatur eintragen.

Grüße

:beer
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
tomwip
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1535
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:53
Wohnort: Andernach

Beitrag von tomwip »

Hi,

sehe ich das im Schaltplan richtig, dass durch C1 gar kein Audiosignal fließt?

... und es hier überhaupt gar keinen Sinn macht vorhandenen "Noname" Kondensator gegen teureres Exemplar (z.B. Ölpapier) auszutauschen?
Neuman KH420
DAC: SPL Director
Streamer: Pro-Ject StreamBox DS2 T
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
Benutzeravatar
Morfeus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 333
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:11
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Morfeus »

C1 und C2 sind die Koppelkondensatoren. Meiner Erinnerung nach waren das gute Panasonic.

Gruß,
Heinz
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

tomwip hat geschrieben:Hi,

sehe ich das im Schaltplan richtig, dass durch C1 gar kein Audiosignal fließt?

... und es hier überhaupt gar keinen Sinn macht vorhandenen "Noname" Kondensator gegen teureres Exemplar (z.B. Ölpapier) auszutauschen?
Richtig Tom,

der kondensator ist ein guter MKP Typ,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Thias
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 147
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 11:48

Beitrag von Thias »

Hallo,

endlich habe ich meine Linstage im Gehäuse fertig gestellt.

[IMG:800:568]http://img339.imageshack.us/img339/2919/compimg4106.jpg[/img]

Das Herzstück bildet die Linestage in Aikido Version mit Supreme Ausgangskondensatoren und mit 6H30-Röhren, also ein ganz edles Teil. Die Röhren sind mechanisch entkoppelt (Gummilagerung) von der Platine, um Körperschallübertragung zu vermeiden (z.B. Umschaltclicks der Relais).
Um für Surround keinen extra Vorverstärker zu bemühen und die Lautstärke gemeinsam zu regeln, ist der motorgetriebene Lautstärkesteller (Alps) vierkanalig ausgelegt. Ist also eine 4.0 Vorstufe (für die Rears passiv).
Von Walter setze ich eine modifizierte Infrarotfernbedienung für Lautstärke und Muting ein. Dieses nette rundliche Teil hat eine enorme Sendeleistung (deutlichst besser als jede andere kommerzielle IR-Fernbedienung) und kommt bald an eine Funkfernbedienung ran.


Hier habe ich noch mehr dazu geschrieben:


http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... 120748#top
... mit audiovielen Grüßen
Thias

Meine DIY-HiFi-Kette
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Linestage.

Das Gerät brummt ziemlich laut wenn ich die Signalquelle umstelle auf einen unbelegten Eingang.

Wenn ich die Vorstufe auf eine eingeschaltete Eingangsquelle (also z.B. laufender CD Player) umschalte ist alles ok, aber wenn ich dann auf einen anderen Eingang umschalte, an dem kein Gerät aktiv ist, dann brummt es hörbar laut. Das Brummen nimmt mit zunehmender Lautstärke zu.

Mich stört das sehr. Was kann das sein?

Gruß
Jost
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Die Eingänge sind nicht resistiv abgeschlossen. Wenn es dich stört, musst du Kurzschlussstecker einstecken, Chinchstecker mit Drahtbrücke.

Ich weiß natürlich nicht, zu welchem Zweck man unbelegte Eingänge anwählt,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Das ist meine zweite Linestage. Meine erste hatte dieses Problem definitiv nicht. Und auch da habe ich keine Kurzschlussstecker benutzt. .

Natürlich beeinträchtigt es nicht die Funktionalität der Vorstufe, es stört mich dennoch, das Recht nehme ich mir mal raus :lips:
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“