da es hier ein Unterforum für Aktiv-Lautsprecher gibt, möchte ich mein Anliegen gerne hier einmal vortragen.
Meine Mutter betreibt in ihrer Praxis 3 Aktivboxen (2 x SABA und 1 x einfaches Aktiv-LS-Set) an einem normalen Verstärker an den Tape-2-Ausgängen (!)...keine Ahnung, wer das mal so eingerichtet hat - die 2 SABA-Lautsprecher teilen sich über eine Y-Weiche den linken Kanal und das einfache System (mit 2 Lautsprechern) bekommt den rechten Kanal vom Tape-Out (ergibt bisher vermutlich nur den "halben" Stereo-Sound).
Die drei Aktiv-LS-Systeme sollen in jeweils drei Räumen die Musik zur Verfügung stellen. Das Einsatzgebiet ist reine Ambiente-Beschallung; später soll statt dem Kassettendeck die Musik vom PC kommen.
Leider hat der vorhandene Vollverstärker keine Preouts, zu einem Vorverstärker wurde mir schon geraten (diese haben aber so gut wie immer nur ein Pre-Out-Paar, wie meine Ebay-Recherche zu Tage geführt hat).
Von meinem Auto kenne ich die (Leistungs-)Verstärker mit mehreren Preouts (z.B. 4 Kanal-Endstufe mit 4 Pre-Outs) - diese Verstärker haben ja aber gleich volle Leistung auf dem Ausgang, was für die Aktiv-LS aber eigentlich "zu viel des Guten" sein müsste.
Ich muss ja aber bis zu 3 Lautsprecher gleichzeitig betreiben. Wie könnte man das lösen? Ich habe mir gedacht, dass ich an einem Vorvetärker mit einem Pre-Out pro Kanal eine Y-Weiche einstecken und dann schon mal 2 Aktiv-LS betreiben könnte. Da ich dero 3 benötige, könnte ich ja in beide aufgesteckten Y-Weichen jeweils noch eine Y-Weiche einstecken, so dass ich pro Kanal dann 3 Cinch-Anschlussmöglichkeiten hätte. Sieht nicht toll aus, aber würde das funktionieren? Bei "normalen" Lautsprechern, zu denen "richtige Leistung" geschaltet wird, muss man ja bei solchen Kombinationen auf die Impedanz achten, um Schaden von Verstärker oder Lautsprechern abzuwenden. Beim Vorverstärker müsste das aber ja etwas harmloser sein, oder?
Über Tipps (auch zur vernünftigen Verschaltung ) würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Gerrit
