Suche neuen Röhrenverstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

häni
Neuling
Neuling
Beiträge: 10
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 17:43

Suche neuen Röhrenverstärker

Beitrag von häni »

Hallo zusammen

Da mein Feldwebl nun Ihr ok gegeben hat werd ich mir wohl einen neuen Röhrenamp zulegen müssen.
Bis dato höre ich mit einem Yaqin MC5881A mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin, weiss jedoch dass da wesentlich mehr geht. Als Lautsprecher habe ich die Linn Majik140 ( Wirkungsgrad 88db ) in Betrieb. Die Lautsprecher bleiben auch definitiv da, da ich in dieser Preisklasse bis heute noch nichts besseres gehört habe.
Ich habe allerdings folgendes Problem: Da ich aus Rothenburg komme und es bei uns in der Gegend weit und breit keinen Händler gibt der verschiedene Röhrenverstärker zur Auswahl hat. Es wäre für mich sicherlich kein Problem mal einfach 200-300km zu fahren, jedoch sollte ich dann einen Händler finden der verschiedene Modelle im Angebot hat.Ich hab keine Lust 100km in die eine Richtung dann 200km in die andere Richtung und wiederum 300km zum nächsten zu fahren.
Wenn mir jemand vorab schon Tips geben könnte welche Verstärker eventuell für meine Lautsprecher in Frage kommen würden wäre ich sehr dankbar.
Meine Musikrichtung sind eigentlich ausschließlich Rock ( DIO, Deep Purple,Whitesnake, Saxon, Pink Floyd usw... )
und Jazz ( George Benson, Al Di Meola, Pat Metheny, Stanley Clarke, usw...)
Gehört wird nicht volle Bulle sondern zu 99% Zimmerlautstärke.
Hatte Bis jetzt folgende Röhrenverstärker gehört:

Ayon ( weiss nicht genau welcher, Hatte aber glaub ich KT100 Röhren" noch nie was davon gehört oder gelesen, stand aber auf dem Amp so drauf). Dieser Verstärker klang ei9nfach sensationell, nur preislich nicht meine Richtung.

Als nächstes Opera Audio Reference 5.5 ( ebenfalls gigantischer Klang, denke aber er reicht nicht für meine Lautsprecher da glaube nur 8Watt mit 300B Röhren)

Als dritten konnte ich den Unison Sinfonia an Klipsch Palladium hören ( Frechheit!!!!! hatte selten so ein Klangspektakel erlebt ) glaub aber fast dass dafür die Klipsch die Ursache waren, da diese Lautsprecher meiner Meinung das beste sind was je auf den Markt gekommen ist.

So....

Bein Buget wäre um die 3000 Euro ( 500 Euro hin oder her wären auch kein Problem, dann aber ists Schluss)

Wer kann mir Tips zu weiteren Röhrenverstärkern und vorallem Händlern im Umkreis von maximal 300km ( 91541 geben)

vorab danke

Häni
Wastelfix
Neuling
Neuling
Beiträge: 15
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 17:58
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Wastelfix »

Hallo Häni,

schau Dir mal die seite von wittmann-hifi an.
Ist in Stuttgart.
Würde einfach zuerst mal Anrufen.

Gruß

Ewald
benne
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: So 18. Nov 2007, 12:31

Re: Suche neuen Röhrenverstärker

Beitrag von benne »

häni hat geschrieben: Als dritten konnte ich den Unison Sinfonia an Klipsch Palladium hören ( Frechheit!!!!! hatte selten so ein Klangspektakel erlebt ) glaub aber fast dass dafür die Klipsch die Ursache waren, da diese Lautsprecher meiner Meinung das beste sind was je auf den Markt gekommen ist.

Häni
Wenn Dich das fasziniert hat, dann kommst du mit einem Lautsprechertausch deutlich weiter, als mit dem Tausch des Verstärkers. Es muss ja nicht sofort die Klipsch Palladium sein. Ein kleiner Hornlautsprecher mit zBsp. einem Fostex-Teiber bestückt könnte ich schon glücklich machen. Zumindest geht das Klangbild dann schon deutlich mehr in Richtung Dynamik und Auflösung, als wenn die Dir eine neue Röhrenheizung zulegst. Mit dem passenden Wirkungsgrad steht Dir dann auch die Tür für Single-Endet Röhrenverstärker offen.

VG

Benne
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Benne,

grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du, aber manchmal braucht es halt etwas Zeit um sich von so mancher liebgewordenen Gewohnheit, wie z.B. den LINN-Lautsprechern zu lösen.
Irgendwann ist man dann soweit und dann kann man einen solchen Schritt auch machen...

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Häni,
ich habe auch Linn (Kelidh 88-89db)Lautsprecher werde mich auch nie von trennen,
wenn du nichts an der Weiche ändern willst oder kannst brauchst du mindestens 15-20 watt Röhrenpower (Triode)oder Pushpull.
Meine Weiche geändert Spulen mit denselben ohmschen Wert und ein paar bessere Kondensatoren bringt sicherlich ein Vorteil um mit Röhren kompatibel zu sein,die orginal Bestückung verbrät zu viel Leistung.
Händler kann ich nicht weiterhelfen komme aus dem Norden.

Gruß :beer
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

STEFF hat geschrieben: ich habe auch Linn (Kelidh 88-89db)Lautsprecher werde mich auch nie von trennen...

Moin,

das habe ich bis vor einem guten Jahr auch von meiner geliebten HGP Corda Supertech gesagt... :mrgreen:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Ich glaube das ist nicht ganz so einfach.

Auf der einen Seite will er die Lautsprecher behalten auf der anderen Seite gehe ich jetzt einfach mal davon aus dass er einen Standardamp will.

Wenn das so zutrifft dann wir die Auswahl doch recht eng. Korrigier mich bitte wenn Mod-Amps auch in Ordnung sind, ansonsten wuerde ich aber auch eher zu einem LS-Tausch raten.
Scheint mir langfristig der sinnvollere Ansatz zu sein.


Just my 2 cents (und zuweit weg wohne ich auch noch :P )
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo,

ich glaube Linn wird allgemein etwas unterschätzt.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Analog_Tom hat geschrieben:
STEFF hat geschrieben: ich habe auch Linn (Kelidh 88-89db)Lautsprecher werde mich auch nie von trennen...

Moin,

das habe ich bis vor einem guten Jahr auch von meiner geliebten HGP Corda Supertech gesagt... :mrgreen:

Viele Grüße

Thomas
Hallo Thomas,
Schön fur dich ,das die Tauscherei vorbei ist du weißt ja der Feind des Guten,ist der Bessere :mrgreen:
Ich war die Tauscherei leid und hab mir gesagt warum nicht mal alles rausholen was geht aus den Lautspechern?
Hat natürlich Mühe,Schweiß und vor allen Dingen Nerven gekostet,wurde aber für meine Hartneckigkeit vollends belohnt.
Es ist ein schönes Gefühl,das man mit einen relativen kleinen Geldaufwand soweit kommen kann, und nicht jeden Hype nachjagt.
Ist vielleicht mal ein anderer Denkansatz.

Gruß :beer
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Stephan,

dieser Denkansatz ist mir nicht unbekannt. Nur irgendwann erkennt man dann, dass der Lautsprecher der limitierende Faktor ist.
Genau wie ich weiß, dass im Moment bei mir mein Cayin der limitierende Faktor ist.
Wenn das soweit ist und man dann auch noch weiter kommen möchte, dann gibt es eigentlich nur noch die Möglichkeit aufzurüsten, sprich einen neuen Lautsprecher oder einen neuen Verstärker oder was sonst gerade limitiert gegen etwas besseres auszutauschen...

Viele Grüße

Thomas
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Häni,

wie wärs denn hiermit:

http://www.hifi-phono-house.com/Roehren ... -8303.html

Hat genug Power für ALLE Boxen, siehe auch:

http://www.mwaudio.de/assets/own/test_t ... ay0302.pdf

Spielt seit zwei Jahre bei mir, keine Probleme, klasse Teil.

Gruß

Jürgen
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du, aber manchmal braucht es halt etwas Zeit um sich von so mancher liebgewordenen Gewohnheit, wie z.B. den LINN-Lautsprechern zu lösen.
... da ist was Wahres dran ... :mrgreen: ... 88dB und Röhre kann immer nur ein Kompromiss sein ...
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

be.audiophil hat geschrieben:Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du, aber manchmal braucht es halt etwas Zeit um sich von so mancher liebgewordenen Gewohnheit, wie z.B. den LINN-Lautsprechern zu lösen.
... da ist was Wahres dran ... :mrgreen: ... 88dB und Röhre kann immer nur ein Kompromiss sein ...
Hallo,
das mag in Süddeutschland nicht gehen,aber als sturer Niedersachse sage ich meine Linnies gehen mit 16 Watt Triode eisenhart untenrum da weicht absoult nichts auf und obenrum wird auch nichts eng und verzerren erst recht nicht :mrgreen:
Mal Uhr zurück, Tip für Häni wie wäre es dann mal mit guter deutschen Wertarbeit Octave V50 hat (ein gutes Phonoteil wenn mal will),FB ist präzise im Klang und mit dem englischen Boxensound bestimmt eine gute Kombination.
Bei o.g Hifi-studio Wittmann sogar in Vorführung das ist Glück :OK:


Hatte ihn 5-6Tage hier völlig unmimosenhaft nichts brummt,knackt oder rauscht.
Der Np 3000€ wird vieleicht ein bisschen eng ,aber wozu gibt Vorführgeräte ,Audio-Markt oder die Bucht

Gruß :beer
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
klein hifi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 18:34
Wohnort: Da wo die Kohle her kommt

Beitrag von klein hifi »

STEFF hat geschrieben:
be.audiophil hat geschrieben:Moin Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du, aber manchmal braucht es halt etwas Zeit um sich von so mancher liebgewordenen Gewohnheit, wie z.B. den LINN-Lautsprechern zu lösen.
... da ist was Wahres dran ... :mrgreen: ... 88dB und Röhre kann immer nur ein Kompromiss sein ...
Hallo,
das mag in Süddeutschland nicht gehen,aber als sturer Niedersachse sage ich meine Linnies gehen mit 16 Watt Triode eisenhart untenrum da weicht absoult nichts auf und obenrum wird auch nichts eng und verzerren erst recht nicht :mrgreen:

Gruß :beer
Stephan
Hallo Stephan

Mag sein das 16 Watt aus einer Triode gut klingen.

Ich habs auch versucht mit ca.18 Trioden Watt an 87db, klang gut nur die Dynamik war zum einschlafen :Chry: .
Fazit: Eine Triode braucht Laut-Sprecher (Horn,BB oder ähnliches mit hohen Wirkungsgrad) um ihr wares Potenzial zu entfalten.

Gruß Markus
Opera Audio Reference 5.5
Opera Audio Droplet 5.0
Acoustic Solid
Phonomoped MK 4
Opera Audio TL
WSS Gold Line, Axmann Audio
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Markus,
ich hab auch gesagt das Linn mit der normalen Weiche die Röhrenverstärker leerlutscht wie einer der drei tage nichts mehr getrunken hat :mrgreen:
Das Dynamik mit Effizienz zunimmt unterschreib ich sofort.
Halt mich lieber an die Tiefenbrunnsche Regel was du am Anfang des Musiksignal nicht rausholst kriegst du auch nicht mit dem vielfach geliebten 300B nicht mehr hin.
Früher hat man darüber geschmunzelt ich auch,aber je länger man sich mit Hifi +Musikhören beschäftigt muß ich sagen der Mann hat Recht aber sowas von :cry:

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Hi Häni !

Darf ich mal fragen, warum du keinen "familiennahen" :mrgreen: Verstärker in Erwägung ziehst ? Grade bei deinem Musikgeschmack dürfte ein Vollverstärker oder eine Vor-/End-Kombi von Linn oder auch Naim doch eine nette Kombination sein.

Grade wenn man sich den Artikel aus der HomeVison zur Majik140 durchliest ( [url]hxtp://linn.co.uk/product_reviews/product_id/710[/url] ) würde ich insbesondere bei den 2,5 Ohm / 140 Hz eher zu einem guten Transistor greifen. ( Als Röhre scheint denen wohl der RV1 von Magnat gut an der Box gefallen zu haben )

Und sowohl die Linn- als auch die Naim-Verstärker böten die Möglichkeit später auf BiAmping oder gar AktivBetrieb umzurüsten ... und da du deine Majik`s auf jeden Fall behalten möchtest ist das doch auch ne schöne Alternative :OK:
Benutzeravatar
webbymax
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 6. Apr 2006, 13:02

Beitrag von webbymax »

Hi Häni,

habe immer noch die Linn Ninka und mag die auch sehr gern.
Das Thema Röhre habe ich auch durch - mit einem Orchestra und einem S2K. Es sollte nicht sein, der Bass war einfach zu läppisch. Klar, es gibt noch kräftigere Röhren, aber langt dann der gesteckte Preisrahmen? Linn Lautsprecher brauchen kräftige Verstärker - sonst verschenkt man Potential. Das ist aber nur meine Erfahrung. Wie eine Röhre am geeigneten Lautsprecher klingen kann, habe ich bei Rolf eindrucksvoll erlebt. Irgendwann gehe ich das nochmal an, dann aber müssen auch die Ninkas gehen. Also kurz: Amp behalten, neuer passender Lautsprecher. Lautsprecher behalten, Linn-/ Naim-Transe kaufen.

Beste Grüße

Max
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

auch wenn ich jetzt wieder den einen oder anderen verärgere, aber ich denke es ist vollkommen unvernünftig sich eine Röhre an einen dafür nicht geeigneten Lautsprecher zu holen.
Auch auf dem RuH-Treffen wurde ich wieder Zeuge eines solchen Trauerspiels.
Der Verstärker ist im besten Falle so wie oben bereits beschrieben müde und langsam. Viel schlimmer fand ich es als auf dem RuH-Treffen der Verstärker eindeutig anfing zu klippen und keiner von den anwesenden Kollegen sich traute etwas dazu zu sagen. Sorry, aber so mag ich keine Musik hören.
Wenn die LINN bleiben soll, dann rate ich eindeutig zu einem dazu passenderen Verstärker und das wird dann höchstwahrscheinlich eine Transe sein.
Es kann halt nicht jeder mit Röhren hören und das ist meiner Meinung nach auch nicht weiter schlimm.
Im Zweifelsfalle hilft sicherlich ausprobieren weiter, da es durchaus auch leistungsstarke Röhrenkonzepte gibt. Aber mit SE würde ich da nix versuchen...

Viele Grüße

Thomas
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Stephan,
STEFF hat geschrieben: das mag in Süddeutschland nicht gehen,aber als sturer Niedersachse sage ich meine Linnies gehen mit 16 Watt Triode eisenhart untenrum da weicht absoult nichts auf ...
sorry ... :mrgreen: ... aber hier melde ich mal allein schon aufgrund der von der Home-Vision angeblich gemessenen und abgedruckten Meßwerte ...
... leichte Betonung tiefer Frequenzen mit offener Reflexröhre. Senke um 300 Hz und 2,5 KHz. Impedanzminimum 2,5 Ohm bei 140 Hz; untere Grenzfrequenz 52 Hz bei -6dB ...
... sozusagen gar amtlichen Einspruch an ...

... mit einer unteren Grenzfrequenz bei 52 Hz (Linn selbst gibt sogar nur 55 Hz an!) sind wir immer noch im Oberbass oder vielmehr unteren Grundtonbereich ... und der ist 6 dB leiser als die lauteste wiedergegebene Einzelfrequenz ... das Ding spielt irgendetwas, was sich wie Bass anfühlt ... und das auch nur in direkter Abhängigkeit von den Raumresonanzen ... das kitzelt zwar heftig in der Magengegend und wummert mumpfig am Ohrläpchen ... aber echter, sauberer, konturierter und vor Allem kontrollierter bis "eisenharter" Bass ist eindeutig was ganz ... nein, eher sogar was vollkommen ... anderes ... :mrgreen:

... insofern waage ich mal ganz deutlich zu bezweifeln, daß man das von Dir Behauptete im Bassbereich mit einer Majik überhaupt feststellen kann - das geht nämlich auch mit keinem anderen Amp ... es sei denn man fährt die Teile im Mehrverstärkerbetrieb mit aktiver Frequenzweiche und pumpt in den Basstreiber so ungefähr das vierzig- bis hundertfache an Leistung (im Vergleich zum HT) ... .

Und wie Thomas schon schrieb ... das attestierte Impedanzminimum bei 140 Hz spricht nach alter Väter Sitte und der Physik, die auch Dein "geliebter" Hr. Tiefenbrunn nicht außer Kraft setzen kann, sozusagen schon sehr eindeutig gegen eine Verwendung an einer Röhre ...

... und das magst Du nun glauben oder auch nicht ... :mrgreen: ... ist nicht nur in sonnigen Süddeutschland so, sondern auch überall im Rest der Welt ... :uw :beer
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Man Rolf,

bist Du heute wieder böse... :mrgreen:

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“