hallo zusammen,
plane den kauf von ein paar US röhren geräten, die allesamt für das amerikanische netz ausgelegt sind.
im einzelnen:
2x mono amps mit à 110/125v, 50/60hz und max. 155 watt leistungsverbrauch
1x preamp mit 117v, 50/60hz und max. 35 watt leistungsverbrauch
1x tuner mit 105-115v, 50/60hz und max. 50 watt leistungsverbrauch
die frage nun, ob es einen spannungswandler gibt, den ich für alle vier geräte nutzen kann - oder ob man vier einzelne wandler nehmen muss.
vielleicht gibt es ja tipps - auch welche wandler für den audiophilen gebrauch empfehlenswert sind - oder kann hier jeder beliebige wandler mit entsprechenden werten eingesetzt werden? wichtig auch, dass die geräte / das gerät kein allzu lautes eigenbrummen erzeugt.
hatte hier im archiv schon mal was gefunden:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... ngswandler
dank für antworten und grüße,
Ein Spannungsumwandler 230/110V für 4 Geräte?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Hi!
Diese Aufgabe erfüllt jeder Transformator, der von AC 220V auf AC 110 V heruntertransformiert.
Ich würde hier einen (Trenn-) Trafo mit mindestens der doppelten Leistung dessen emofehlen, wie dein stärkster Verstärker aufnimmt. Solche Trafos bekommst du in jedem Elektronikladen (z.B. Conrad & Co).
Du kannst den Trafo auch eigens wickeln lassen, auch nicht teuer!
Abgesehen davon wäre zu prüfen ob der Trafo in deinen Verstärkern nicht umschaltbar ist.
Weiters gibt es auch regelbare Trafos, die sind dann aber schon teuer..
Gyula
Diese Aufgabe erfüllt jeder Transformator, der von AC 220V auf AC 110 V heruntertransformiert.
Ich würde hier einen (Trenn-) Trafo mit mindestens der doppelten Leistung dessen emofehlen, wie dein stärkster Verstärker aufnimmt. Solche Trafos bekommst du in jedem Elektronikladen (z.B. Conrad & Co).
Du kannst den Trafo auch eigens wickeln lassen, auch nicht teuer!
Abgesehen davon wäre zu prüfen ob der Trafo in deinen Verstärkern nicht umschaltbar ist.
Weiters gibt es auch regelbare Trafos, die sind dann aber schon teuer..
Gyula
Hi!
Das ist genauso einfach!
Zähl die Aufnahmsleistung der drei Geräte zusammen, das sind 240 Watt Gesamtaufnahmeleistung der drei Geräte.
Zur Sicherheit, wie schon gesagt solltest du das ganze verdoppeln, also etwa 500 Watt. Noch besser wäre 1KW, da kannst du auch noch was anderes anschließen.
Das ist der Trenntransformator, den du dir besorgen solltest.
Hier kannst du eine normale Steckerleiste mit mehreren Steckdosen anschließen und die drei Geräte gleichzeitig betreiben, wie von der normalöen Steckdose her, so wie du es willst!
Wenn du den Trafo "nackt" kaufst, musst du ihn in ein entsprechendes Gehäuse einbauen. Auf die Sicherheitsvorschriften ist besonders zu achten. Wenn du das nicht kannst musst du einen fertigen Trenntrafo im Gehäuse mit Schkosteckdose kaufen (kostet halt mehr).
Viellecht findest du auch etwas in einem der Auktionshäuser.
Gyula
Das ist genauso einfach!
Zähl die Aufnahmsleistung der drei Geräte zusammen, das sind 240 Watt Gesamtaufnahmeleistung der drei Geräte.
Zur Sicherheit, wie schon gesagt solltest du das ganze verdoppeln, also etwa 500 Watt. Noch besser wäre 1KW, da kannst du auch noch was anderes anschließen.
Das ist der Trenntransformator, den du dir besorgen solltest.
Hier kannst du eine normale Steckerleiste mit mehreren Steckdosen anschließen und die drei Geräte gleichzeitig betreiben, wie von der normalöen Steckdose her, so wie du es willst!
Wenn du den Trafo "nackt" kaufst, musst du ihn in ein entsprechendes Gehäuse einbauen. Auf die Sicherheitsvorschriften ist besonders zu achten. Wenn du das nicht kannst musst du einen fertigen Trenntrafo im Gehäuse mit Schkosteckdose kaufen (kostet halt mehr).
Viellecht findest du auch etwas in einem der Auktionshäuser.
Gyula
Kennst Du das Wort 'Steckerleiste'?baja hat geschrieben: dank für die antowrt - mich würde jedoch noch interessieren, ob jemand auch ein gerät kennt, an dem ich alle vier 11Xv geräte anschließen kann, um nicht vier trenntrafos rumstehen zu haben - d.h. ein gerät mit vier anschlüssen ...
So etwas gibt es auch mit US-Steckverbindern fuer 11xV Netzspannung in sehr guter Qualitaet.
Kombiniert mit einem guten Anpasstransformator oder Konstanter mit 11xV Ausgangsspannung und ca. 1 kVa waere das eine Loesung fuer Dich.
Gruss
Micha
=->
PS: Konstanter dieser Klasse (basierend auf motorgesteurtem Ringkern-Stelltrafo mit Steuerelektronik) kosten hier in NL ca. 100 Euro (1kVA)... bei den Leisten ist die Preisskala offen...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Moin auch,
Falls es interessant ist:
Ich hätte noch einen Trafo 230 -> 115Volt mit 2000 VA abzugeben.
Der Ausgang ist eine CEE Buchse. Der passende Stecker liegt dabei. Man müsste nur noch eine passende Netzleiste in US Norm mit etwas Kabel anschließen.

Falls es interessant ist:
Ich hätte noch einen Trafo 230 -> 115Volt mit 2000 VA abzugeben.
Der Ausgang ist eine CEE Buchse. Der passende Stecker liegt dabei. Man müsste nur noch eine passende Netzleiste in US Norm mit etwas Kabel anschließen.
Gruß
GandRalf
Denk da lieber noch mal drüber nach. (Stefan Stoppok)
GandRalf
Denk da lieber noch mal drüber nach. (Stefan Stoppok)


