ich hab nur die dritte Augabe Wollte auch nur nachlesen was er so generell über Balanced Working schreibt. Mir ist ja immer noch unklar, ob sich der Aufwand in der Line lohnt. Aber da hilft wohl nur learning by doing.
habe gestern ein symmetrisches LC Filter 7. Ordnung berechnet, das kann in einem Eingang bestückt werden. Ansteuerung durch Wandler mit Strom und Spannungsausgang. Damit wird das Thema symmetrische Röhrenausgangsstufe für CD gleich mit erledigt.
Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
ich versteh nur Bahnhof Filter? CD? Isch habe gar keinen CD Player Jedenfalls nicht aktiv. Please KISS! Lieber geb ich etwas mehr Geld für Ein- und Ausgangsübertrager aus, wenn das die beste Lösung ist.
Die Filter lassen sich ja in verschiedenen Steilheiten und Restwelligeiten
aufbauen. Zum Impulsverhalten sage ich mal noch nichts, wegen mangelder Kenntnisse. Werde das mal bauen, messen und hören.
Im gehobenen Preissegment gibt es ja CD-Player und Wandler die etwas vergleichbares einsetzten. Deswegen bin ich da nicht so pessimistisch wie du. Oder hast du konkrete schlechte Erfahrungen. Info gerne per PN oder mail.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Ist aber schon komisch, wie sich das Thema symmetrische Line so entwickelt. Erst waren es Kanal getrennte Pegelsteller, jetzt sind wir bei Filtern. Ich dachte die wichtigsten Aufgaben einer Line wären Eingangsumschaltung, Laustärkeeinstellung und evt. Impedanzanpassung? Ansonsten soll eine Line in meinen Augen möglichst nichts am Signal verändern.
BerndM hat geschrieben:Ist aber schon komisch, wie sich das Thema symmetrische Line so entwickelt. Erst waren es Kanal getrennte Pegelsteller, jetzt sind wir bei Filtern. Ich dachte die wichtigsten Aufgaben einer Line wären Eingangsumschaltung, Laustärkeeinstellung und evt. Impedanzanpassung? Ansonsten soll eine Line in meinen Augen möglichst nichts am Signal verändern.
Gruß
Bernd
Ganz genau wie du es beschreibst soll und wird es sein.
Ein zusätzlich mögliches Feature beinflusst ja nicht die Grundfunktionen. Wer das nicht will, läßt es weg.
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Das Konzept finde ich gut - eine starke Grundversion und dann später die Möglichkeit einen Filter oder Phonoteil, oder oder oder nachzurüsten
(Ist ja auch sehr gut für den Verkäufer - so bindet man Kunden )
Wie stellst du dir das denn vor mit den zusätzlichen Baugruppen? Sollen die dann alle eigene Platinen bekommen, die man später nach und nach einbauen kann?
Hallo Reinhard,
Pegelsteller: ja (geringste mögliche Verstärkung am besten "fast null")
ein Filter interessiert mich nicht
aber eine Phonoplatine wär später sicher interessant...
Gruß,
Jonas
PS: Die Möglichkeit Kopfhörer zu treiben fände ich auch nützlich, ist aber kein Muss.