Hilfe, mein 125er brummt
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Hilfe, mein 125er brummt
Hallo,
ich habe ein lautes Brummen im Phonobetrieb, leider bin ich etwas ratlos, was zu tun ist.
Der Brumm kommt aus beiden Kanälen und wird lauter, wenn ich den Verstärker aufdrehe.
Um dem Brumm auf den Grund zu gehen, habe ich heute folgendes schon gemacht, leider ohne Erfolg.
Der Tonarm ist gewechselt, nun spielt der originale Thorens, vorher ein Rega RB-250, kein Erfolg.
Bei der Gelegenheit die Innenverkabelung geprüft bzw. neu mit dem Thorens TA verlötet, auch hier kein Erfolg.
Alle Cinchkabel ausgewechselt, wieder nix.
Massekabel geprüft, auch das war es nicht.
Tja, mehr fiel mir nicht mehr ein, evtl. kommt der Brumm ja aus dem System (Ortofon 520 MKII), kann ich mangelns eines weiteren System aber nicht prüfen.
Gibt es noch weitere Aktivitäten, die durchführen könnte?
Danke und Gruß
Jost
ich habe ein lautes Brummen im Phonobetrieb, leider bin ich etwas ratlos, was zu tun ist.
Der Brumm kommt aus beiden Kanälen und wird lauter, wenn ich den Verstärker aufdrehe.
Um dem Brumm auf den Grund zu gehen, habe ich heute folgendes schon gemacht, leider ohne Erfolg.
Der Tonarm ist gewechselt, nun spielt der originale Thorens, vorher ein Rega RB-250, kein Erfolg.
Bei der Gelegenheit die Innenverkabelung geprüft bzw. neu mit dem Thorens TA verlötet, auch hier kein Erfolg.
Alle Cinchkabel ausgewechselt, wieder nix.
Massekabel geprüft, auch das war es nicht.
Tja, mehr fiel mir nicht mehr ein, evtl. kommt der Brumm ja aus dem System (Ortofon 520 MKII), kann ich mangelns eines weiteren System aber nicht prüfen.
Gibt es noch weitere Aktivitäten, die durchführen könnte?
Danke und Gruß
Jost
- VinylSavor
- Alter Hase
- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
etwas mehr Information waere erforderlich um das Problem zu analysieren.
Hast Du was veraendert und danach hats gebrummt ? Wenn ja was ? Oder hat der Brumm einfach so eingesetzt?
Benutzt Du einen MC-Uebertrager ?
Um zu eruieren wo der Brumm herkommt, zieh mal die Cinchbuchsen vom Phonopre ab. Brummts dann noch ? wenn ja Problem im Pre oder danach, wenn nicht wahrscheinlich Brummsschleife oder Einstreuung bei der Verbindung TA-> Pre.
Gruss
Thomas
etwas mehr Information waere erforderlich um das Problem zu analysieren.
Hast Du was veraendert und danach hats gebrummt ? Wenn ja was ? Oder hat der Brumm einfach so eingesetzt?
Benutzt Du einen MC-Uebertrager ?
Um zu eruieren wo der Brumm herkommt, zieh mal die Cinchbuchsen vom Phonopre ab. Brummts dann noch ? wenn ja Problem im Pre oder danach, wenn nicht wahrscheinlich Brummsschleife oder Einstreuung bei der Verbindung TA-> Pre.
Gruss
Thomas
- Analog_Tom
- Spezialist
- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Thomas,
das Brummen ist schön länger da. Da ich aber eine Menge andere Baustellen hatte, bin ich erst jetzt dazu gekommen mich damit zu beschäftigen.
Es hat sich viel geändert in meiner Kette, eigentlich alles bis auf den Dreher
. Aber das Brummen hatte ich auch schon, als ich die Lua Vorstufe mit Phonostage benutzt habe, davor lief ein AT33PTG, das ich gehimmelt habe, als die Brummprobleme losgingen (heute weiss ich, daß diese die MC-Spulen ziemlich empfindlich sind
). Wann genau das Brummen losging weiss ich schon gar nicht mehr.
Die Vorstufe habe ich nicht mehr derzeit nutze ich provisorisch eine Project Phonobox als Pre.
Ich habe gerade mal die Eingangskabel am Pre gezogen, dann ist Ruhe.
Allerdings ist mir dabei aufgefallen, daß der Brumm erheblich lauter auf einem Kanal ist. Stecke ich die Cinchkabel um, wandert der Brumm mit.
Ich nutze keinen Übertrager.
Tom, das Subchassis ist geerdet, das hatte ich bereits überprüft.
Gruß
Jost
das Brummen ist schön länger da. Da ich aber eine Menge andere Baustellen hatte, bin ich erst jetzt dazu gekommen mich damit zu beschäftigen.
Es hat sich viel geändert in meiner Kette, eigentlich alles bis auf den Dreher


Die Vorstufe habe ich nicht mehr derzeit nutze ich provisorisch eine Project Phonobox als Pre.
Ich habe gerade mal die Eingangskabel am Pre gezogen, dann ist Ruhe.
Allerdings ist mir dabei aufgefallen, daß der Brumm erheblich lauter auf einem Kanal ist. Stecke ich die Cinchkabel um, wandert der Brumm mit.
Ich nutze keinen Übertrager.
Tom, das Subchassis ist geerdet, das hatte ich bereits überprüft.
Gruß
Jost
VinylSavor hat geschrieben:Hallo Jost,
etwas mehr Information waere erforderlich um das Problem zu analysieren.
Hast Du was veraendert und danach hats gebrummt ? Wenn ja was ? Oder hat der Brumm einfach so eingesetzt?
Benutzt Du einen MC-Uebertrager ?
Um zu eruieren wo der Brumm herkommt, zieh mal die Cinchbuchsen vom Phonopre ab. Brummts dann noch ? wenn ja Problem im Pre oder danach, wenn nicht wahrscheinlich Brummsschleife oder Einstreuung bei der Verbindung TA-> Pre.
Gruss
Thomas
Hallo Jost,
das Brummen kann mehrere Ursachen haben. Teilweise hängt das auch mit dem seltsamen TP16 zusammen.
Der 125 hat am Chassis in der Nähe des Tonarmbrettes einen M5-Masseanschluss. Der Tp 16 hat am grünen Kabel im Headshell eine Verbindung zur Tonarmmasse und von daher über den rechten Kanal über den Cinchstecker zum Phonopre. Das Ortofon ist wahrscheinlich auch noch auf einem Kanal geerdet. Das alles kann zu Unverträglichkeiten bzw. zu Brummschleifen führen.
Erster Test wäre z.B. durch einen Kunststoffstreifen den Massekontakt des Cinchsteckers des rechten Kanals zu isolieren und oder im Hesdshell den Massestecker abzuziehen.
Abhilfe schafft wahrscheinlich nur das getrennte Herauslegen aller Massekontakte und die nach System und Phonostufe optimal verbinden. Generelle Lösungen gibt es selten.
Gruß Kalle
das Brummen kann mehrere Ursachen haben. Teilweise hängt das auch mit dem seltsamen TP16 zusammen.

Der 125 hat am Chassis in der Nähe des Tonarmbrettes einen M5-Masseanschluss. Der Tp 16 hat am grünen Kabel im Headshell eine Verbindung zur Tonarmmasse und von daher über den rechten Kanal über den Cinchstecker zum Phonopre. Das Ortofon ist wahrscheinlich auch noch auf einem Kanal geerdet. Das alles kann zu Unverträglichkeiten bzw. zu Brummschleifen führen.
Erster Test wäre z.B. durch einen Kunststoffstreifen den Massekontakt des Cinchsteckers des rechten Kanals zu isolieren und oder im Hesdshell den Massestecker abzuziehen.
Abhilfe schafft wahrscheinlich nur das getrennte Herauslegen aller Massekontakte und die nach System und Phonostufe optimal verbinden. Generelle Lösungen gibt es selten.
Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Hallo,
anbei erst mal die Fotos, ein Multimeter habe ich.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_00848nff.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0087gmr8.jpg[/img]
Kalle, das Brummen gib es nicht nur mit dem TP16 Tonarm, als der Rega RB-250 noch drauf war, hat es auch gebrummt.
Deine Vorschläge werde ich später noch testen, erstmal muss die Aspirin wirken, ist länger geworden gestern
anbei erst mal die Fotos, ein Multimeter habe ich.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_00848nff.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0087gmr8.jpg[/img]
Kalle, das Brummen gib es nicht nur mit dem TP16 Tonarm, als der Rega RB-250 noch drauf war, hat es auch gebrummt.
Deine Vorschläge werde ich später noch testen, erstmal muss die Aspirin wirken, ist länger geworden gestern

Auf Hinweis von Joel, habe ich die Massebrücke an der Anschlussleiste entfernt.
Dann habe ich noch den alten Kabelverhau etwas aufgeräumt, Kabel gekürzt und sauber verlegt. Ferner noch die Tonarmverkabelung miteinander verdrillt.
Nun ist das laute Brummen verschwunden. Es gibt noch ein ganz leises Brummen, das nur im Leerlauf bei hohen Lautstärken auffällt.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_00989fjh.jpg[/img]
Danke Joel bis hierhin
Dann habe ich noch den alten Kabelverhau etwas aufgeräumt, Kabel gekürzt und sauber verlegt. Ferner noch die Tonarmverkabelung miteinander verdrillt.
Nun ist das laute Brummen verschwunden. Es gibt noch ein ganz leises Brummen, das nur im Leerlauf bei hohen Lautstärken auffällt.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_00989fjh.jpg[/img]
Danke Joel bis hierhin

Beim Restbrumm ist noch der Wurm drin, vielleicht hat ja jemand noch - neben Joel - einen Tip, was ich noch messen könnte.
Ich habe die Headshell abgenommen und vorne am TP16-Tonarmrohr die einzelnen Kanäle gemesen, hier gibt es keine Verbindung untereinander. Also sind auch Massekanäle nun getrennt.
Zwischen Masseanschluss am und dem Schraubverschluss am Tonarm für die Headshell besteht eine Verbindung, das sollte - so habe ich Joel verstanden - ok sein.
Das Chassis ist geerdet, also wohl auch ok.
Wo kann ich noch suchen?
Gruß
Jost
Ich habe die Headshell abgenommen und vorne am TP16-Tonarmrohr die einzelnen Kanäle gemesen, hier gibt es keine Verbindung untereinander. Also sind auch Massekanäle nun getrennt.
Zwischen Masseanschluss am und dem Schraubverschluss am Tonarm für die Headshell besteht eine Verbindung, das sollte - so habe ich Joel verstanden - ok sein.
Das Chassis ist geerdet, also wohl auch ok.
Wo kann ich noch suchen?
Gruß
Jost
- VinylSavor
- Alter Hase
- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
erstmal Glueckwunsch, dass der Brumm schonmal so weit reduziert ist.
Beim Rest koennte sich es um Einstreuungen handeln oder schlicht den Restbrumm der Phono. Deshalb wieder die Frage: ist auch dieser Brumm weg, wenn die Cinch- Verbinder abgezogen sind ? Irgendwelche Netztrafos in der Naehe der Verbindung zum Plattenspieler ? Brummts wenn der Plattenspieler laeuft ? (Evtl Einstreuung vom Motor). Halogenlampe oder Dimmer in der Naehe ?
Gruss
Thomas
erstmal Glueckwunsch, dass der Brumm schonmal so weit reduziert ist.
Beim Rest koennte sich es um Einstreuungen handeln oder schlicht den Restbrumm der Phono. Deshalb wieder die Frage: ist auch dieser Brumm weg, wenn die Cinch- Verbinder abgezogen sind ? Irgendwelche Netztrafos in der Naehe der Verbindung zum Plattenspieler ? Brummts wenn der Plattenspieler laeuft ? (Evtl Einstreuung vom Motor). Halogenlampe oder Dimmer in der Naehe ?
Gruss
Thomas
-
- Öfter hier
- Beiträge: 54
- Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
- Wohnort: Im Remstal
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
auf Deinem ersten Bild habe ich noch einen Fehler gesehen. Es fehlt die Masseverbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte. Da ist ein leeres Gewindeloch gleich in der Nähe der Klemmschraube mit Lötzunge am Schwingchassis. Eine weitere solche Lötzunge muß auch auf diesem Loch befestigt sein und mit einer Verbindung zum Schwingchassis versehen werden.
Normaler Weise geht die Verbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte und von da zur Lötbrücke mit den Tonarmkabeln, wo auch die Tonarmmasse aufgelegt wird. Als Sammelleitung geht dann ein Massekabel von da aus zum Verstärker raus. Die Masseleitung muß immer getrennt geführt werden. Dem Anschein nach ist da bei einer früheren Lötaktion einiges durcheinander geraten. Ist wieder alles im ursprünglichen Weg, sollte es kein Brummen mehr geben, auch nicht mit dem Regaarm.
PS. Auf dem dritten Bild ist das leerstehende Gewinde nochmal ganz deutlich zu erkennen. Das Verdrillen der Tonarmkabel bringt hier dagegen nichts, da es sich hier um eine bereits abgeschirmte Litze handelt.
auf Deinem ersten Bild habe ich noch einen Fehler gesehen. Es fehlt die Masseverbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte. Da ist ein leeres Gewindeloch gleich in der Nähe der Klemmschraube mit Lötzunge am Schwingchassis. Eine weitere solche Lötzunge muß auch auf diesem Loch befestigt sein und mit einer Verbindung zum Schwingchassis versehen werden.
Normaler Weise geht die Verbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte und von da zur Lötbrücke mit den Tonarmkabeln, wo auch die Tonarmmasse aufgelegt wird. Als Sammelleitung geht dann ein Massekabel von da aus zum Verstärker raus. Die Masseleitung muß immer getrennt geführt werden. Dem Anschein nach ist da bei einer früheren Lötaktion einiges durcheinander geraten. Ist wieder alles im ursprünglichen Weg, sollte es kein Brummen mehr geben, auch nicht mit dem Regaarm.
PS. Auf dem dritten Bild ist das leerstehende Gewinde nochmal ganz deutlich zu erkennen. Das Verdrillen der Tonarmkabel bringt hier dagegen nichts, da es sich hier um eine bereits abgeschirmte Litze handelt.
Gruß
André
André
Hallo Thomas,
zu Deinen Fragen:
- es brummt auch wenn Cinch-Stecker abgezogen sind
- Netztrafos oder ähnliches habe ich nicht in der Nähe, der Dreher stand deswegen schon isoliert auf einem seperaten Tisch, trotzdem Bumm
- Es brummt wenn der Dreher läuft, aber auch wenn er aus ist
Gruß
Jost
zu Deinen Fragen:
- es brummt auch wenn Cinch-Stecker abgezogen sind
- Netztrafos oder ähnliches habe ich nicht in der Nähe, der Dreher stand deswegen schon isoliert auf einem seperaten Tisch, trotzdem Bumm
- Es brummt wenn der Dreher läuft, aber auch wenn er aus ist
Gruß
Jost
VinylSavor hat geschrieben:Hallo Jost,
erstmal Glueckwunsch, dass der Brumm schonmal so weit reduziert ist.
Beim Rest koennte sich es um Einstreuungen handeln oder schlicht den Restbrumm der Phono. Deshalb wieder die Frage: ist auch dieser Brumm weg, wenn die Cinch- Verbinder abgezogen sind ? Irgendwelche Netztrafos in der Naehe der Verbindung zum Plattenspieler ? Brummts wenn der Plattenspieler laeuft ? (Evtl Einstreuung vom Motor). Halogenlampe oder Dimmer in der Naehe ?
Gruss
Thomas
Hallo Andre,
ich habe eine Masseverbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte, ich habe die beiden Lötpunkte nochmal eingekreist.
Ist es das was Du meinst oder meinst Du evlt. doch noch eine andere Sache?
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0084hmus.jpg[/img]
Gruß
Jost
ich habe eine Masseverbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte, ich habe die beiden Lötpunkte nochmal eingekreist.
Ist es das was Du meinst oder meinst Du evlt. doch noch eine andere Sache?
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0084hmus.jpg[/img]
Gruß
Jost
Metabaron hat geschrieben:Hallo Jost,
auf Deinem ersten Bild habe ich noch einen Fehler gesehen. Es fehlt die Masseverbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte. Da ist ein leeres Gewindeloch gleich in der Nähe der Klemmschraube mit Lötzunge am Schwingchassis. Eine weitere solche Lötzunge muß auch auf diesem Loch befestigt sein und mit einer Verbindung zum Schwingchassis versehen werden.
Normaler Weise geht die Verbindung vom Schwingchassis zur Montageplatte und von da zur Lötbrücke mit den Tonarmkabeln, wo auch die Tonarmmasse aufgelegt wird. Als Sammelleitung geht dann ein Massekabel von da aus zum Verstärker raus. Die Masseleitung muß immer getrennt geführt werden. Dem Anschein nach ist da bei einer früheren Lötaktion einiges durcheinander geraten. Ist wieder alles im ursprünglichen Weg, sollte es kein Brummen mehr geben, auch nicht mit dem Regaarm.
PS. Auf dem dritten Bild ist das leerstehende Gewinde nochmal ganz deutlich zu erkennen. Das Verdrillen der Tonarmkabel bringt hier dagegen nichts, da es sich hier um eine bereits abgeschirmte Litze handelt.
- VinylSavor
- Alter Hase
- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo Jost,
Dann kommt dieser restliche Brumm wohl aus der Phonostufe oder danach. Trotzdem waere es sinnvoll die Ratschlaege von Andre noch umzusetzen, falls noch nicht geschehen.
Am besten mal die Cinch-Eingaenge an der Phono kurzschliessen (Kurzschlussstecker, oder altes billiges Cinchkabel abknapsen und Enden verbinden) und sehen obs dann noch brummt.
Brummt es nur bei Phono oder auch bei einem Line-Eingang ?
Ist es eine separate Phono ? oder ein kompletter Vorverstaerker oder Vollverstaerker ?
Eventuell Brummschleifen in der Anlage ? Z.B. Vorstufenmasse doppelt mit Endstufenmasse verbunden, ueber Cinch und Schutzerde?. Eventuell ein Tuner in der Anlage da gibts gerne mal Brummschleifen ueber den Antenneneingang.
Kann natuelich sein, dass Deine Phonostufe von haus aus noch etwas Restbrumm hat.
Gruss
Thomas
Dann kommt dieser restliche Brumm wohl aus der Phonostufe oder danach. Trotzdem waere es sinnvoll die Ratschlaege von Andre noch umzusetzen, falls noch nicht geschehen.
Am besten mal die Cinch-Eingaenge an der Phono kurzschliessen (Kurzschlussstecker, oder altes billiges Cinchkabel abknapsen und Enden verbinden) und sehen obs dann noch brummt.
Brummt es nur bei Phono oder auch bei einem Line-Eingang ?
Ist es eine separate Phono ? oder ein kompletter Vorverstaerker oder Vollverstaerker ?
Eventuell Brummschleifen in der Anlage ? Z.B. Vorstufenmasse doppelt mit Endstufenmasse verbunden, ueber Cinch und Schutzerde?. Eventuell ein Tuner in der Anlage da gibts gerne mal Brummschleifen ueber den Antenneneingang.
Kann natuelich sein, dass Deine Phonostufe von haus aus noch etwas Restbrumm hat.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
ich glaube nicht, daß die Phonostufe brummt, denn dann hätte auch meine alte Lua-Vorstufe brummen müssen, dort hatte ich auch einen Brumm.
Andre` war der Meinung, daß das Schwinchassis keine Verbindung zur Masse hat, hat es aber.
Ich werde mal testweise alle Masseverbindungen einzeln aus den Dreher legen und schauen was passiert.
Joel ist der Meinung, daß es gar keinen Brumm geben darf, dem würde ich mich nur allzugern anschliessen.
Gruß
Jost
ich glaube nicht, daß die Phonostufe brummt, denn dann hätte auch meine alte Lua-Vorstufe brummen müssen, dort hatte ich auch einen Brumm.
Andre` war der Meinung, daß das Schwinchassis keine Verbindung zur Masse hat, hat es aber.
Ich werde mal testweise alle Masseverbindungen einzeln aus den Dreher legen und schauen was passiert.
Joel ist der Meinung, daß es gar keinen Brumm geben darf, dem würde ich mich nur allzugern anschliessen.
Gruß
Jost
- VinylSavor
- Alter Hase
- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Da es brummt, wenn die Verbindung zum Plattenspieler getrennt ist, kommt dieser aus dem Rest der Kette und da musst Du suchen. Kann, muss aber nicht die Phono sein. Ohne weitere infos schwer zu beurteilen.
Thomas
Da es brummt, wenn die Verbindung zum Plattenspieler getrennt ist, kommt dieser aus dem Rest der Kette und da musst Du suchen. Kann, muss aber nicht die Phono sein. Ohne weitere infos schwer zu beurteilen.
Leider schert sich der Brumm nicht drum, ob er 'darf' oder nichtwaterl00 hat geschrieben:Joel ist der Meinung, daß es gar keinen Brumm geben darf, dem würde ich mich nur allzugern anschliessen.

Thomas