Shanling STP-80 vs. Cayin A-88T

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Shanling STP-80 vs. Cayin A-88T

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Zusammen,

ich hatte Heute Gelegenheit einen Shanling STP-80 und einen Cayin A-88T mit einem SONY XA50ES als Zuspieler und der KEF Reference 203 zu hören.

Erst einmal war ich überrascht ob der klanglichen Leistung der KEF-Box, deren Sound nichts mehr mit den mir bekannten älteren KEF-Konstruktionen gemein hat. Ein äußerst spritziges und dynamisches Klangbild mit einer großen Bühne. Für die Größe der Box enorm.
Bei dem Hörvergleich spielte der Cayin etwas höhenbetonter als der Shanling, wesentliche Unterschiede in der Wiedergabe konnte ich nicht entdecken.
Da obiges System eh schon eine recht kräftige Höhenwiedergabe hatte, war der Shanling eindeutig der vorzuziehende Verstärker. :shock:
Für mich ein sehr interessanter Vergleich, da ich bis jetzt noch keine Gelegenheit hatte den Shanling Vollverstärker zu hören.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Fr 8. Apr 2005, 20:34, insgesamt 2-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Nun, nachdem ich meinen Shanling STP-80 richtig eingestellt hatte, war der Klang fast ebenbürtig, wobei eine EL34 nicht an eine 6550/KT88 rankommt!

Die Servicefreundlichkeit (Bias-Einstellung) ist beim Shanling im Gegensatz zum Cayin absolut "Verbraucherfreundlich" und idiotensicher!!!

Das ist lediglich meine Meinung!!!!! :roll:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi martin,
mit welchen Vorstufenröhren waren die Amps bestückt??
Ich denke das macht ja ne Menge aus
Hallo,

besagter Cayin war meiner, der Shanling hatte noch die 6N3 China-Böller geladen und EH EL34 in der Endstufe. :shock:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Sinitus????? :shock:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Bitte immer in Abhängigkeit von der Kette sehen!

Der Cayin scheint mir der bessere Allrounder und auch analytischer zu sein, trotzdem war ich beeindruckt. Laut Aussage meines Testpartners, der die meiste Zeit dem Cayin gelauscht hat, war der Cayin etwas räumlicher.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Erzkanzler hat geschrieben:Bitte immer in Abhängigkeit von der Kette sehen!

Der Cayin scheint mir der bessere Allrounder und auch analytischer zu sein, trotzdem war ich beeindruckt. Laut Aussage meines Testpartners, der die meiste Zeit dem Cayin gelauscht hat, war der Cayin etwas räumlicher.

Grüße
Martin
Ich habe die Dynaudio Confidence C1 dran gehabt und dieses ist die Referenzbox unter den Kompakten......

Ob die Päpste da so recht haben???? :roll: ..jedoch dürfte sie eine der Besten sein! :wink:
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi,

Cayin KT88 mit max modding klingt nicht "viel" besser als ein Shanling STP-80 mit China-böllern? Das stimmt mich nachdenklich und zuversichtlich. Ein besser oder schlechter in die eine oder andere Richtung ist mir wurschd :beer

Nun werdet ihr doch alle nicht mehr nur über Cayin schreiben sondern auch fleißig Shanling Amps kaufen und posten :shock:

Von einem soooo sehr vereinsamten Shanlinger :D :D :D

Liebe Grüße vom schmunzelden :wink: :OK:
Frank

btw: habe gerade meine Mono's geknuddelt
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Rolf,

richtig. Ich war nur neugierig auf einen Erfahrungsbericht zu den beiden Vollverstärkern. Die CDP von Shanling/Cayin wurden ja ausgiebig im Forum miteinander verglichen. Auch wenn der klangliche Vergleich 6550/EL34 viele Aussagen usw. zuließe.

Gruß :wink:
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
sledge
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Di 8. Mär 2005, 13:48
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von sledge »

Hallo,
komme leider erste jetzt dazu auch meine Eindrücke zu schildern, allerdings decken sie sich weitgehend mit Martins, dem ich auf diesem Wege noch einmal herzlich für das "herumkarren" des Cayins danke.
Eigentlich hatte ich mich, aufgrund der vielen sehr guten Berichte über den Cayin, schon insgeheim für einen Austausch der Amps entschieden. Die Bilder waren schon gemacht und ich wollte eigentlich nur noch Gewissheit haben, um den Shanling dann guten Gewissens zu veräußern :oops:
Beide Geräte sind erstklassig verarbeitet und sehr wertig. Die blaue Beleuchtung und die Verkleidung der Ausgangtransformatoren sowie das Display mit Volumenanzeige, sowie die Biaseinstellung von oben sind Punkte die der Shanling ins Feld führen kann. Der Cayin hat ein Poti, was ich sehr schätze und sieht "heavy" aus. Wie ein V8 Big Block. Ein echter Männerverstärker eben 8)
Meine Kette ist mit den KEF 203 und dem Sony eher hell im Klangbild, was mich überhaupt erst dazu brachte meinen guten Audionet SAM gegen einen Röhrenverstärker zu tauschen.
Hinzu kommt, dass ich sehr gerne Frauenstimmen höre, die dann in den oberen Oktaven bei einem hell klingenden Verstärker leicht nervig sein können.
Den Shanling habe ich mich eigentlich "blind" gekauft und wenn ich auch sehr zufrieden war, so war ich mir doch sicher, dass der Cayin noch besser klingen würde.
Wie Martin ja schon gesagt hat, war das nicht der Fall. Der Cayin bot zwar bei einigen Liedern die noch stabilere Bühneabbildung, aber ansonsten klang der Shanling, gerade bei kritischen Frauenstimmen einfach runder und "musikalischer". So kamen die S- und Zischlaute auf der letzten Cara Dillon CD über den Shanling deutlich angenehmer und wurden nicht so betont. Bei tiefen Frauenstimmen oder Männerstimmen gab es keinen großen Unterschied.
Nachdem ich meine Frau schon vorscihtig auf den Kauf eines neuen Verstärker eingestimmt hatte, habe ich die Aktion wieder abgeblasen.
Bei Gelegenheit werde ich den Ruhestrom mal einstellen, wer weiß wie der steht :roll: und auf Martins Rat mal die Vorstufenröhren tauschen.
Vom Ergebnis bin ich, genau wie Martin, überrascht. Ich denke aber, dass das Ergebnis bei einer anderen Kette und anderer Musik sicherlich auch deutlich zugunsten des Cayin lauten könnte. :wink: Beides sind tolle Amps! :D
Bevor man sich also für den einen oder anderen Amp entscheidet, sollte man nach Möglichkeit einen Hörtest machen.
Beste Grüße
Sledge
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Sledge,

schöner Bericht. Glückwunsch, da auch Geld gespart :D Wie heist das Forum? Röhren UND hören.... das hast Du ja wohl gemacht :OK:

Viele Grüße,

Thargor.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Leute,
so wie ich eure (toll verfassten) Berichte verstehe, handelt es sich hier wohl um 2 annähernd gleichwertige Verstärker. Die beschriebenen Unterschiede lassen sich demnach auf den bekannten "anderen" Klang der EL 34 bzw. KT 88 Röhren zurückführen. Einen ähnlichen Effekt haben Martin und ich auch bei den CDP's herausgefunden.
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... pera+cayin

Letztlich ist der Verstärker nur ein "Link" zwischen Quelle und Schallwandler. Soll heißen, die Kette und nicht die einzelne Komponente macht die Musik.

Beruhigte Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
sledge
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Di 8. Mär 2005, 13:48
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von sledge »

Hallo,
ein kleiner Nachtrag. Nachdem ich gestern mit dem Bias-Master den Ruhestrom gemessen (24,25,26 und 35 mA) und auf 35 mA (korrekt?) neu eingestellt habe, würde ich behaupten, dass der Shanling noch einmal zugelegt hat. :D
Die Musik erklingt emotionaler und kraftvoller, irgendwie so, als hätten die Musiker mehr Spaß bei der Sache! :P Kein Quantensprung, aber durchaus nachvollziehbar.
Wobei mir durchaus klar ist, dass eigentlich nur eine A/B Vergleich mit direktem Umschalten zwischen zwei Geräten ein verifizierbares Ergebnis bringt, aber ich wollte doch meinen subjektiven Eindruck schildern.
Neue Vorstufenröheren sind auch schon auf dem Weg und das Opa-Tuning in Planung.... :D *

Beste Grüße
Sledge
Hannes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1135
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:21

Beitrag von Hannes »

Hallo,
....und der KEF Reference 203 zu hören
so ist recht :lol: :lol:

der unterschied zur 205 ist noch mal ein Quantensprung, echt, wir haben die 203 lange gegen die 205 verglichen, mit Laustärkeanpassung und mit vielen verschiedenen Musikrichtungen. Die Tiefenstaffelung ist nochmal ein gutes Stück besser. Hätte ich keine Gedult, würde jetzt auch schon zwei 203 in unserem Musik/Wohnzimmer stehen.

Martin, jetzt solltest du gut nachvolziehen können warum die 205 unsere Wunschbox ist.

Sledge: hast du mal die Gegenprobe gemacht, also die alten Werte wieder eingestellt? Übrigens, meinen glückwunsch zu den Boxen... eine sehr gute Wahl... Wie betreibst du die, eine Strippe oder 3 Leitungen? Wie hast du die Box an den Raum angepasst? Plus oder Null oder Minus Bass? Oft klingen die zu hell wenn der Bass auf Null steht. Probier mal den Bass über eine dicke Silberstrippe und den Hochtonbereich mit einem Klingeldrat.....

Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Ich werde mal Martin die Bilder vom OPA-Tausch rübermailen. Ich gehe davon aus, dass er so nett ist und die Sache (wie immer) perfekt einstellt.

Liebe Grüße
Thomas
P.S.
Die Sache lohnt wirklich!
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Mel*84 hat geschrieben:Ich werde mal Martin die Bilder vom OPA-Tausch rübermailen. Ich gehe davon aus, dass er so nett ist und die Sache (wie immer) perfekt einstellt.


Hi,

immer kommen lassen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Hi Martin,

sind unterwegs und wie gewohnt grottenschlecht. Ich lerne es wohl nie...... :oops:

P.S.
Man kann es halbwegs erkennen und ich glaube das es nicht an der Kamera liegt. Ich bin definitiv zu blöd! :oops: :oops:
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Jau, sie waren grottenschlecht. :shock:

Die Umbauanleitung gibt es hier.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Na da haben wir den Salat,

uns balla balla Ballad macht uns alle platt :lol:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =lpost&z=4
(ganz unten)

nu alles wieder einpacken und uns in Berlin einfinden zum... amen
(alles umsonst gemoddet :cry: )

Gruß :wink:
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Frank,

sorry, ich bekomme keinen Bezug hin. :roll:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Martin, ich habe das so verstanden das die Amps von Shanling und insbesondere auch von Cayin gegen den "Medley" :wink: keine Schnitte haben.

Ausschliessen will ich das nicht, habe jedoch Problme das zu glauben....... :lol:

So oder anders, Frank???
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“