Forums-Verstärker-Projekt mit der 6CB5A

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

In welcher Form soll das Projekt laufen ?

Ich ziehe Anregungen aus dem thread, beschaffe mir aber alles selbst. Das laeuft schliesslich unter dem Motto DIY
4
5%
Ich beschaffe mir die Bauteile im wesentlichen selbst, haenge mich aber gern an Sammelbestellungen ran
13
16%
Es waere gut wenn Bauteile, die nicht so einfach zu beschaffen sind, als set zur Verfuegung gestellt werden (Roehren, Fassungen, Cs, Netztrafo)
7
8%
Es sollte ein Set mit allen notwendigen Bauteilen verfuegbar gemacht werden. Gehauese mache ich mir dann selbst
17
20%
Ich haette gerne einen Komplett-Bausatz inklusive Gehaeuse
27
33%
Ich habe 2 linke Haende, will aber diesen amp und brauche jemanden der mir den komplett aufbaut
15
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 83

Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Bei der ganzen Absicherei sollte man unterscheiden zwischen Schutz für Leib und Seele (Stromschlag, Abbrennen, Explosion) und Schutz der teuren Bauteile (Übertrager, Röhren Lautsprecher).

Und so habe ich Thomas verstanden, Leib und Seele muss auf jeden Fall geschützt werden, da sind wir uns ja alle einig, wer auch noch geziehlt Bauteile schützen will, kann das zusätzlich machen wobei eine richtig dimensionierte Absicherung primärseitig reichen sollte.

So würde ich es übrigens auch machen und bei meinen Geräten hat das auch immer gereicht!

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo

mich würde mal interessieren, wer den/die Verstärker an welchen Lautsprechern bisher gehört hat.

LG

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Rene,

ich habe den Verstärker an meinen KEF Q5 gehört, an den Hörnern von Rolf (Karlson-Koppler?) und an raumhohen Breitband-Schallwänden (mit Fertins Feldspulenmagnet-Lautsprechern).

Warum fragst Du ?

Gruß
Martin
odermatt
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 14:38

Beitrag von odermatt »

Er fragt wohl (rund) weil es wohl nicht viele Leute gibt deren Lautsprecher mit diesen
homöopathischen Leistungen richtig und damit meine ich richtig umgehen koennen.
Wenn ich die Bilder vom Mafia Festival richtig deute da hat der Herr Meyer
wohl mit einer Atombombe auf die Ameise geschossen wenn man sich sein Lautsprecherkonzept anschaut-sehr beachtlich und "schweineteuer" auch im Selbstbau.
Ich ihr fangt schon mal an alte Altecs zuzukaufen, verzollt Sie schön und schickt selbige dann wieder nach US zum aufarbeiten und holt sie dann wieder rüber.
Ein Anfängerprojekt ist das auch nicht.

Mit meinen besten Grüßen

und frohes schaffen

PO
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo odermatt,

du bist hier im Röhren und Hören-Forum, da haben die meisten Leute Lautsprecher, welche mit diesen homöopathischen Leistungen umgehen können.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Odermatt,

ich kann selbst mit 1,5 Watt die Hütte beben lassen, die Leistung der Endstufe dürfte aber locker bei 8 Watt liegen. :mrgreen:
Wenn Du aber richtig gelesen hättest, dann hättest Du gesehen, dass es für Röhrenfreunde mit weniger Wirkungsgrad auch eine Pusch-Pull Variante gibt!

Desweiteren, wer ein wenig clever ist, der wird mit dem Verkäufer der Altecs aus den USA vereinbaren, dass dieser falls dies notwendig ist, die Teile direkt zu GPA- versendet und diese dann nach erfolgreicher Überarbeitung von GPA zugesendet bekommt. So kommt nur einmal internationaler Versand dazu.

Desweiteren ist dieses Verstärkerprojekt schon ein recht ambitioniertes, auch wenn es unter dem Titel Forenverstärker läuft.
Wer bereit ist sich eine Endstufe in dieser Preiskategorie selber zu bauen, hat in den meisten Fällen auch sonst bereits passendes Equipment zur Verfügung.

Und zum guten Schluss kann ich nicht erkennen was das Verstärkerprojekt hier im Forum mit den Treffen der Münchner Trioden-Mafia zu tun hat.
Thomas Mayer hat sehr viel mehr Verstärker entwickelt als nur diesen einen hier. Die meisten sicherlich für sich selber und für Freunde.

Ich kann bezüglich des Forenverstärkers allerdings nur jedem zuraten, sich mit Thomas Mayer in Verbindung zu setzen, der einem bei Problemen und der Bauteilebeschaffung für dieses Projekt sicherlich weiterhilft.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Hallo Peter,

nein es war wirklich pures Interesse, wer den Verstärker an welchen Lautsprechern gehört hat.

Grüße in die Pfalz

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Benutzeravatar
Gerd
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 170
Registriert: Do 16. Feb 2006, 14:02

Beitrag von Gerd »

odermatt hat geschrieben:Er fragt wohl (rund) weil es wohl nicht viele Leute gibt deren Lautsprecher mit diesen
homöopathischen Leistungen richtig und damit meine ich richtig umgehen koennen.
Hallo,

wenn Dein Lautsprecher mit 8W nicht zurechtkommt, dann ist wohl damit etwas faul. Oder Du brauchst kleinere endstufen....
Wenn ich die Bilder vom Mafia Festival richtig deute da hat der Herr Meyer
wohl mit einer Atombombe auf die Ameise geschossen wenn man sich sein Lautsprecherkonzept anschaut-sehr beachtlich und "schweineteuer" auch im Selbstbau.
wer ist jetzt Herr Meyer?...
Mit einer Atombombe auf eine ameise geschossen bedeutet in jedem Fall auch, daß man trifft. Und das ist, was zählt!
Sehr beachtlich, na ja... geht halt gut. Und macht Spaß! Und das ist es doch, was letztendlich zählt. Was davon wieviel Geld gekostet hat interessiert niemanden, solange man deshalb nicht hungern und/oder frieren muß.
Schweineteuer steht eigentlich für ganz andere Dinge, z.B. das Zerbomben und wiederaufbauen des Irak, Afghanistans und des Gazastreifens. Das ist richtig teuer und kostet jede Menge unseren Geldes und unseres Gewissens, was sind da schon ein paar Altecs, die niemanden seines Obdaches und seiner Verwandten berauben.....???
Ich ihr fangt schon mal an alte Altecs zuzukaufen, verzollt Sie schön und schickt selbige dann wieder nach US zum aufarbeiten und holt sie dann wieder..Ein Anfängerprojekt ist das auch nicht.
Ich kann Deiner Argumentatioon irgendwie nicht folgen, wieso sollte ich jemand kaputte Lautsprecher kaufen müssen???

Ich finde schon, daß das ein Anfängerprojekt ist. Durch die Fleißarbeit von Thomas und seine Mitstreitern ist das ja schon fast idiotensicher.

Wenn Du das also irgendwie zu kompliziert empfindest hat das sicher andere Gründe.

Das was hier passiert, ist vielleicht nicht zeitgemäß. Aber gerade deshalb, weil hier Entwicklungsarbeit geleistet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird, ohne dafür abzuzocken, finde ich das mehr als anerkennenswert.

Falls Deine Beweggründe für die unangemessene Kritik tatsächlich auf Neid beruhen sollten, dann laß Dir gesagt sein, daß das eine völlige Fehleinschätzung ist.
In diesem Projekt steckt jede Menge Arbeit drin, von der ja allgemein bekannt sein sollte, daß diese statt Reichtum nur noch mehr Arbeit nach sich zieht....
gewerblich, hier privat unterwegs
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Da siehst du's Odermatt, es ist wie bei jedem Hobby, wenn man das als Aussenstehender anschaut schüttelt man manchmal mit dem Kopf - mir geht es z.B. bei getunten Autos so, ich kann nicht verstehen wie man 20.000€ in einen Golf 1 stecken kann, wenns aber glücklich macht, solln die Leute machen.

Einen Rat kann ich dir noch geben, lies nicht zu viel in diesem Forum, am Ende stehen bei dir im Wohnzimmer auch noch zwei VOTT und lärmen an einer 2Watt SET wärend du grinsend auf dem Sofa sitzt und deine Nachbarn Sturm klingeln.

Soll es schon gegeben haben.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
odermatt
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 14:38

Beitrag von odermatt »

Hallo,

da gebe ich Dir recht Bender. Ich hatte auch nicht viel gelesen im Forum ich hatte leider nur KEF gelesen und da bin ich allergisch im Hinblick auf einen Hörtest mit Röhren <20 Watt und musste einfach meinen vielleicht unqualifizierten Kommentar abgeben, weil ich würde persönlich für mich diesen Versuch nicht mehr machen-ich weiss die Arbeit von diesem TM schon zu schätzen das hat schon Hand und Fuss, aber als ich gelesen habe naja KEF-ich hatte KEF Calinda Cantata TL von Klinger und so weiter.
VOTT hatte ich noch nicht jedoch Klipsch Nachbau mit EV Chassis aktiv mit Trans im Bass und 4SE El34 in MHT.
Ich habe auch jede Menge Tonarme und 124 301 und Lencos und Acoustical und Micro-Sammler halt.
Ach ja und ich kann persönlich für mich nicht glauben, daß ein Altec Chassis welches 40 Jahre alt ist obgleich es vielleicht aussieht wie neu noch gut sein soll-aber das ist nur meine Meinung.
Ich denke wirlich Bender in absehbarer Zeit steht wieder sowas in meinem
Bastelzimmer.
Ich werde mich bemühen keine solchen Kommentare mehr abzugeben.

Mit meinen besten Grüßen


P.S. In KT werden jetzt schon Computer zusammengenagelt und natürlich auch Cheap Tricks wo einer besser als der andere sein soll.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

VinylSavor hat geschrieben:Hallo!

Hier mal eine ganz andere Gehaeuse-Impression.

6CB5A Audio Research Style :shock:

[IMG:150:97]http://img179.imageshack.us/img179/8512/amp25rv0.th.jpg[/img]

Die Endroehren muesste man allerdings horizontal einbauen, sind etwas zu hoch. Hinten rechts waere eventuell noch Platz fuer eine richtige Linestufe, also nicht nur eine Endstufe mit Poti am Eingang, sondern ein richtiger Vollverstaerker. Obs allerdings fuer eine trafogekoppelte Linestufe mit TVC-Lautstaerkesteller reicht ... wird eng.

[IMG:150:128]http://img518.imageshack.us/img518/7421/amp26eu0.th.jpg[/img]

Gruss

Thomas
VinylSavor hat geschrieben:Hallo Tom,

ich wette dieses Gehaeuse wird den allermeisten zu teuer sein.
Da muss man erstmal eine Audio Research Vorstufe ausweiden.
:weed:

Thomas
Servus Freinde,

ich habs halt gemocht wies der Mayer Thomas geheißen hat und hoab a Audio Reeesearch Vorstufen geschlachtet. :mrgreen:
Jetz weiß I nur net genau, was ich gescheits mit dem Hauserl mochen soll.
Könnts ihr mir dabei helfen?
Ich docht scho mo da doran mir an Integrierten zu bauen. Was halts denn Ihr davon?
Des Netzteil bekäm dann sei eignes Hauserl...
Dann müßt es doch mit dem Platz langen oder?

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Servus Tom,

wenns Du des wirkli gmacht host, dreh i Dir´s Genick um.
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom!

:OK:

Ja das Gehaeuse reicht auch fuer einen integrierten. Da ist ziemlich viel Platz drin.

24-stufige Trafolautstaerkeregler sind uebrigens in Arbeit, die waeren dann nateurlich ideal fuer einen integrierten :wink:

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

dann lass uns mal in der Richtung weiter denken.
Das Netzteil wird ausgelagert, womit dann, so denke ich ausreichend Platz im Gehäuse vorhanden sein müßte.
Welche Dimensionen haben die Tangos eigentlich?
Dann würde mich noch Deine Platinenlösung mit "Deinem" VTC und der Relaisregelung für Lautstärke und Quelle für die Vorstufe interessieren, in der Art mit 24 Stellungen, wie wir schon einmal besprochen hatten.
Da ich die Knöpfe des Gehäuses auch nützen möchte denke ich an einen Impulsgeber für die Quellenwahl und die Lautstärkeregelung.
Irgendwelche bedenken? Kleine Spielerei, ich würde die Lautstärke gerne fernbedienbar machen und unter Umständen auch muten können.
Ist das schwierig zu realisieren? Bei der Quellenwahl wäre mir das mit der Fernbedienung nicht so wichtig, wenn es trotzdem geht, umso besser.
Ist dafür eventuell ein zweiter kleiner Trafo notwendig?
Aufgrund der Spannungen vermute ich, dass der Ein/Aus-Schalter besser nicht über mitbestellten Kippschalter läuft, oder?
Wie sieht es temperaturtechnich aus? Sind diesbezüglich Probleme mit den Röhren zu erwarten, wenn die im Gehäuse verbaut sind?
Endstufenröhren entwickeln ja eine Menge Hitze und ich möchte das Gerät auch im Sommer betreiben können ohne das es vor Überhitzung in die Knie geht.
Wie hoch sind die MP-Kondensatoren, die Ihr für die Endstufe vorgesehen habt? Besser liegende oder stehende Montage? wobei letztere deutlich platzsparender sein dürfte.
Oben auf der Montageplatte ist das ja egal, im Gehäuse sieht das schon enger aus, oder?

Viele Grüße

Tom

PS. Eventuell würde ich mir die AÜs und die Röhren auch auf einer Montageplatte auf das Gehäuse stellen. Das ist dann zwar nicht mehr so der typische Audio Research Style, aber man sieht wenigstens die Röhren glühen. Ausserdem würde das noch mehr Platz im Gehäuse schaffen.
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
Analog_Tom hat geschrieben:Welche Dimensionen haben die Tangos eigentlich?
hxxp://www.pmillett.com/images/Tango_XE20S.PDF
Analog_Tom hat geschrieben:Dann würde mich noch Deine Platinenlösung mit "Deinem" VTC und der Relaisregelung für Lautstärke und Quelle für die Vorstufe interessieren, in der Art mit 24 Stellungen, wie wir schon einmal besprochen hatten.
Die TVCs sind in Arbeit wird sicher 4-5 Wochen dauern bis die fertig sind und aus USA hier. Eine Platine dafuer habe ich bereits entworfen. Etwa Europakartenformat fuer Stereo. Da wird dann ein 24-Stufen-Schalter angeschlossen. Das kann auch so ein fernbedienbarer sein, wie Du ihn hast. Die Platine muss ich erst aufbauen und testen um sicherzustellen, dass das auch knackfrei und gut funktioniert.

Analog_Tom hat geschrieben:Ist dafür eventuell ein zweiter kleiner Trafo notwendig?

Was immer Dein fernbedienbarer Steller braucht.
Analog_Tom hat geschrieben:Aufgrund der Spannungen vermute ich, dass der Ein/Aus-Schalter besser nicht über mitbestellten Kippschalter läuft, oder?

Sollte eh am externen Netzteil geschaltet werden.
Analog_Tom hat geschrieben:Wie sieht es temperaturtechnich aus? Sind diesbezüglich Probleme mit den Röhren zu erwarten, wenn die im Gehäuse verbaut sind?

Lueftungschlitze im Deckel und Bodenplatte waeren angebracht.

Analog_Tom hat geschrieben:Wie hoch sind die MP-Kondensatoren, die Ihr für die Endstufe vorgesehen habt? Besser liegende oder stehende Montage? wobei letztere deutlich platzsparender sein dürfte.

Die wuerden gerade so stehend reinpassen.
Analog_Tom hat geschrieben:Oben auf der Montageplatte ist das ja egal, im Gehäuse sieht das schon enger aus, oder?
Muesste alles innen rein passen.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

könnte ich anstelle der 20 Micro die Du vorgesehen hattest auch jeweils 2mal 8 Micro verwenden. Ich habe da im Moment noch 20 MPs mit jeweils 8 Micro liegen und hätte sehr leicht auch noch weitere geordert, so dass ich notfalls auch 3 mal 8 Micro für die 20 nehmen könnte.
Es sind die gleichen, wie Rolf sie für die Vorstufe verwendet. Die sind von der Bauhöhe etwas kleiner.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo,

die 20uF haben sich als etwas knapp gezeigt fuer brummfreien Betrieb, mit denen brauchst Du eine weitere Drossel. Ich wuerde eher auf die 30uF gehen, wie sie auch in Gerhards Endstufe verbaut sind. Besser 40uF.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

dann werde ich für den Amp die von Dir empfohlenen Werte suchen.
Für das Netzteil dürfte es doch ausreichen mit meinen insgesamt 20 Stück a´8Micro zu arbeiten, wenn ich die Paralell schallte oder?

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tom,

bevor Du allzu sehr in Detailplanung gehst muss allerdings noch das Konzept des integrierten Amps geklaert werden.

Der TVC braucht eine niederohmige Ansteuerung, d.h. Der Amp wird dreistufig und kriegt eine Eingangstufe mit Zwischenuebertrager, der runtersetzt, hier kann man auch den Lundahl 1660 nehmen.

Es waere zu ueberlegen, ob die Eingangstufe nicht eine komplett getrennte Versorgung bekommt, zumindest einen eigenen Gleichrichter. Der Netztrafo kann einen zweiten Gleichrichter versorgen und man koennte fuer die Eingangsstufe einen der anderen Anzapfungen nehmen und gleichrichten. Braucht dann natuerlich eine eigene Siebkette, mit eigenen Drosseln, diese koennen allerdings kleiner ausfallen.

Um die Eingangsstufe richtig zu dimensionieren musst Du Dir ueberlegen, wieviel Verstaerkung Du brauchst. Welchen Pegel haben Deine Quellgeraete ? Was sind Deine Hoergewohnheiten ? Ich wuerde die Verstaerkung so auslegen, dass der Amp auch mit leisen Aufnahmen voll ausgesteuert werden kann. Die Gesamtversterkaung sollte so ausgelegt werden, dass z.B. bei einer Aufnahme die bis -6dB ausgesteuert ist, die Endroehre noch voll durchgesteuert werden kann, bei voll aufgezogenem Lautstaerkeregler. Je nach Hoergewohnheit auch mehr, oder weniger.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Thomas,

ich betreibe hauptsächlich im Moment zwei von Hoffmanns Phono-Mopeds.
Ich weiß allerdings nicht wieviel Ausgangspegel diese liefern.

Kann mir da jemand von den Kollegen mit einer passenden Aussage behilflich sein?

Allerdings müßten diese sich Problemlos mit einem TVC betreiben lassen, da der Forenkollege Jogi ebenfalls ein Moped an seiner passive Vorstufe mit TVC betreibt.
Für hochohmige Quellgeräte soll es step down Trafos geben, wie mir Rolf gestern erzählte.
Mit diesen würde ich dann gerne 2 der vier Eingänge für hochohmige Quellen ausrüsten. Das ist aber nicht vorrangig und kann auch noch nachgerüstet werden, da ich hier zu 100% Phono höre.
Was mir wichtiger wäre, wäre die Möglichkeit die passive Vorstufe in Form von TVC zu umgehen und einen reinen Endstufeneingang zu haben um eine andere Vorstufe, die ich habe und für reine Video-Zwecke nütze an dem VTC vorbei direkt zur Endstufe durchschleifen zu können.
Auf der Platine die Du entworfen hast, ist da auch eine Quellenwahl mit vorgesehen, da ich sonst nach einer Möglichkeit Ausschau halten muss meine vier Quellen relaisgesteuert anzuwählen.
Von der Quelle wo es auch unsere Gehäuse her gibt, gibt es auch ein nettes Platinchen was die Quellenwahl leisten kann und mit einem Impulsgeber für die Anwahl ausgestattet ist.
Falls Deine Platine keine Quellenwahl vorgesehen hat, wäre dieses Platinchen eine Möglichkeit oder würdest Du mir davon abraten?
Besteht eine Möglichkeit diese Platine auch fernbedienbar zu machen?
Was die Verstärkung oder Ansteuerung angeht so habe ich von den anvisierten Quellgeräten diesbezüglich ebenfalls keine genauen Daten. Vielleicht kann mir jemand die entsprechenden Ausgangswerte des Mopeds zur Verfügung stellen.

Ein weiteres Quellgerät soll eine weitere Phonovorstufe sein, in etwa wie der Foren Phono-Pre nur halt eventuell in einer höheren Ausbaustufe, ich denke dabei an eine Version mit LCR - RIA aber da reden wir später einmal drüber.

Den CD-Spieler würde ich an oben genannter vorhandener Vorstufe
oder den step-down Trafos anschließen, von denen ich oben sprach.

Die Idee die Eingangsstufe stromversorgungstechnisch getrennt von der eigentlichen Endstufe aufzubauen finde ich sehr gut.
Da ich ein externes Gehäuse dafür angedacht habe müßte man dieses halt nur entsprechend dimensionieren.

Eine Änderung habe ich mir dennoch überlegt.
Ich werde die Röhren und die Kondensatoren nicht in das Gehäuse bauen, sondern mit den Ausgangsübertragern oben drauf.
Dafür werde ich mir eine entsprechende Montageplatte mit genau den Maßen wie die der Deckelplatte des Gehäuses fertigen lassen.
Auch möchte ich die "Endstufenanschlüsse" auf dieser Deckeplatte unterbringen, damit ich das Gehäuse nicht verbasteln muss und es, falls es mir einmal nach einer "richtigen" Vorstufe ist, dafür verwenden kann.
Das bedeutet aber auch,das im Bauch des zukünftigen Amps noch massig Platz ist.
Wäre da dann eventuell auch noch eine Aktive Vorverstärker-Lösung unterzubringen oder siehst Du da technische Probleme und klanglich keine Vorteile?
Ich habe mal ein Bild gemacht um mir selber und auch Euch einen Eindruck von der Optik zu machen, die das Teil später haben könnte.
Die Anordnung ist nur grob. die Kondensatoren würden später deutlich weiter nach aussen wandern. Auch sind die Leistungröhren in Ermangelung der richtigen nur ein paar alte KT88. Die breite der Holzkistchen müßte ungefähr mit den Tangos übereinstimmen nur die Tiefe muss man sich richtig hinzudenken.. :wink:
Die Endstufenanschlüsse würde ich genau wie Du es auch getan hast hinter den Tangos anbringen, ebenso einen eventuellen direkten Vorstufeneingang.

[IMG:1024:834]http://img6.imageshack.us/img6/7214/dsc ... hopgm4.jpg[/img]

[IMG:1024:794]http://img6.imageshack.us/img6/1964/dsc ... hopdm1.jpg[/img]

Hab heute übrigens für die Tangos bei Eifel angefragt.

Ich habe gestern Abend auch noch mit Rolf gesprochen und würde die Kondensatoren, also die 30 Micro-Typen, dann auch gerne über Euch beziehen, ebenso Röhren und was ich sonst noch an Kleinteilen brauche und was Ihr liegen habt.
Auch was eventuell noch an zusätzlichem "Eisen" über das bereits gekaufte hinaus notwendig ist.

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“