Zu der DIY End- und Phonostufe gehoert natuerlich auch ein passender DAC:
[IMG:138:165]http://img525.imageshack.us/img525/4301/dac2jv2.th.jpg[/img]
und hier der erste Prototyp fertig bestueckt und am Laufen:
[IMG:150:132]http://img525.imageshack.us/img525/6678/dac1os1.th.jpg[/img]
Der DAC hat einen einfachen Widerstand am Ausgang der WandlerICs zur Strom-Spannungswandlung. Ausgangsspannung ca 20mV. Braucht also noch kraeftig Verstaerkung. Ideal hierfuer ist die Schaltung der Phonostufe aus dem anderen Thread, wenn man die RIAA-Komponenten rausnimmt und in die 2te Stufe (6N7) reingeht.
Als Wandler kommen Burr-Brown (TI) PCM1704 (24bit) zum Einsatz.
Da das SPDIF-Interface ein Murks ist, kommt hier eine eigene Digitalschnittstelle zum Einsatz. Bei den Wandler ICs sitzt ein Praezisionsquarzoszillator. Dieser taktet die Wandler direkt und der Takt wird zugleich zum Laufwerk gefuehrt. Daten links/rechts und Sampletakt werden separat uebertragen, mittels Lichtleiter.
Da der Taktgeber direkt bei den Wandlern sitzt, spielt der Jitter ueber die Lichtleiterverbindung keine Rolle mehr, es koennen also billige Plastik-LWLs genommen werden.
Demnaechst mehr dazu in diesem Theater

Gruss
Thomas
P.S.: Es gibt gar keine Rubrik fuer DIY-DACs, deshalb hab ich es hier eingestellt.