... drum steht wahrscheinlich in der Aufbauanleitung auch, daß man zuerst die Platine nur mit den weniger hohen Bauteilen bestückt und stehende Kondensatoren sowie Bauteile, die z.B. auf die andere Plateinenseite gehören erst ganz am Schluß und dort auch wieder in der skizzierten Reihenfolge ...tomwip hat geschrieben: Den C101 habe ich natürlich beim ersten mal prompt oben drauf gemacht. Mußte ich wieder lösen ... Jetzt ist er von unten und ich habe ständig Angst, beim Platine absetzen das er mir abbricht.
... das hat zudem den Vorteil, daß man die Widerstände beim Einlöten nicht mit den eigenen wäremempfindlichen Patschehändchen halten muß, sondern diese zwischen Werkbank und Platine "selbsttätig einklemmen und auf Position" halten kann ...
Hält man sich daran, dann ist eine Platinenbestückung echt kein Hexenwerk ...
Apropos Beschriftung der Widerstände und deren Einlöten ... normalerweise bzw. b ei strukturiertem Arbeiten geht man hier Wert für Wert vor ...
... also wenn die Schaltung insgesamt 10 Stck. 100 Ohm Widerstände an verschiedenen Stellen vorsieht, dann sucht man diese aus der Masse heraus und lötet diese auch gleich in einem Schwung ein ... fertig ist der Lack ... und eine Beschriftung unnötig ...
Dann gibt es auch für den "ungeübteren Bastler" nützliche Helferlein, wie diese Abkanthilfen,mit denen man Widerstände auf die verschiedenen Raster biegen kann ... diese Helferlein gibt es auch mit Aufdruck der Farbcodetabelle ... dann heißt es nur noch kurz Ringe vergleichen ...


