backloaded breitbandhörner für erwachsene...

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Gast

Beitrag von Gast »

Moin René,
Rund hat geschrieben: ganz so etxtrem meinte ich es nicht...aber ist was für Erwachsene...das macht Bass und diese anderen Konstruktionen resonieren im Tiefton, das wäre dann glaube ich der Unterschied oder?
etwas sehr platt formuliert ... aber ich laß´ das mal so stehen, da es des Pudels kern gut trifft ... :wink:

Über fast keinen isoliert betrachteten Frequenzbereich wird so viel schwadroniert, wie über den Bassbereich ...

... die meisten kommerziellen LS sind auf die Anregung der Raumresonanzen ausgelegt ... das spielt sich dann zwischen 50 und 120 Hz ab ... es dröhnt und wummert und die HiFi-Welt postuliert ... wow, was für ein druckvoller Bass ...:shock:

Erst wenn die Raumresonanzen nicht angeregt werden, hört man aber richtigen Bass ... also die Farbe/ das Timbre einer Trommel ... man kann dann unterschieden, ob die Trommel ein rauhes oder glattes Fell aufgespannt hat ... wummert der Raum mit, ist da nur eine Trommel ...

... das hat aber wie auch immer weider postuliert nix mit etwaig nicht vorhandenem oder limitierten Hochton zu tun ....

Ein echtes Basshorn ist nunmal groß ... hat absolut keinen WAF ... ist in einem normalen modernen Wohnzimmer auch einfach nicht unter zu bringen ...

... egal ob TML, BR oder irgendetwas anderes ... kleine Membranfläche und kleines Gehäuse bedeutet einfach, daß der Bass sehr wenig bis gar keine Farbe haben wird ... es rumst ... aber mehr auch nicht.
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Na, ich dachte zunächst mal an die Größe, die Rolf mit dem gezeigten Kino-Basshorn dargestellt hat, ich denke hier muss auch der Raum eine gewisse Größe haben :shock:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Rund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 388
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40

Beitrag von Rund »

Tomes Tommsen hat geschrieben:Das daß Teil einen mega Bass macht glaube ich dir, aber letzendlich kommt es doch vom Gehäuse. Stell mal ein Eckhorn ine Raummitte ?? Weißt du selbst was da rauskommt.Das es überall immer was besseres gibt ist doch normal.Kommt immer drauf an mit was jeder zurfieden ist.Wenn ich mir ein Backlodethhorn gebaut habe oder ein Doppelhorn werde ich ja sehen inwiefern mein Ansprüche gerecht werden.Son Teil was du gezeigt hast werde ich nie stellen können aber vielleicht ende ich mal an zwei Klipschhörner--wer weiß und die machen ja bekannterweise in der richtigen Aufstellung einen schon sehr guten Bass......
wenn Du es nicht stellen kannst, was willst du dann mit 35 Hz????

GN

René
Nebenbei gewerblich: Konzeption und Herstellung von hochwertigen Direct Drives und Phonogeräten. KosMos....LunaR, KroNos....

If the two null points are correct, then overhang will have taken care of itself.

Es führen viele Wege nach Rom - aber nur einer ist der direkte!
Tomes Tommsen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 15:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tomes Tommsen »

wenn Du es nicht stellen kannst, was willst du dann mit 35 Hz????


War doch nur ein Beispiel.


Aber vielleicht ziehe ich ja mal um in eine Wohnung wo ich 2 Ecken nutzen kann.(ohne Heizung oder Fenster in den Ecken)
Aloia PST 11.01.
Aloia CDP 11.01.
Abletec ALC0300-1300 Endstufen Module
Thorens/Scheu 12 Classic MK II DIY Dreher
Audiosix Röhrenphono MK 4
Hobby HiFi El Ninjo
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Rund hat geschrieben: wenn Du es nicht stellen kannst, was willst du dann mit 35 Hz????
Genau das ist es was ich meine, ab einer gewissen unteren Eckfrequenz und einem zu kleinem Hörraum, können sich doch untere Bassfrequenzen gar nicht mehr "ausbreiten".

Gruß
Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Martin,

erstmal ... yepp ... ich komme mit der 6CB5A bei Dir vorbei ... Montag geht ... allerdings erst später ... so ab ungefähr 19:00 Uhr ... vorher schaffe ich das nicht, da ich noch mehrere Kundeneinsätze habe ...
marty hat geschrieben:Na, ich dachte zunächst mal an die Größe, die Rolf mit dem gezeigten Kino-Basshorn dargestellt hat, ich denke hier muss auch der Raum eine gewisse Größe haben :shock:
... das gezeigte Basshorn ist in einem Dachstuhl eingebaut ... und auch nicht ganz so weit von Dir entfernt ... und ich glaube, daß Du den Besitzer auch schon bei mir kennengelernt hast ... bin mir da aber nicht sicher ... er hat sich aber vor ein paar Tagen auch hier im Forum angemeldet ... :wink:
Tomes Tommsen hat geschrieben:Das daß Teil einen mega Bass macht glaube ich ....
hmm ... das hängt erstmal davon ab, was Du unter Bass verstehst ...


... und ich glaube, daß Dir dieses Basshorn sogar nicht gefallen würde ... es rummst nämlich nicht ... es spielt knackig, sehr sauber und konturiert ... sehr schnell und mit einer aberwitzigen Farbigkeit ... da stimmt jedes Timbre ...

... aber es rummst nicht und es kribbelt auch nicht in der Magengegend ..

... wer das kribbeln im Zwerchfell sucht, der ist mit jedem billigen Subwoofer besser bedient ... man hat dann aber halt nur das Rumms und keine Farbigkeit ...
Tomes Tommsen hat geschrieben:... vielleicht ende ich mal an zwei Klipschhörner--wer weiß und die machen ja bekannterweise in der richtigen Aufstellung einen schon sehr guten Bass......
... ja, das wird immer wieder behauptet ... wird aber diese Aussage hinterfragt, so stellt sich heraus, daß die Eckhörner von Klipsch entweder Tiefbass oder Midbass können ... beides zusammen leider nicht ... und da DU Dich schwer tun wirst einen Mitteltontreiber zu finden, der ab 50 bis 100 Hz mitspielt, bist Du damit zu einem Vierwegerich verdammt ...

... das würde ich mir echt überlegen ... der Aufwand ist immens ... aber mach´ was Du nicht lassen kannst :wink:
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

.. und bevor jemand noch den Visaton B-200 ins Rennen führt ... auch diesen hatte ich schon bei mir ... der geht für mich gar nicht ... kein Hochton, kein Bass ...
Kann ich jetzt im Vergleich zu dem, was andere BB in dieser Grössenklasse können, weder vom Gehör noch messtechnsich nachvollziehen. Dass er wie alle grösseren BB im Hochton bündelt, ist nunmal so, da sieht ein vielfach teurerer Lowther oder gar AER jedenfalls nicht besser aus. Dass der B200 direkt an Bassschwäche leidet, kann man sicher nicht behaupten wenn man sich mal die Visaton-eigenen Doppelreflex-Konstruktionen anhört. Da gehts dann schon locker bis auf unter 50Hz runter bei durchaus ordentlichem Pegel. Im Vergleich zu einem 20er-Tieftöner in derselben Gehäusegrösse wird man aber immer gewisse Abstriche an Druck und Kontrolle machen müssen, neben dem systemimmanenten Problem dass bei hohen Pegeln nur noch komprimierter Matsch rauskommt weil sich die leichten und dünnen BB-Membranen bei (für BB...:D) grossen Hüben wie Segel im Wind verhalten. TT-Membranen sind deshalb im Regelfall steifer - was für einen BB durchaus kontraproduktiv sein kann wenn er zwecks Verbesserung des Bündelungsverhaltens im Mittel- und Hochtonbereich eher nur mit einem kleineren Durchmesserbereich arbeiten soll.
Gruss
Stefan
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Stefan,
SDJungle hat geschrieben: ... wenn man sich mal die Visaton-eigenen Doppelreflex-Konstruktionen anhört ...
... die kenne ich nicht ... ich hatte mit dem B-200 in offener Schallwand experimentiert und die Solo 50 mal bei mir ...

... in offener Schallwand ging der B-200 besser als in der Solo 50 aber alles andere als gut ... immer im Vergleich zu CORAL BBs aus der Flat oder Beta Serie und auch im Vergleich zu Goodmanns Axiom, Fertin oder den alten Electro Voice ...

SDJungle hat geschrieben:Im Vergleich zu einem 20er-Tieftöner in derselben Gehäusegrösse wird man aber immer gewisse Abstriche an Druck und Kontrolle machen müssen, neben dem systemimmanenten Problem dass bei hohen Pegeln nur noch komprimierter Matsch rauskommt weil sich die leichten und dünnen BB-Membranen bei (für BB...:D) grossen Hüben wie Segel im Wind verhalten. TT-Membranen sind deshalb im Regelfall steifer...
... jein ... :wink: ... die CORAL Beta oder Flat machen durchaus Druck im Bass und zudem auch sehr große Hübe und das mit relativ großer aber extrem leichter und auch dünner Papiermembran ... es hängt also mehr mit der Einspannung zusammen ...

... für moderne BBs hast Du aber recht ... die verhalten sich i.d.R. wie von Dir beschrieben ...
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

The next step - was spräche eigentlich gegen ein FAST-System? :wink:

Edith - die Solos hatte ich allesamt schon bei mir - selbst die mittlere Solo 50 geht gut bis 50Hz runter, klingt gemessen an der Gehäusegrösse sogar richtig wohlgenährt untenrum. Das Gehäuse hat nur einen Konstruktionsfehler - der BB sitzt zu niedrig, man muss die Kiste nach oben anwinkeln damits mit dem Hochton passt...
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Rolf,

zum Montags-Termin schreibe ich Dir gleich noch eine PN.


Du hast doch für Deinen Hörraum das "Bassproblem" sehr gut gelöst.
Vielleicht ist es für viele ganz interessant, wie man mit Horn und mehreren "Wegen" gut Musik hören kann, ich glaube sogar (Analog-)Tom, hat "Dein" Prinzip bei sich umgesetzt, bzw. ist noch dabei.

Gruß
Martin
Gast

Beitrag von Gast »

SDJungle hat geschrieben: Edith - die Solos hatte ich allesamt schon bei mir - selbst die mittlere Solo 50 geht gut bis 50Hz runter, klingt gemessen an der Gehäusegrösse sogar richtig wohlgenährt untenrum.
... wenn das "wohlgenärt" wummrig mit einschließt, dann ja ... der Bass der Solo 50 hat fast keine Farbigkeit ...

... aber ich schrieb deshalb ja auch ... im Vergleich zu ausgewachsenen BBs :wink:

@ Martin

Yepp ... Tom hat meine KKs schon gehört und sozusagen auch bei meinen KKs Maß genommen :uw:
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

be.audiophil hat geschrieben:Moin Stefan,
SDJungle hat geschrieben: ... wenn man sich mal die Visaton-eigenen Doppelreflex-Konstruktionen anhört ...
... die kenne ich nicht ... ich hatte mit dem B-200 in offener Schallwand experimentiert und die Solo 50 mal bei mir ...
Kleine Anmerkung : Die Solo50 ist def. eine Doppelrefelex-Konstruktion (ein Blick in die Bauanleitung reicht) ; Visaton hat das auch nie verschwiegen.

Das du den B200 nicht magst ist ja nicht neu , aber du hast ihn (wie ich aus deinen Berichten darüber im Visaton-Forum herauslesen konnte) entweder so betrieben, wie er nicht betrieben werden soll/ wofür er nicht konstruiert ist (ohne entsprechende Weiche) bzw. an Verstärkern, die def. nicht zum B200 passen (er funktioniert nun mal nicht wirklich gut an einer 300B (selbst probiert) sondern braucht statt einer Röhre eher einen neutralen Transistor-/Digital-Amp > 20 Watt; wahlweise eine Röhre von Kaliber einer EAR-Studio-Endstufe, das geht nach Aussagen eines Freundes sehr gut). Von daher glaub ich nicht, das du sein Potenzial bisher wirklich erkennen konntet.

Aber wenn ein Treiber nicht zu eigenen Kette/Klangvorstellung paßt ist das ja ansich auch egal, es gibt ja genug Alternativen .... man sollte nur seine Kritik IMHO immer in den Kontext der verwendeten Anlage stellen.
Zuletzt geändert von DerAlteDachs am Sa 27. Dez 2008, 01:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

marty hat geschrieben:Hallo Rolf,

zum Montags-Termin schreibe ich Dir gleich noch eine PN.


Du hast doch für Deinen Hörraum das "Bassproblem" sehr gut gelöst.
Vielleicht ist es für viele ganz interessant, wie man mit Horn und mehreren "Wegen" gut Musik hören kann, ich glaube sogar (Analog-)Tom, hat "Dein" Prinzip bei sich umgesetzt, bzw. ist noch dabei.

Gruß
Martin
Hallo Martin,

ich habe obwohl mir Rolfs KK sehr gut gefallen hat einen anderen Weg gewählt.
Ich habe mir eine Klipsch La Scala gebaut, eine Dreiwegekonstruktion mit Unterstützung durch einen aktiven Sub.

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Tom,

leider habe ich zu wenig Ahnung von dieser Materie, die Lautsprecher von Rolf gefallen mir sehr gut..... eigentlich wollte ich nur Bauteile für den RuH-Amp abholen.....naja.....aufgrund des Klangerlebnisses konnte ich eine Stunde einfach nicht vom Sofa aufstehen. :shock:

Ich wußte hier nur aus einem Thread, dass Dir Rolf seine Lautsprecher auch gut gefallen haben und zumindest als (vielleicht auch weitere) Anregung für Dein Lautsprecher-Projekt dienten.

Also es gibt durchaus Alternativen zu "reinen" Hörnern.

Gruß
Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Martin,
marty hat geschrieben: Ich wußte hier nur aus einem Thread, dass Dir Rolf seine Lautsprecher auch gut gefallen haben und zumindest als (vielleicht auch weitere) Anregung für Dein Lautsprecher-Projekt dienten.

Also es gibt durchaus Alternativen zu "reinen" Hörnern.
... Tom hat ebenfalls "Hörner" ... allerdings ein anderes Bassabteil (La Scala mit ALTEC 416 - bei mir der KK mit JBL K140) und ein anderes Mitteltonhorn nebst Treiber ... Tom "setzt" auf den JBL LE85 mit ALTEC 511 oder einem Horn von Electro-Voice ... bei mir werkelten die JBL 2420 und seit Mai durchgehend ALTEC 806er, das MT-Horn ist ein Multizellulares von TAD ... auch im Hochton unterscheiden sich die beiden Konstrukte ... bei Tom der Fostex T-950, bei mir der CORAL H-24a ...

... insofern ist auch die Wiche unterscheidlich ...
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Rolf,

jetzt muss ich doch nochmal ganz "dumm" fragen, der Bass ist bei Dir eine Hornlösung?

Gruß
Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Martin,

... nicht wirklich ... oder nur teilweise ...

... der Karlson Koppler ist ein BR mit "vorgeschaltetem Vorhang" ... und der Vorhang soll sich im Sinne des Erfinders ähnlich eines Hornes verhalten .. das wäre dann in etwa vergleichbarmit dem A7-Gehäuse von Altec ... auch dieses Gehäuse besteht aus einem BR mit Horn
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Moin Rolf,

also doch, viele Wege führen nach Rom.

Rene, würde jetzt wahrscheinlich ergänzen - aber nur einer ist der direkte. :wink:

Gruß
Martin
norbi
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von norbi »

Hallo
ich will mir auch ein paar KK bauen,bin durch zufall an eletrovoice SP12C
gekommen habe für oben drauf Aer mk1 ,Ess Heil oder Taschenlampen von
Acr Ft65H mal hören wie das kommt :mrgreen:

Gruß,
Norbert
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Marty,

Rolf hat fast recht. :wink:

Der Altec 416-8a hat bei mir in der kleinen Druckkammer der La Scala nicht funktioniert, so dass ich mir Bässe von Eminence, die Kappa 15a besorgt habe, die zu meiner vollen Zufriedenheit spielen.
Diese entsprechen fast haargenau den Spezifikationen der Klipsch K33, die ja oh Wunder ebenfalls von Eminence gefertigt werden.

[IMG:1024:877]http://img211.imageshack.us/img211/7193 ... hopsv2.jpg[/img]

Der Mitteltontreiber ist wie Rolf richtig sagte ein JBL LE85.

Im Hochton kommt kein Fostex 950 sondern ein Fostex 925 zum Einsatz.

Hier mal ein weiteres Bild:

[IMG:1024:705]http://img357.imageshack.us/img357/2774 ... hopeh4.jpg[/img]

Das teilweise abgebildete Horn wurde wie Rolf richtig bemerkt hat von einem Electro Voice Horn ersetzt.

Das Dir Rolfs Kette gefallen hat kann ich sehr gut verstehen, mich hat sie im Frühjahr auch begeistert!

Sowas hört man halt auch nicht alle Tage.

Viele Grüße

Tom
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“