>>Hornet<<, der "Laut"-Sprecher.
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
>>Hornet<<, der "Laut"-Sprecher.
Hallo,
so langsam nimmt mein neues Lautsprecherprojekt Gestalt an. In diesem Thread möchte ich Euch einen Selbstbau-Hochwirkungsgrad-Lautsprecher vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Appolito-System mit zwei 10" PA-Bass-Mitteltöner und einen Mittel-Hochtonhorn. Verwendung finden ausgesuchte , aber trotzdem recht preiswerte Chassis.
Als Bass-Mitteltöner wird der A&D-Audio R1030A verwendet.
>>http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1030.htm
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/2bssej03d.jpg[/img]
Allerdings weichen die von mir gemessene TSP erheblich von denen auf der Website genannten ab.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/tsphbw4.jpg[/img]
Und jetzt bitte nicht die Nase rümfen, als Mittel-Hochton-Treiber kommt der Kenford Comp-50 an einem 18-Sound XT-1086 Horn.
>>http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=178
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/mhthd3zo.jpg[/img]
Diese Horn-Treiber Kombination hat mich messtechnisch jedenfalls vollends überzeugt. Breitbandigkeit und Verzerrungsverhalten sind jedenfalls hervorragend und wurden selbst von wesentlich kostspieligeren Kombinationen nicht annähernd erreicht. Und ich habe wirklich einiges ausprobiert !!!!.
Jetzt mal ein Bild das die fertige Box im Rohbau zeigt.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ls1eyj.jpg[/img]
Selbstverständlich sind beide Boxen gleichgroß, der Größenunterschied resultiert aus der Fotomontage.
So jetzt gehe ich erst einmal die zweite Box komplettieren und morgen geht es dann an die Weichen-Entwicklung.
so langsam nimmt mein neues Lautsprecherprojekt Gestalt an. In diesem Thread möchte ich Euch einen Selbstbau-Hochwirkungsgrad-Lautsprecher vorstellen. Dabei handelt es sich um ein Appolito-System mit zwei 10" PA-Bass-Mitteltöner und einen Mittel-Hochtonhorn. Verwendung finden ausgesuchte , aber trotzdem recht preiswerte Chassis.
Als Bass-Mitteltöner wird der A&D-Audio R1030A verwendet.
>>http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1030.htm
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/2bssej03d.jpg[/img]
Allerdings weichen die von mir gemessene TSP erheblich von denen auf der Website genannten ab.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/tsphbw4.jpg[/img]
Und jetzt bitte nicht die Nase rümfen, als Mittel-Hochton-Treiber kommt der Kenford Comp-50 an einem 18-Sound XT-1086 Horn.
>>http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=178
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/mhthd3zo.jpg[/img]
Diese Horn-Treiber Kombination hat mich messtechnisch jedenfalls vollends überzeugt. Breitbandigkeit und Verzerrungsverhalten sind jedenfalls hervorragend und wurden selbst von wesentlich kostspieligeren Kombinationen nicht annähernd erreicht. Und ich habe wirklich einiges ausprobiert !!!!.
Jetzt mal ein Bild das die fertige Box im Rohbau zeigt.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/ls1eyj.jpg[/img]
Selbstverständlich sind beide Boxen gleichgroß, der Größenunterschied resultiert aus der Fotomontage.
So jetzt gehe ich erst einmal die zweite Box komplettieren und morgen geht es dann an die Weichen-Entwicklung.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo Michael,
bin auch schon schwer gespannt, ich liebäugl ja seit geraumer Zeit damit "wirkungsgradstarke" Boxen selber zu bauen.
Ich habe einen Baumarkt in der Nähe der mir das Holz entsprechend zuschneiden kann, weiterhin bleibt mir auch noch die Stichsäge,
allerdings frage ich mich oft, wie man die Nuten für den Chassis-Einbau selber angefertigen kann?
Gruß
Martin
bin auch schon schwer gespannt, ich liebäugl ja seit geraumer Zeit damit "wirkungsgradstarke" Boxen selber zu bauen.
Ich habe einen Baumarkt in der Nähe der mir das Holz entsprechend zuschneiden kann, weiterhin bleibt mir auch noch die Stichsäge,
allerdings frage ich mich oft, wie man die Nuten für den Chassis-Einbau selber angefertigen kann?
Gruß
Martin
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Holger.
Eigentlich wollte ich Horn(et) im Namen haben, und außerdem soll der Name den erwarteten Klangcharakter "stechend - aggresiv" auch schon mal vorab in gewisser Weise suggerieren. Eine gelb-schwarze Lackierung wäre da wohl das i-Tüpfelchen.
Geile IdeeRöhrchen hat geschrieben: Warum Hornetmöchtest du die in gelb / schwarz lackieren
![]()


Eigentlich wollte ich Horn(et) im Namen haben, und außerdem soll der Name den erwarteten Klangcharakter "stechend - aggresiv" auch schon mal vorab in gewisser Weise suggerieren. Eine gelb-schwarze Lackierung wäre da wohl das i-Tüpfelchen.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
indem man ein dünnes Blatt (4mm Sperrholz, Birke, Papel) mit z.B. 280mm Chassis-Ausschnitt auf die 260mm Korbausschnitte leimt?marty hat geschrieben:...
allerdings frage ich mich oft, wie man die Nuten für den Chassis-Einbau selber angefertigen kann?
Gruß
Martin
Zm Thema wirkungsstark usw. strebe ich nächstes Jahr ein Backloaded Horn an. Vermutlich Fostex 167EZ Sigma. Oder Lowther ...
(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hey.
Oder sich gleich eine Oberfräse und einen Fräszirkel anschaffen. Damit lassen sich auch im Handumdrehen wirklich kreisrunde Lautsprecher-Einbauausschnitte machen. Außerdem kann man mit so einer Oberfräse die Lautsprechergehäusekanten abphasen oder mit einer Rundung versehen.
tomwip hat geschrieben:indem man ein dünnes Blatt (4mm Sperrholz, Birke, Papel) mit z.B. 280mm Chassis-Ausschnitt auf die 260mm Korbausschnitte leimt?marty hat geschrieben:...
allerdings frage ich mich oft, wie man die Nuten für den Chassis-Einbau selber angefertigen kann?
Gruß
Martin
Zm Thema wirkungsstark usw. strebe ich nächstes Jahr ein Backloaded Horn an. Vermutlich Fostex 167EZ Sigma. Oder Lowther ...
Oder sich gleich eine Oberfräse und einen Fräszirkel anschaffen. Damit lassen sich auch im Handumdrehen wirklich kreisrunde Lautsprecher-Einbauausschnitte machen. Außerdem kann man mit so einer Oberfräse die Lautsprechergehäusekanten abphasen oder mit einer Rundung versehen.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Martin.
Im Internet gibt es auch Anleitungen wie man so einen Fräszirkel selbst bauen kann.
>>>http://www.audiocad.de/u/bauvor/fraeszirkel/d_fz.html
Für größere Löcher tut es aber auch eine einfache Stange mit Arretierung die in eine der Aufnahmelöcher für den Parallelanschlag der Oberfräse gesteckt wird.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/oberfrse5zlc.jpg[/img]
Oh Mann, wenn ich an die Unordnung und den Dreck denke den ich noch wegmachen muß wird mir ganz übel
ICH BAUE NIE WIEDER BOXEN !!!!!.

marty hat geschrieben:Hallo,
danke für den Tipp, Fräszirkel kannte ich bisher nicht alles klar![]()
Im Internet gibt es auch Anleitungen wie man so einen Fräszirkel selbst bauen kann.
>>>http://www.audiocad.de/u/bauvor/fraeszirkel/d_fz.html
Für größere Löcher tut es aber auch eine einfache Stange mit Arretierung die in eine der Aufnahmelöcher für den Parallelanschlag der Oberfräse gesteckt wird.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/oberfrse5zlc.jpg[/img]
Oh Mann, wenn ich an die Unordnung und den Dreck denke den ich noch wegmachen muß wird mir ganz übel








Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo Michael,
Ich freue mich schon auf den ersten Klangbericht.
Danke für das Bild und den Link, die Fräszirkel die ich bisher im I-Net gefunden habe, starteten ab einem Loch-Durchmesser von 200 mm.
Gruß und Gute Nacht
Martin
Ich denke "das" gibt sich wieder wenn Du die ersten Töne über Deinen neuen Lautsprecher hörst !ICH BAUE NIE WIEDER BOXEN !!!!!.

Ich freue mich schon auf den ersten Klangbericht.

Danke für das Bild und den Link, die Fräszirkel die ich bisher im I-Net gefunden habe, starteten ab einem Loch-Durchmesser von 200 mm.

Gruß und Gute Nacht
Martin
-
- Stammgast
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 20. Sep 2008, 15:48
- Wohnort: Berlin
dito
Moin moin,
>>>> tomwip <<<
strebe ich nächstes Jahr ein Backloaded Horn an. Vermutlich Fostex 167EZ Sigma. Oder Lowther ...
oder Lowther was hasten da in peto
>>>> tomwip <<<
strebe ich nächstes Jahr ein Backloaded Horn an. Vermutlich Fostex 167EZ Sigma. Oder Lowther ...
oder Lowther was hasten da in peto

Moin.
Hier gibt´s nen netten Fräszirkel.
Für das Geld fang ich nicht an, was zu frickeln.....
http://myworld.ebay.de/weyher-holztechnik/
Gruß, Michael
Hier gibt´s nen netten Fräszirkel.
Für das Geld fang ich nicht an, was zu frickeln.....
http://myworld.ebay.de/weyher-holztechnik/
Gruß, Michael
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo Holger.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/box-sim448f.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/lasip-simuq4gs.jpg[/img]
Der hohe Gleichstromwiderstand der Tieftonspulen kostet zwar ca. 2 db Wirkungsgrad aber die Physik lässt sich leider nicht überlisten. 40 Hz bei dem Wirkungsgrad finde ich aber trotzdem einen ganz brauchbaren Kompromiss.
So jetzt gehts ans messen
Habe mit ca. 1 Ohm Einfügungswiderstand der Tieftonspulen gerechnet, damit sollten laut Simulation eine untere Grenzfrequenz (-3db) von ca. 40 Hz möglich sein.hbhifi hat geschrieben:Hi Michael, soll da noch ne Tieftonergänzung zu?
Wenn ich mit die Treiberparameter und dein Gehäuse so anschaue, dann wird das zwar lecker laut, aber weitgehend bassfrei.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/box-sim448f.jpg[/img]
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/lasip-simuq4gs.jpg[/img]
Der hohe Gleichstromwiderstand der Tieftonspulen kostet zwar ca. 2 db Wirkungsgrad aber die Physik lässt sich leider nicht überlisten. 40 Hz bei dem Wirkungsgrad finde ich aber trotzdem einen ganz brauchbaren Kompromiss.
So jetzt gehts ans messen

Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Re: dito
naja, der Fostex 176EZ kostet 160 pro Stück.Tomes Tommsen hat geschrieben:Moin moin,
>>>> tomwip <<<
strebe ich nächstes Jahr ein Backloaded Horn an. Vermutlich Fostex 167EZ Sigma. Oder Lowther ...
oder Lowther was hasten da in peto
Der preiswerteste Lowther heißt PM6C für 338 pro Stück.
Also entweder das Backloaded Horn mit Fostex - Anleitung bei Fostex.
Oder eine Acousta 115 mit eben dem PM6C.
Infos: hXXp://www.audiotechnikgmbh.de/lowther/lautspr ... cousta.asp
Aber ich möchte jetzt nicht den Thread kapern

(Aktiv-)Lautsprecher: Abacus APC 23-24B
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
DAC: Mytek stereo192 DSD DAC
Streamer: G-Sonos
CD-Laufwerk: Denon DVD2900
Kopfhöhrer: AKG K701
BlueRay: Denon 2010
TV: Philips LED 52"
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo,
so die Roh-Messungen sind gemacht, sieht schon mal auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus
Bass.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/bassveo3.jpg[/img]
Mittel-Hochton.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/mhthm4ur.jpg[/img]
Damit lässt sich bestimmt was sehr, sehr anständiges entwickeln.
so die Roh-Messungen sind gemacht, sieht schon mal auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus


Bass.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/bassveo3.jpg[/img]
Mittel-Hochton.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/mhthm4ur.jpg[/img]
Damit lässt sich bestimmt was sehr, sehr anständiges entwickeln.
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
-
- gelöscht
- Beiträge: 893
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09
Hallo,
so, fertig !!!!, ging wirklich ganz fix. Hier nun die ersten Ergebnisse.
Einzelfrequenzgang Bässe.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-bass-weicheplnv.jpg[/img]
Frequenzgang Mittel-Hochtöner.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-mhth-weichesw8i.jpg[/img]
Frequenzgang Lautsprecher.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-box-neuki6l.jpg[/img]
Klirrfaktor bei 90db und 100db Schalldruck.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/klirr-boxip6y.jpg[/img]
Impedanz mit und ohne Impedanz-Entzerrung.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/imp-box7tb2.jpg[/img]
Die Weiche ist Aufgrund der gutmütigen Chassis ganz, ganz einfach. Es ist nämlich nur eine ganz simple 6 db-Weiche mit Spannungsteiler vor dem Hochtöner und Impedanzentzerrung.
Hier der Schaltplan.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche-hornette8w.jpg[/img]
Heute Abend werde ich die beiden Weichen mal zusammen brutzeln und dann mal hören ob es auch so klingt wie ich mir das so vorstelle.
Bis dann.......
so, fertig !!!!, ging wirklich ganz fix. Hier nun die ersten Ergebnisse.
Einzelfrequenzgang Bässe.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-bass-weicheplnv.jpg[/img]
Frequenzgang Mittel-Hochtöner.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-mhth-weichesw8i.jpg[/img]
Frequenzgang Lautsprecher.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/fg-box-neuki6l.jpg[/img]
Klirrfaktor bei 90db und 100db Schalldruck.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/klirr-boxip6y.jpg[/img]
Impedanz mit und ohne Impedanz-Entzerrung.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/imp-box7tb2.jpg[/img]
Die Weiche ist Aufgrund der gutmütigen Chassis ganz, ganz einfach. Es ist nämlich nur eine ganz simple 6 db-Weiche mit Spannungsteiler vor dem Hochtöner und Impedanzentzerrung.
Hier der Schaltplan.
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/weiche-hornette8w.jpg[/img]
Heute Abend werde ich die beiden Weichen mal zusammen brutzeln und dann mal hören ob es auch so klingt wie ich mir das so vorstelle.
Bis dann.......
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Hallo, ich habe diese LAUTsprecher von Michael gerade bei mir am laufen. Höre gerade Tom Russel in gemütlicher Lautstärke denn meine Mädels schlafen schon. Die Teile sind echt richtig gut, das hätte ich bei weitem nicht erwartet. Ich dachte nur: "Der Kerl hat eine Macke, wie will der aus den PA Teilen schöne Musik raus bekommen"!! Ich muss sagen, es ist ihm erfolgreich gelungen und dieser Lautsprecher brauch sich nicht vor sogenannten HighEnd LS zu verstecken auch vor meinen 4400€ Tannoys nicht!! Da muss ich dem Michael echt gratulieren!! Hut ab!! LG, Marc
LG
Marc
Marc