Kondenstaor zum Schutz vor Bändchen HT?

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

Antworten
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Kondenstaor zum Schutz vor Bändchen HT?

Beitrag von Nikoma »

Hallo,

kann ich hinter einen normalen Frequenzweichenzweig für den HT einen zusätzlichen Reihen C zum Schutz des Bänbchen HT vor Freq. unter 2500Hz schalten. Soll nur für einen Test gemacht werden. Wenn ja, welchen C-Wert soll ich da nehmen. Rechnerisch komme ich auf rund 10µF!

Vielen Dank im Voraus!
up the iron´s

Gruß Michael
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Geht so nicht und ist auch nicht erforderlich, weil deine Frequenzweiche schon als Hochpass fungiert. Einfach noch einen Kondensator dazu verbiegt das Filter gar fürchterlich - nicht machen.
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hallo,

danke für die Rückmeldung. Der orig. Hochpass koppelt aber schon bei 2000Hz an und damit bekommt er auch weit aus tiefere Freq. ab. Ich muss verhindern, dass der HT beim Test unterhalb 2500Hz belastet wird. Selbst wenn der Filter vergogen wird, ist das nicht so tragisch, da es nur zum Test von dem Bändchen sein soll. Oder soll ich besser parallel vor der Weiche abgreifen und dann den C in Reihe davor.
up the iron´s

Gruß Michael
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Verstehe ich nicht. Traust du dem Filter nicht? Ist das für einen anderen HT gedacht?
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Ich möchte den Bändchen Hochtöner in einer vorhandenen 4 Wege Box testen. Es geht darum, ob er generell zu der Box passt und ob es mir gefällt. Die Werte passen soweit, nur dass ich ich ihn nicht ganz so tief ankoppeln kann. Er würde später ab ca. 3000Hz laufen. Den vorhandenen Mitteltöner könnte ich später höher laufen lassen, der hat noch genug Luft nach oben, bevor er einbricht oder Verzerrungen produziert. Ein orig. Hochtöner der Box ist defekt und es gibt keine Eratzteile bzw.komplett HT mehr. Ich möchte für den Test das Bändchen gegen Freq. unterhalb 2500Hz schützen und auch beim Test den Frequenzbereich der Verzerrungen bringt nicht dabei haben.

Alles andere wird nach dem Test dann entsprechend geändert.
up the iron´s

Gruß Michael
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Michael,

das hängt natürlich von der derzeitigen Wiche ab ... ist die für den HT "nur" als 6dB-Weiche ausgelegt, so findet sich darin eh nur ein C vor dem HT ... dessen Wert kannst Du dann für einen kurzen Test ohne weiteres vergrößeren ... also weitere C parallelschalten ...

... ebensogut kannst Du vor der Weiche das Bändchen parallel anstecken und mittels geeignetem 6dB-Filter vor tiefen Frequenzen schützen ...

... für eine Trennfrequenz von 2,5 kHz bräuchtest Du bei einem 8 Ohm-Treiber ca. 8µF ... für 3 kHz etwas kleiner als 7µF
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hallo,

die Weiche hat einen 12dB Filter und ist auf 8 Ohm ausgelegt. Ich würde durch den 2. C hinter der Spule einen 18dB Filter bekommen. Der verbaute C hat eine Größe von rund 4,8µF. Ich werde den C in der anderen Box mal ausmessen!
up the iron´s

Gruß Michael
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

be.audiophil hat geschrieben:... ist die für den HT "nur" als 6dB-Weiche ausgelegt, so findet sich darin eh nur ein C vor dem HT ... dessen Wert kannst Du dann für einen kurzen Test ohne weiteres vergrößeren ... also weitere C parallelschalten ...
Keine gute Idee, Rolf.
Damit würdest du die Trennfrequenz nämlich noch weiter senken. Eine Verkleinerung der wirksamen Kapazität wäre das Mittel der Wahl, das erfordert eine Reihenschaltung oder Austausch des vorhandenen Cs.
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Holger,

wo Du recht hadt, hast Du recht ... :wink:

... das muß natürlich verkleinern heißen ...

... steht aber in dem Beispiel darunter für die 6dB-Weiche auch sozusagen so drin :wink:
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hi,

ich werde das Bändchen zum Test vor der Weiche mit einem C in Reihe anschließen, dann bin ich auf der sicheren Seite und brauche mir auch wegen der Phasenverschiebung beim Test keine großen Gedanken machen.

Vielen Dank für die Hilfe.
up the iron´s

Gruß Michael
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Hi Michael,

Du willst das Bändchen sozusagen nur testen und vorsichtshalber schützen weil die FW als Grenzfrequenz zu tief geht (2KHz und das Bändchen hat 2,5KHz). Habe ich das richtig verstanden?

Dann meine Frage, was Du denn eigentlich testen willst? Soll das ein reiner Funktionstest sein?

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hallo Rainer,

nein / nicht nur Funktionstest! Es geht auch darum ob der Schalldruck ausreicht und ob er mir von der Auflösung gefällt. Der genaue Schalldruck vom orig. ist leider nicht bekannt und auch nicht im Netz aufzufinden. Der orig. HT ist mir auch ein bisschen zu aufdringlich & harsch vom Klangbild. War eine spezielle Anfertigung von Seas für die I.Q 5180-AT mit Alu-Magnesium Kalotte.
up the iron´s

Gruß Michael
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Sorry Michael,

wer lesen kann ist klar im Vorteil! Du hattest das ja schon vorher geschrieben, wie bzw. was Du testen willst :oops:

Meine nächste Frage: willst bzw. mußt Du mit sehr hohen Pegeln testen? Ich bin der Meinung, daß es dem Bändchen nichts ausmachst, wenn Du es bei Zimmerlautstärke bis runter auf 2KHz ansteuern würdest. Begründung: es muß auch gewisse Amplituden vertragen können in dem besagten (unteren) F-Bereich, wenn die Trennfrequenz der F-Weiche auf 2,5KHz ausgelegt wäre. Man denke da an die 12dB bzw. 6dB/Oktave. Das ist ja kein soo steilflankiger Pegelabfall.

Wie schon die Vorredner schrieben, macht sich ein weiterer Kondensator als Phasenschieber bemerkbar und das kann das Eregbnis verzerren.

Was meinste?

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Hi Michael !

So leid es mir tut .... ich glaub nicht, das du mit der angedachten Idee zu einem wirklich sinnvollen Ergebniss kommst. Egal wie du das Bändchen parallel zur bestehenden BoxenKonfig laufen läßt .... ein sinnvolles Ergebniss kommt da nicht bei raus. Hören reicht da def. nicht, wenn das Ergebniss nicht "pi mal Daumen" oder "klingt doch irgendwie" sein soll.

Was du vorhast läuft auf ein komplettes ReDesign der Weiche herraus, und dazu ist Messen der Einzeltreiber zwingend. Da sich passive Weichen leider nicht nach "Tabelle" und/ oder "Berechnung" machen lassen (egal wer dir das auch erzählt; und wirklich verlässliche Simulationssoftware gibt es mangels nachvollziehbarer Messungsbedingungen leider kaum) würde ich mir schwer überlegen, diesen Weg zu gehen.

Ein anderer Lautsprecher könnte die einfachere und erfolgsversprechendere Lösung sein.
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Beitrag von Nikoma »

Hallo,

du hast narürlich recht, ein komplettes Re-Design ist fällig, dass ist mir auch schon klar!
Es geht auch in erster Linie darum, kann er sich gegen die anderen Chassis überhaupt durchsetzen (SPL-Wert). Hat er eh nicht genug Schalldruck haben komplexe Aufwendungen keinen Sinn, dadurch wird er auch nicht lauter! Alle bekannten Werte passen im Vergleich schon soweit. Das Bändchen ist nicht wahrlos ausgesucht worden.

Ob einem/mir der Hochtöner vom Klangbild grundsätzlich gefällt oder nicht, kann man meiner Meinung schon sagen, denn hart oder harsch klingende Chassis werden nicht zum seidigen Klang angeregt nur weil die Frequenzweiche optimiert ist. Mir ist auch bewusst, dass sich bei späterne Messungen herausstellen kann, dass das Bändchen durch andere Parameter (Abstrahlverhalten) nicht optimal ist. Aber es sollen diese Lautsprecher von I.Q sein und keine anderen. Ich könnte auch den vergleichbaren Ersatzhochtöner aus der MKII Version des Lautspreches von Vifa nehmen, der gefällt mir aber vom Klangbild nicht so gut.

Also, welche Wege bleiben mir noch übrig?
up the iron´s

Gruß Michael
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Nikoma hat geschrieben:Also, welche Wege bleiben mir noch übrig?
Ich würde mir jemanden suchen, der bereit und in der Lage ist sowohl den Hochtöner, der jetzt in deinen Boxen verbaut ist, als auch das in Auge gefaßte Bändchen komplett unter vergleichbaren Bedingungen durchzumessen. Dann solltest du ausreichend Informationen haben, ob das ganze vielleicht Erfolg verspricht. Vielleicht in einem Rutsch den Mitteltöner der Box schonmal mit messen um abzuschätzen, ob der die von dir genannte höhere Trennung, die das Bändchen erfordert, überhaupt mitmacht.
Benutzeravatar
Jesse
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 507
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 14:32
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Jesse »

Hallo Michael,
Nikoma hat geschrieben:...denn hart oder harsch klingende Chassis werden nicht zum seidigen Klang angeregt nur weil die Frequenzweiche optimiert ist.
aber seidig und fein klingende Chassis können bei falscher Frequenzweiche durchaus hart und harsch klingen (Resonanzfrequenz, Klirrfaktor). :ebh:
Nikoma hat geschrieben:...kann er sich gegen die anderen Chassis überhaupt durchsetzen (SPL-Wert).
Um das zu beurteilen wäre ein Foto der IQ und die Bezeichnung des Bändchens/Magnetostaten hilfreicher als dein geplanter Versuch. :wink:
Gruß

Jesse 8) Good Vibration
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9875
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

aktuelle Bändchen haben doch einen recht hohen Schalldruck, wenn ich mich nicht irre. :idn:
Meine sind mit 99 bzw. 100dB angegeben.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Nikoma
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: Fr 29. Dez 2006, 00:02
Wohnort: Nähe Paderborn/NRW

Fountek NeoCD 3.0

Beitrag von Nikoma »

Hallo an alle,

komme leider erst jetzt so richtig weiter in dieser Angelegenheit. Ich werde heute Abend mal ein paar Fotos machen und einstellen, dann sehen wir weiter.

Ich habe das Bändchen mal mit einer externen Weiche angeschlossen um die Bändchen etwas einspielen zu lassen.

Der Link führt zur Fountek HT Beschreibung, hier wird er mit rund 90 dB beschrieben und im PDF Link auf der gleichen Seite mit 95dB!

http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm

Leider geht der Link nur zur Hauptseite, danach bitte noch auf Fountek klicken!
up the iron´s

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“