Altec - Project
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hi Tom,
ca 35 qm.
Für den Mitteltonbereich nutze ich ein 288 K16 an Iwata und im HT habe ich einen alten Onkyo Treiber inkl. passendem Horn.
Die M/H-Ton einheit wird von einer Verdier EL84pp Endstufe getrieben, den Bass treibt eine Jadis Orchestra.
Als DSP benutze ich ein modifiziertes Behringer DCX 2496. Für mich gibt es hier keine Philosophie sonder das Ergebnis zählt
Gruß
Karsten
ca 35 qm.
Für den Mitteltonbereich nutze ich ein 288 K16 an Iwata und im HT habe ich einen alten Onkyo Treiber inkl. passendem Horn.
Die M/H-Ton einheit wird von einer Verdier EL84pp Endstufe getrieben, den Bass treibt eine Jadis Orchestra.
Als DSP benutze ich ein modifiziertes Behringer DCX 2496. Für mich gibt es hier keine Philosophie sonder das Ergebnis zählt
Gruß
Karsten
Schööööön ist es auf der Welt zu sein :-)))
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Karsten,
dann hast Du einen deutlich größeren Raum zur Verfügung als ich.
Ich habe lediglich gut 20 qm zur Verfügung!
Bei Dir würde vermutlich ein deutlich größeres Gehäuse funktionieren.
Ich denke aber das für meinen Raum die 180 L deutlich ausreichen.
Der Forenkollege Barosi hatte ja einmal ein Gehäuse mit 360L gebaut.
Das war wohl zu viel des guten, weswegen auf die "Männerbox" schnell der große Onken nach Hiraga folgte...
Man kann durch gezielte Wahl der Gehäusegröße sicherlich die Lautsprecher gut auf den Raum abstimmen.
Mich würde interessieren, ob mir jemand ausrechnen kann was man so in etwa für einen gut 20qm großen Raum nehmen kann, soll...
Gibt es da eine Simulationssoftware für?
Schöne Treiber übrigens, da kannst Du Dich gleich mit unserem Linus zusammentun, der hat auch 288er...
Nur den Beringer den mag ich nicht.
Man kann mit ein wenig Kenntnis schöne analoge Frequenzweichen zusammenbauen, die das digitale Teufelszeug überflüssig erscheinen lassen.
Bei gilt nach wie vor - strictly analogue -...
Ich hatte auch einmal einen Beringer als Leihgabe eines Freundes hier, allerdings nur ganz kurze Zeit.
So ein Beringer könnte allerdings bei einem Event wie dem RuH - Treffen eine gute Lösung darstellen, den Lautsprecher schnell und unkompliziert an den Raum anzupassen...
Viele Grüße
Tom
dann hast Du einen deutlich größeren Raum zur Verfügung als ich.
Ich habe lediglich gut 20 qm zur Verfügung!
Bei Dir würde vermutlich ein deutlich größeres Gehäuse funktionieren.
Ich denke aber das für meinen Raum die 180 L deutlich ausreichen.
Der Forenkollege Barosi hatte ja einmal ein Gehäuse mit 360L gebaut.
Das war wohl zu viel des guten, weswegen auf die "Männerbox" schnell der große Onken nach Hiraga folgte...
Man kann durch gezielte Wahl der Gehäusegröße sicherlich die Lautsprecher gut auf den Raum abstimmen.
Mich würde interessieren, ob mir jemand ausrechnen kann was man so in etwa für einen gut 20qm großen Raum nehmen kann, soll...
Gibt es da eine Simulationssoftware für?
Schöne Treiber übrigens, da kannst Du Dich gleich mit unserem Linus zusammentun, der hat auch 288er...
Nur den Beringer den mag ich nicht.
Man kann mit ein wenig Kenntnis schöne analoge Frequenzweichen zusammenbauen, die das digitale Teufelszeug überflüssig erscheinen lassen.
Bei gilt nach wie vor - strictly analogue -...
Ich hatte auch einmal einen Beringer als Leihgabe eines Freundes hier, allerdings nur ganz kurze Zeit.
So ein Beringer könnte allerdings bei einem Event wie dem RuH - Treffen eine gute Lösung darstellen, den Lautsprecher schnell und unkompliziert an den Raum anzupassen...
Viele Grüße
Tom
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Hi Tom,
sage mal, welche Hörentfernung hast du mit dem 416'er eingeplant?
sage mal, welche Hörentfernung hast du mit dem 416'er eingeplant?
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
-
Inside Music
- Öfter hier

- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 30. Apr 2008, 13:20
- Wohnort: ffm
- Kontaktdaten:
hallo tom,
treten hier nicht wieder die gleichen fragen auf, die du schon beim karlson koppler hattest?
warum hattest du dieses projekt noch einmal aufgegeben?
die probleme bleiben!
die mindestanforderungen an ein gut funktionierendes system-altec sind dir doch schon bekannt
baugröße mindestens valencia, besser jedoch etwas größer
so ein baby spielt leider nicht wirklich gut in 20qm, ich höre "nahfeld" in 30qm und habe den eindruck, das dies die mindestanforderung sei.
als erinnerung:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5379
gruß
rod
treten hier nicht wieder die gleichen fragen auf, die du schon beim karlson koppler hattest?
warum hattest du dieses projekt noch einmal aufgegeben?
die probleme bleiben!
die mindestanforderungen an ein gut funktionierendes system-altec sind dir doch schon bekannt
baugröße mindestens valencia, besser jedoch etwas größer
so ein baby spielt leider nicht wirklich gut in 20qm, ich höre "nahfeld" in 30qm und habe den eindruck, das dies die mindestanforderung sei.
als erinnerung:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5379
gruß
rod
gewerblicher Teilnehmer
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Hi Tom,
ich würde 20 qm auch als etwas knapp bemessen ansehen.
Bei mir spielen sie allerdings auch auf knapp 60 qm. So groß muss es bestimmt auch nicht sein.
Aber 4 - 5 meter Hörabstand würde ich aus meinen Erfahrungen schon benötigen, damit sich die Teile entfalten können.
Aber auch hier: Versuch macht Kluch.
ich würde 20 qm auch als etwas knapp bemessen ansehen.
Bei mir spielen sie allerdings auch auf knapp 60 qm. So groß muss es bestimmt auch nicht sein.
Aber 4 - 5 meter Hörabstand würde ich aus meinen Erfahrungen schon benötigen, damit sich die Teile entfalten können.
Aber auch hier: Versuch macht Kluch.
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Hallo,
und ein großes Fragezeichen, den meine A7 stehen in einem 16 qm Raum, mit knapp 3 m Hörabstand und das sehr mehr als zufriedenstellend. Ich Frage mich wer das Gerücht von großen Räumen und Hörabstände verbreitet. Vielleicht sollten die, bei denen es nicht funktioniert, ihre Weiche mal optimieren.
Herzliche Grüße
Jens
und ein großes Fragezeichen, den meine A7 stehen in einem 16 qm Raum, mit knapp 3 m Hörabstand und das sehr mehr als zufriedenstellend. Ich Frage mich wer das Gerücht von großen Räumen und Hörabstände verbreitet. Vielleicht sollten die, bei denen es nicht funktioniert, ihre Weiche mal optimieren.
Herzliche Grüße
Jens
-
Inside Music
- Öfter hier

- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 30. Apr 2008, 13:20
- Wohnort: ffm
- Kontaktdaten:
nun, also,ähhmm....
meine lief sehr bescheiden in 20 qm, die freiheit der großen wiedergabe kam mit 30 qm etwas mehr abstand, einer größeren basis breite und hohen decken, altbau eben.
allein die wucht des basses wäre mir in 20 qm zuviel, 16 mag ich mir erst gar nicht vorstellen.
dies ist aber nur meine meinung. denn ich finde große räume bieten mehr möglichkeiten in der tonentfaltung.
meine vott läuft zzt mit 2A3 und ich bin begeistert!
gruß
rod
ps wenn es 16 qm klingt, dann klingts eben, mir erscheint es eben nur etwas wenig platz
meine lief sehr bescheiden in 20 qm, die freiheit der großen wiedergabe kam mit 30 qm etwas mehr abstand, einer größeren basis breite und hohen decken, altbau eben.
allein die wucht des basses wäre mir in 20 qm zuviel, 16 mag ich mir erst gar nicht vorstellen.
dies ist aber nur meine meinung. denn ich finde große räume bieten mehr möglichkeiten in der tonentfaltung.
meine vott läuft zzt mit 2A3 und ich bin begeistert!
gruß
rod
ps wenn es 16 qm klingt, dann klingts eben, mir erscheint es eben nur etwas wenig platz
gewerblicher Teilnehmer
- chronomastersvoice
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 739
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10
Nun, ich hab auch schon lange Zeit Hörner auf 16qm gehört, ging halt nicht anders. Das fand ich solange Gut, bis ich dann im jetzigen Raum saß und mir der Unterkiefer runterfiel, weil plötlich die Sonne aufging beim Hören.Inside Music hat geschrieben:... allein die wucht des basses wäre mir in 20 qm zuviel, 16 mag ich mir erst gar nicht vorstellen.
Aber wenn es bei Dir funktioniert is ja gut.
Mog Gaut
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
-
Inside Music
- Öfter hier

- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 30. Apr 2008, 13:20
- Wohnort: ffm
- Kontaktdaten:
moin,
kleine hörnchen(tannoy little red und Impulse H1) hatte ich auch in 16- 20 qm
aber keine voice.
es war natürlich nicht nur der wechsel in einen größeren raum, sondern auch das arbeiten an und mit dem lautsprecher.
aber ich glaube , das thema ist hier jetzt ein anderes...
also ich wäre für KK
rod
kleine hörnchen(tannoy little red und Impulse H1) hatte ich auch in 16- 20 qm
aber keine voice.
es war natürlich nicht nur der wechsel in einen größeren raum, sondern auch das arbeiten an und mit dem lautsprecher.
aber ich glaube , das thema ist hier jetzt ein anderes...
also ich wäre für KK
rod
gewerblicher Teilnehmer
Ich hatte mit den gleichen Lautsprecher auch schon in 50 qm,
in der Räumlichkeit tat sich nichts, im größeren Raum wird der Bass halt tiefer. Wir sollten Tom ermutigen seinen Versuch zu machen, wenn er willens ist bei der Abstimmung sich Mühe zu geben und es nicht mit einer "one-fits-all" Weiche probiert halte ich die Hörabstand-und Raumgrößen Diskusion, für nicht nötig.
Schönen Abend
Jens
in der Räumlichkeit tat sich nichts, im größeren Raum wird der Bass halt tiefer. Wir sollten Tom ermutigen seinen Versuch zu machen, wenn er willens ist bei der Abstimmung sich Mühe zu geben und es nicht mit einer "one-fits-all" Weiche probiert halte ich die Hörabstand-und Raumgrößen Diskusion, für nicht nötig.
Schönen Abend
Jens
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Rod,
Ich ertappe mich gelegentlich sogar dabei, dass ich nachlese was darin geschrieben wurde, ist mit etwas Abstand immer noch sehr interessant!
Ich möchte nachdem ich die Fragen von Rod und Linus so gelesen habe einfach nur daran erinnern, dass ich in eben diesem 20qm großen Raum bereits ein gut funktionierendes Hornsystem betreibe.
Die Frage ist nicht mehr ob so was funktioniert, das ist bewiesen, wovon sich der eine oder andere Forenkollege bereits überzeugen konnte.
Viele Grüße
Tom
weil mein Schreiner nicht in die Pötte kam und mir die La Scala gerade über den Weg gelaufen ist insofernInside Music hat geschrieben:hallo tom,
treten hier nicht wieder die gleichen fragen auf, die du schon beim karlson koppler hattest?
warum hattest du dieses projekt noch einmal aufgegeben?
waren es auch keine Probleme, die mich vom KK weggebracht haben.die probleme bleiben!
Wo stehen die geschrieben die Mindestanforderungen?die mindestanforderungen an ein gut funktionierendes system-altec sind dir doch schon bekannt
baugröße mindestens valencia, besser jedoch etwas größer
so ein baby spielt leider nicht wirklich gut in 20qm, ich höre "nahfeld" in 30qm und habe den eindruck, das dies die mindestanforderung sei.
Ich bin zwar mittlerweile 40 aber die kleinen grauen arbeiten immer noch ganz gut, so dass ich durchaus noch weiß was für einen Beitrag ich eröffnet habe und mit welchem Inhalt.als erinnerung:
http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... php?t=5379
Ich ertappe mich gelegentlich sogar dabei, dass ich nachlese was darin geschrieben wurde, ist mit etwas Abstand immer noch sehr interessant!
Ich möchte nachdem ich die Fragen von Rod und Linus so gelesen habe einfach nur daran erinnern, dass ich in eben diesem 20qm großen Raum bereits ein gut funktionierendes Hornsystem betreibe.
Die Frage ist nicht mehr ob so was funktioniert, das ist bewiesen, wovon sich der eine oder andere Forenkollege bereits überzeugen konnte.
Viele Grüße
Tom
Hallo Tömchen,
wieviele Lautsprecher hast du in der letzten Zeit virtuell aufgebaut?
Aktiv bist du an dem Klipschhorn + Subbendingens dran und scheinst aber immer noch unruhig zu sein?
Dein Ziel ist also noch in unerreichbarer Ferne. Den Weg kennst Du, aber Du willst eine Abkürzung nehmen. Ich kann Dir nur raten: Nimm die Abkürzung und bau das auf, was Ingenieure in mehreren Jahrzehnten entwickelt haben und seit mehreren Jahrzehnten herstellen.
Und bau es so auf, wie die Techniker es beschrieben habe. Genau so, und nicht anders.
Hör in diesem Falle mit dem Denken auf und denke nach. Nimm notfalls ein paar Asp-rin, damit die Gedanken die Richtung wechseln können.
Auch wenn es in diesem Forum ein paar Spezialisten gibt; geh davon aus, dass sie nicht bei Altec gelernt haben bzw. in der Entwicklung von professionellen Lautsprechern mitgewirkt haben. Da hilft auch die beste Software und Simmprogs nicht weiter.
Leg Dich fest und diffiniere mal , was Du willst.
Ommmmm
Kay
PS: Tom bestitzt Altec Chassis; deswegen gehe ich speziell auf Altec ein
wieviele Lautsprecher hast du in der letzten Zeit virtuell aufgebaut?
Aktiv bist du an dem Klipschhorn + Subbendingens dran und scheinst aber immer noch unruhig zu sein?
Dein Ziel ist also noch in unerreichbarer Ferne. Den Weg kennst Du, aber Du willst eine Abkürzung nehmen. Ich kann Dir nur raten: Nimm die Abkürzung und bau das auf, was Ingenieure in mehreren Jahrzehnten entwickelt haben und seit mehreren Jahrzehnten herstellen.
Und bau es so auf, wie die Techniker es beschrieben habe. Genau so, und nicht anders.
Hör in diesem Falle mit dem Denken auf und denke nach. Nimm notfalls ein paar Asp-rin, damit die Gedanken die Richtung wechseln können.
Auch wenn es in diesem Forum ein paar Spezialisten gibt; geh davon aus, dass sie nicht bei Altec gelernt haben bzw. in der Entwicklung von professionellen Lautsprechern mitgewirkt haben. Da hilft auch die beste Software und Simmprogs nicht weiter.
Leg Dich fest und diffiniere mal , was Du willst.
Ommmmm
Kay
PS: Tom bestitzt Altec Chassis; deswegen gehe ich speziell auf Altec ein
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
2A3
416 in 180L
Nabend zusammen,
habe meine gestern bekommen und installiert...Das geht :-)
Gruß
Karsten
habe meine gestern bekommen und installiert...Das geht :-)
Gruß
Karsten
Schööööön ist es auf der Welt zu sein :-)))
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin Kaychen,kaspie hat geschrieben:Hallo Tömchen,
wieviele Lautsprecher hast du in der letzten Zeit virtuell aufgebaut?
Aktiv bist du an dem Klipschhorn + Subbendingens dran und scheinst aber immer noch unruhig zu sein?
Dein Ziel ist also noch in unerreichbarer Ferne. Den Weg kennst Du, aber Du willst eine Abkürzung nehmen. Ich kann Dir nur raten: Nimm die Abkürzung und bau das auf, was Ingenieure in mehreren Jahrzehnten entwickelt haben und seit mehreren Jahrzehnten herstellen.
Und bau es so auf, wie die Techniker es beschrieben habe. Genau so, und nicht anders.
Hör in diesem Falle mit dem Denken auf und denke nach. Nimm notfalls ein paar Asp-rin, damit die Gedanken die Richtung wechseln können.
Auch wenn es in diesem Forum ein paar Spezialisten gibt; geh davon aus, dass sie nicht bei Altec gelernt haben bzw. in der Entwicklung von professionellen Lautsprechern mitgewirkt haben. Da hilft auch die beste Software und Simmprogs nicht weiter.
Leg Dich fest und diffiniere mal , was Du willst.
Ommmmm
Kay
PS: Tom bestitzt Altec Chassis; deswegen gehe ich speziell auf Altec ein
zu allererst mal, wenn Du mich noch einmal Tömmchen nennst, dann ....
na Du weist schon...
Dann um es einmal ganz genau zu sagen, es geht mir um folgendes:
Ich habe den 416 bei Thomas in München gehört und weiß, dass dieser sehr gut klingen kann, ich habe ihn nun einmal, ebenso habe ich ein 511er Horn. Was liegt also näher als sich einen Altec Mitteltontreiber zu kaufen und sich mal eine komplette Altec Geschichte aufzubauen.
Dabei bin ich mir dessen bewußt, dass ich mich an meinem Raum orientieren muss. Insgesamt gibt es die beiden Varianten, die oben stehen, falls ich ein Valencia Leergehäuse bekäme auch noch diese.
Es ist bei mir einfach Neugierde Spieltrieb oder wie Du es immer nennen möchtest.
Ich habe ein absolut gigantisch gutes System hier stehen, die La Scala funktioniert.
Ich habe heute neue Übertrager für das Black Beauty bekommen.
Mir stehen fast die Tränen in den Augen so genial klingt das.
Also es ist kein Notstand es ist einfach Spass daran etwas auszuprobieren.
Der Weg ist das Ziel...
Mein Masterplan sieht vor, dass ich mir einen Altec 802-8a, oder einen 806-8a oder einen 808-8a besorge und mir das Altec-Horn einmal mit einem originalen Altec Treiber anhöre.
Das ist für das Altec-Horn die letzte Chance, da ich mir vorstellen könnte, dass es gewisse Synergieeffekte zwischen Horn und Treiber gibt.
Sollte dies nicht der Fall sein, so wird das Altec - Horn gehen müssen, da das Electro Voice- Horn um einiges besser spielt.
Ich möchte die ganzen Altec Komponennten aber auch gerne einmal zusammen bei mir hören. Es geht darum Erfahrungen zu sammeln, zu wissen was einem gefällt um kurz gesagt, es geht auch darum mir meine eigene Meinung zu bilden, da ich gerne über eigenes Wissen verfüge, was für meine musikalischen Vorlieben massgeblich ist, anstatt, dass ich mich auf fremds wissen verlassen muss, was nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Ich weiß es ist etwas kompliziert für Dich, es ist alles nur kein Notstand, der mich dazu bringt über einen anderen Lautsprecher nachzudenken.
Der KK ist natürlich immer noch ein Teil was ich auch einmal gerne bei mir gehört haben möchte, gerne auch mit Altec 416...
Viele Grüße
Tom
