DIY Röhren-Monos - Welches Konzept / welcher Preis?

Verstärker selbst bauen

Moderatoren: Moderatorenteam, mb-de, frido_

Welchen Preis sollten die Monos maximal kosten?

bis 1000EUR
46
47%
bis 1500EUR
20
21%
bis 2000EUR
17
18%
> 2000EUR
14
14%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 97

Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Rolf,

Ich brauche auch noch ein bißchen Material, dass mit der Sammelbestellung finde ich eine klasse Idee :OK:

@ Thomas

Ich schick Dir meine Mail-Adresse, kannst Du mir dann den Schaltplan schicken, ich :oops: versuche dann mal eine PSE aufzuzeichnen.

Viele Grüße

Martin :beer
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo Thomas,
VinylSavor hat geschrieben:
albino07 hat geschrieben:Würde das sowohl für den Lundahl LL1660 als auch gelten?
ja
Was gäbe es denn für die LL1660(S) für Alternativen, die man dann auch für PP Endstufen einsetzen könnte?

Gruß,
Tommy
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

albino07 hat geschrieben: Was gäbe es denn für die LL1660(S) für Alternativen, die man dann auch für PP Endstufen einsetzen könnte?
Den 1660S mit einer anderen Teiberroehre - das Datenblatt gibt da genug her...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
albino07 hat geschrieben:Was gäbe es denn für die LL1660(S) für Alternativen, die man dann auch für PP Endstufen einsetzen könnte?
Ich werde mir das am Wochenende mal mit Rolf ansehen und den moeglichen Signalhub messen. Kann gut sein, dass das noch reicht. Falls nicht, gibt es diese Moeglichkeiten:

Tango NC16 - der passt auf jeden Fall fuer SE und PP

Oder der Lundahl wird 2.25:2+2 verschaltet. Dann muesste man aber den 1660S/PP nehmen. Die PP-Varianten haben bei Lundahl auch noch einen airgap und koennen 5mA DC ab. Bei Parallelschaltung der Wicklungshaelften werden das 10mA. Die haben dann noch ca 75Hy Induktivitaet. Etwas knapp koennte man aber mal probieren. ich haette sogar 2 1660S/PP da zaum Ausprobieren. Ebenso Tango NC16

Ansonsten gaebe es sicher noch weitere Alternativen, man muesste mal die Daten der diversen Zwischenuebertrager anschauen.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Thomas,

wenn man den LL1660S/18mA in AltB mit der 6S45P-E treibt (bei ca. 180V/-2V), sollte mehr als genug Pegel fuer Gegentakt herauskommen.

Der LL1660S/PP (5mA) in AltB ist natuerlich auch ok, allerdings geht man dann fuer meinen Geschmack an die Untergrenze des Sinnvollen, was die Mindesthauptinduktivitaet fuer diesen Treiberarbeitpunkt betrifft.

Tango NC-16 ist ok, derzeit aber eher ausserhalb der Obergrenze des Budgets (Stueckpreis diese Woche 200 Euro ab Importeur)...

Gruss

Micha
=->
PS:Rein vom Klangresultat her gefiel mir der NC-14 als Phasenumkehr besser als der NC-16 - er benoetigt aber eine andere Treiberroehre mit niedrigerem Innenwiderstand, was die Attraktivitaet der Sache deutlich senkt... hier passte dann z. B. zweimal EC91 parallel (mu=100, gm=18mS).
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hi!
marty hat geschrieben: Ich schick Dir meine Mail-Adresse, kannst Du mir dann den Schaltplan schicken, ich :oops: versuche dann mal eine PSE aufzuzeichnen.
bevor wir die Plaene hin und her schicken, habe ich die Endroehre schneller selbst dupliziert :wink:

Hier die PSE Schaltung, die variante mit gemeinsamem Kathodenwiderstand. Die Roehren muessten dann gematcht sein. Was aber problemlos machbar ist und was ich gerne fuer Forianer tun werde.

Den Widerstand auf der Sekundaerseite des Zwischenuebertragers habe ich weggelassen. Der ist wie gesagt optional.

Gruss ... Thomas

[IMG:150:96]http://img239.imageshack.us/img239/4240 ... mh3.th.jpg[/img][IMG:1]http://img239.imageshack.us/images/thpix.gif[/img]
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!
mb-de hat geschrieben:wenn man den LL1660S/18mA in AltB mit der 6S45P-E treibt (bei ca. 180V/-2V), sollte mehr als genug Pegel fuer Gegentakt herauskommen.
Korrekt, aber eine Roehre die schon sehr viel im Audiobereich eingesetzt wird :wink: Ausserdem auch relativ teuer. Gerade bei Roehren sollten bisher unbekannte Typen, die billigst zu haben sind, eingesetzt werden.

Ich hatte auch eine Weile mit der WE417 bzw 5842 geliebaeugelt, aber aus den gleichen Gruenden verworfen. EC8010 ginge auch noch.

Aber ich hatte, wie weiter oben im thread geschrieben, ja noch einen anderen Kandidaten fuer die Treiberroehe: 6N7 (nicht 6SN7), beide Haelften parallel. Da sind einige in der Post und muessten diese Tage ankommen. Die koennen auch mehr Anodenspannung, so dass sich von daher schon mehr moeglicher Signalhub ergibt. Und parallel haben die einen rp von ca 5k, was bei 1660S/PP 2,25:2+2 hilft. Die haette dann auch einen Oktalsockel, so dass der Amp dann durchgaengig Oktal waere ... Jetzt rollen wir doch wieder einiges auf und ich habe oben schon gross getoent das Projekt sei fuer mich abgeschlossen :roll:

Was sind Deine Erfahrungen bzgl der Streuung bei der 6S45P? Das Datenblatt gibt ja fuer den Verstaerkungsfaktor einen Bereich von 48-64 an :shock:
Bei der EC8010 gibt Telefunken ja auch ein mu von ca 60 an
mb-de hat geschrieben:Der LL1660S/PP (5mA) in AltB ist natuerlich auch ok, allerdings geht man dann fuer meinen Geschmack an die Untergrenze des Sinnvollen, was die Mindesthauptinduktivitaet fuer diesen Treiberarbeitpunkt betrifft.
Richtig, aber das ist mal schnell probiert und durchgemessen.
mb-de hat geschrieben:Tango NC-16 ist ok, derzeit aber eher ausserhalb der Obergrenze des Budgets (Stueckpreis diese Woche 200 Euro ab Importeur)...
Ach Du sch... sind die schon so teuer geworden, ja dann ist der out of range. ich hatte noch einen Preis von um die 250 fuers Paar im Sinn.
mb-de hat geschrieben:PS:Rein vom Klangresultat her gefiel mir der NC-14 als Phasenumkehr besser als der NC-16 - er benoetigt aber eine andere Treiberroehre )...
Du vergleichst dann ja die Trafos mit unterschiedlichen Treiberroehren, so dass fraglich ist welcher Teil der Unterschiede auf die Trafos und welcher auf die Roehren zurueckgeht.

Der NC16 spielt z.B. hervorragend mit der 27 bzw der mesh plate globe UY227 :ebh:
Allerings muss man bei den meshies wirklich die Kurven ansehen. Mir sind die Augen aufgegangen als ich einige 227 mal am VacuTrace angeschaut habe. Die Linearitaet der Kurven streut da erheblich. Waehrend die 27 im ST-Kolben sehr konsistent sind.

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

So, hier noch der erste Gegentakt-Schaltungsentwurf:

[IMG:150:141]http://img374.imageshack.us/img374/1082 ... nq7.th.jpg[/img][IMG:1]http://img374.imageshack.us/images/thpix.gif[/img]

Auch hier wieder die Variante mit gemeinsamem Kathodenwiderstand, welche auch wieder gematchte Roerhen erfordert. Auch hier koennte man getrennte Kathodenwiderstaende vorsehen. Aehnlich wie bei SE ein Kondensator vom Mittelabgriff des Ausgangsuebertragers zu der Vebindung zwischen den Kathoden der Endroehre.

Gruss

Thomas
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Ich habe die 6C45 mal eine zeitlang als erste Röhre im Phono MC verwendet, starke Streuungen. Bei 20 Stück findet man mal ein Pärchen.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

danke :OK:

Gruß

Martin
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Thomas & Reinhard!
audiosix hat geschrieben:Ich habe die 6C45 mal eine zeitlang als erste Röhre im Phono MC verwendet, starke Streuungen. Bei 20 Stück findet man mal ein Pärchen.
Das haengt wohl auch vom Los ab.

Ich habe bisher ca. 50 Stueck gemessen (Saratov alte und neue Produktion, z. T. Surplus, z. T. neu als Sovtek verkauft, aus Losen mit Stempel von 2000 und 2003), mu und gm streuten deutlich - nahezu konstant blieb der Innenwiderstand bei eingestelltem Strom. Das mu hielt sich dabei naeher an der Unter- als an der Obergrenze, der Innenwiderstand war bei den neugestempelten Roehren niedriger als bei den alten - zumindest beim Normarbeitspunkt laut L1-3-Pruefkarte...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Thomas!
VinylSavor hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben:wenn man den LL1660S/18mA in AltB mit der 6S45P-E treibt (bei ca. 180V/-2V), sollte mehr als genug Pegel fuer Gegentakt herauskommen.
Korrekt, aber eine Roehre die schon sehr viel im Audiobereich eingesetzt wird :wink: Ausserdem auch relativ teuer. Gerade bei Roehren sollten bisher unbekannte Typen, die billigst zu haben sind, eingesetzt werden.
Stimmt schon. Manchmal ist es aber auch interessant, einen Typ zu benutzen, der vielleicht einen schon ausgetretenen Weg beinhaltet, wenn dies den Weg vereinfacht...

Hallo Thomas!
VinylSavor hat geschrieben: Ich hatte auch eine Weile mit der WE417 bzw 5842 geliebaeugelt, aber aus den gleichen Gruenden verworfen. EC8010 ginge auch noch.
Die WE417/5842 ist nicht unproblematisch - sie schwingt so gerne, besonders in Anfaengeraufbauten :rolleyes:. Ausserdem ist sie ja heute ausgehypt und damit teuer im Vergleich zur 6S45...

Die EC8010 ist eine moegliche Alternative - nicht ganz billig, aber regelmaessig in guter Qualitaet fuer 20 Euro (oder weniger zu haben).

Eine Alternative waere vielleicht die EL802 in Triodenverschaltung - die ist oft auch billig zu haben...
VinylSavor hat geschrieben: Aber ich hatte, wie weiter oben im thread geschrieben, ja noch einen anderen Kandidaten fuer die Treiberroehe: 6N7 (nicht 6SN7), beide Haelften parallel. Da sind einige in der Post und muessten diese Tage ankommen. Die koennen auch mehr Anodenspannung, so dass sich von daher schon mehr moeglicher Signalhub ergibt. Und parallel haben die einen rp von ca 5k, was bei 1660S/PP 2,25:2+2 hilft. Die haette dann auch einen Oktalsockel, so dass der Amp dann durchgaengig Oktal waere
Die 6N7 ist fast immer schööön billig.

Aber auch recht hochohmig, und das mu ist fuer den Treiber vielleicht etwas niedrig (wenn mein Gedaechtnis mich nicht taeuscht, als A1-Treiber, zwei Systeme parallel, Ua=250V, Ug=-5V, Ia=6ma, mu=35, gm=3,1mS, Ri 11,3 kOhm)...

Ich habe noch ca. 50 davon im Lager, mal als Impulshandlung gekauft - danach die Daten gefunden...
VinylSavor hat geschrieben: Was sind Deine Erfahrungen bzgl der Streuung bei der 6S45P? Das Datenblatt gibt ja fuer den Verstaerkungsfaktor einen Bereich von 48-64 an :shock:
Bei der EC8010 gibt Telefunken ja auch ein mu von ca 60 an
Was fuer die EC8010 auch stimmt - weniger als zehn Prozent plus/minus - jedenfalls bei denen aus Siemens-Fertigung (auch mit Telefunkenstempel)...

Die 6S45 streut tuechtig - siehe in meine Antwort an Reinhard - enge Paare erfordern einen grossen Posten zum Ausmessen.
VinylSavor hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben:Der LL1660S/PP (5mA) in AltB ist natuerlich auch ok, allerdings geht man dann fuer meinen Geschmack an die Untergrenze des Sinnvollen, was die Mindesthauptinduktivitaet fuer diesen Treiberarbeitpunkt betrifft.
Richtig, aber das ist mal schnell probiert und durchgemessen.
So isses...
VinylSavor hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben:Tango NC-16 ist ok, derzeit aber eher ausserhalb der Obergrenze des Budgets (Stueckpreis diese Woche 200 Euro ab Importeur)...
Ach Du sch... sind die schon so teuer geworden, ja dann ist der out of range. ich hatte noch einen Preis von um die 250 fuers Paar im Sinn.
Ich wollte mir vor kurzem noch je ein Paar NC-16 und ein Paar NP-126 holen - als ich den Preis sah, fiel mir die Klappe runter :(... vor ein paar Monaten kosteten die Teile noch vierzig Euro pro Stueck weniger... auch schon teuer, aber nicht soo wahnsinnig.

Die Tango XE-20S kosten derzeit auch viel Geld, um 300 Euro pro Stueck. Es ist sicher Zeit, sich Reinhoefer- und/oder Lundahl-Alternativen anzusehen...
VinylSavor hat geschrieben:
mb-de hat geschrieben:PS:Rein vom Klangresultat her gefiel mir der NC-14 als Phasenumkehr besser als der NC-16 - er benoetigt aber eine andere Treiberroehre )...
Du vergleichst dann ja die Trafos mit unterschiedlichen Treiberroehren, so dass fraglich ist welcher Teil der Unterschiede auf die Trafos und welcher auf die Roehren zurueckgeht.
Ich habe ausprobiert, welche besser fuer meinen Zweck als interstage-Phasenumker passten - Gegentakt-Endstufe mit zweimal RS1003 an Tamura F2020, Treiberroehre wahlweise 18040 in Triode (Ri ca. 3,5 kOhm, I=20mA) an NC-14 mit seriell geschalteten Primaerwicklungen oder ECC40 mit parallelen Systemen (Ri ca. 5,5 kOhm - Ia=12mA) am NC-16 mit seriell geschalteten Primaerwicklungen. Als RC-Spannungsverstaerker klingen beide Roehren in diesen Arbeitspunkten sehr aehnlich. Mit den Uebertragern gefiel das Resultat mit der 18040 und dem NC-14 besser - subjektiv bessere Ortbarkeit und sauberere Hoehen kamen heraus, trotz des notwendigen hoeheren Aussteuerung (NC-14 hat 1+1:1+1, NC-16 1+1:2+2) fuer gleichen Ausgangspegel - die Kurven in den Datenblaettern der NC-1x deuten nach oben groessere Bandbreite fuer den NC-14 an. Naja, dieses Thema ist noch nicht durch... die Rechtecke wurden noch nicht mit Zobelgliedern optimiert.

Aber: Beide Uebertrager sind sicher recht gut... halt auch ordentlich teuer...
VinylSavor hat geschrieben: Der NC16 spielt z.B. hervorragend mit der 27 bzw der mesh plate globe UY227 :ebh:
Allerings muss man bei den meshies wirklich die Kurven ansehen. Mir sind die Augen aufgegangen als ich einige 227 mal am VacuTrace angeschaut habe. Die Linearitaet der Kurven streut da erheblich. Waehrend die 27 im ST-Kolben sehr konsistent sind.
Jup - da gibt es grosse Unterschiede (ein Tek 57x im Bestand zu haben, ist manchmal sehr hilfreich :) ). Sehr schoen fand ich die japanischen Matsuda 27 mesh plates im ST-Kolben, und die Fivre 27 mit Steuermarke - die UY227 habe ich nach dem Kurvenschreibertest schnell wieder in die Obhut des Marktes entlassen :roll: ...

Beste Gruesse

Micha
=-> PS: Naechstesmal breche ich ein solches Marathonposting auf...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Alter Bastler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
Wohnort: Nähe FFM

Beitrag von Alter Bastler »

Hallo,
das wird richtig professionel, macht Spass hier zu lesen.
Aber die armen Viecher
die Rechtecke wurden noch nicht mit Zobelgliedern optimiert
http://de.wikipedia.org/wiki/Zobel :lol:
Sry, ging jetzt grad nicht anders.
Gruß
Manfred
Ein bischen besser geht immer.
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Micha,
mb-de hat geschrieben:
VinylSavor hat geschrieben: Der NC16 spielt z.B. hervorragend mit der 27 bzw der mesh plate globe UY227 :ebh:
Allerings muss man bei den meshies wirklich die Kurven ansehen. Mir sind die Augen aufgegangen als ich einige 227 mal am VacuTrace angeschaut habe. Die Linearitaet der Kurven streut da erheblich. Waehrend die 27 im ST-Kolben sehr konsistent sind.
Jup - da gibt es grosse Unterschiede (ein Tek 57x im Bestand zu haben, ist manchmal sehr hilfreich :) ). Sehr schoen fand ich die japanischen Matsuda 27 mesh plates im ST-Kolben, und die Fivre 27 mit Steuermarke - die UY227 habe ich nach dem Kurvenschreibertest schnell wieder in die Obhut des Marktes entlassen :roll: ...
... ich war ja dabei, als wir die Globes UY227 und die C327 sowie einige modernere 27er im ST-Kolben ausgemessen haben ...

... das war wirklich mehr als interessant ... :wink:

Wir hatten aber auch festgestellt, daß es einen "Trick" gibt, auf den man bei den alten Globes achten muß ... hält man sich daran, dann findet man wohl auch Exemplare mit sehr geringer Streuung.

... dagegen verhalten sich die Versionen mit normaler Anode und zwei Glimmerschieben schon fast wie factory matched ...

Aber zurück zum RuH-Edition SE-Amp ...

... ich hätte gerne von Euch eine Rückmeldung, welche Teile außer den Übertragern, den Trafos und Drosseln noch in einer Sammelbestellung zusammengefaßt werden sollen.

Wir haben z.B. daran gedacht auch mal auf die Suche nach Röhren zu gehen und diese dann evtl. en gros aus USA kommen zu lassen ...

... bevor wir hier aber weiter Zeit investieren, würde ich gerne vorab wissen, ob und in welcher Anzahl daran überhaupt Interesse besteht.

@ Tommy

Organisierst Du denn nun die Sammelbestellung für den XE-20S?

Oder ist es dazu noch zu früh und Ihr wartet noch auf unseren Übertragervergleich zwischen Tango XE-20S, James 6123HS und Gerds 53.30?

Dann wäre es aber natürlich auch sehr interessant evtl. noch andere AÜs in den Shootout aufzunehmen ... z.B. Hashimoto H-20-3,5U oder H-203S, Tango U-808, Tamura F-7002, DIYHFS 3K-5K SE universal OPT und SAC Silk S-325 ... oder ein Pärchen 3k Single Ended AÜ von einem anderen Hersteller ...

... könnte die bzw. einen der vorgenannten evtl. jemand zur Verfügung stellen? - natürlich paarweise
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Rolf!
be.audiophil hat geschrieben: ... Sammelbestellung für den XE-20S?

Oder ist es dazu noch zu früh und Ihr wartet noch auf unseren Übertragervergleich zwischen Tango XE-20S, James 6123HS und Gerds 53.30?

Dann wäre es aber natürlich auch sehr interessant evtl. noch andere AÜs in den Shootout aufzunehmen ... z.B. Hashimoto H-20-3,5U oder H-203S, Tango U-808, Tamura F-7002, DIYHFS 3K-5K SE universal OPT und SAC Silk S-325 ... oder ein Pärchen 3k Single Ended AÜ von einem anderen Hersteller ...
Ich denke, dass der shootout erst einmal stattfinden solllte - und wenn es geht, sprich jemand hat, auch ein wenig Lundahl-Eisen zum Einsatz kommt - deren Ausgangsuebertrager sind soo schlecht ja auch nicht.

Ausgangsuebertrager aus europaeischer Quelle sollten dank unguenstiger Waehrungsparitaet derzeit deutliche Preisvorteile bieten, wenn sie klanglich denn gefallen... im Moment zahlt man ca. 300 Euro fuer einen XE-20S oder Hashimoto H20-3,5U... das finde ich doch ein wenig heftig...

Beste Gruesse


Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,
be.audiophil hat geschrieben:

@ Tommy

Organisierst Du denn nun die Sammelbestellung für den XE-20S?
Ich wollte mich lediglich erkundigen, ob es hier auch eine Sammelbestellung geben würde. Mehr nicht. Ich finde auch, daß erst mal ein Übertragervergleich stattfinden sollte. Im übrigen stimme ich Micha bezüglich des derzeitigen Yen Kurs voll zu.

Gruß,
Tommy
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

bezüglich Übertrager wollte ich noch folgenden Hersteller erwähnen:

http://www.ae-europe.nl/index.html

oder wie wäre es mit:

53.35U von Firma Reinhöfer, falls möglich mit 3,5K Primärwicklung?

Tommy
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

als Ergänzung noch:

http://www.serdi.fr/

Tommy
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Tommy,

ja aber einer muss es machen, wenn eine Sammelbestellung gewuenscht wird :)
Ich bin nun schon ziemlich beschaeftigt mit der Netztrafobestellung, der danach eventuell folgenden Drosselorder und dann kommt noch Lundahl. Da muss die Ausgangsuebertrager jemand anderes uebernehmen, wenn da eine Sammelbestellung gewuenscht wird. Schon ganz einfach aus dem Grund, da ich selbst gar keine brauche.

Natuerlich koennen Rolf und ich auch komplette Bausaetze zusammenstellen und alles bis zum kleinsten Widerstand besorgen. Aber dann wuerde die Sache schon kommerziell und wuerde in richtig Arbeit ausarten :mrgreen: Wie Rolf weiter oben schon erwaehnt hat, das koennten wir durchaus machen, aber dann muessten sich einige Interessierte verbindlich melden. Aber wers moeglichst guenstig haben will, der muss fuer alle Bauteile die guenstigste Quelle selbst aufstoebern. Es wurden hier ja schon viele genannt.

Ich habe gestern mit einem Freund gesprochen, der eventuell lasergeschnittene Alu oder sogar V2A-Stahlplatten machen koennte fuer das Projekt. Die koennte man dann in einen Holzrahmen setzen. Ich frag ihn mal was sowas kosten wuerde. Wenn 10 zusammen kommen, legen wir eine Kleinserie auf.

Zu den Trafoherstellern die Du noch erwaehnst: Ja wuerden wir gerne alle testen. Aber dann muss jemand die Trafos besorgen. Eventuell die Hersteller fragen, ob sie die auch mal leihweise fuer einen Test zur Verfuegung stellen (glaube ich eher nicht). Wenn Du also interessiert bist, dass diese in den shootout kommen, dann musst Du aktiv werden :wink:

Viele Gruesse

Thomas
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Thomas,

ich wäre schon bei einer Kleinserie Aluplatten "dabei".

Wobei ich ja PSE aufbauen möchte, übrigends nochmal danke für die Pläne. :OK:

Wenn jetzt jeder noch unterschiedliche Übertrager verwenden möchte, ich hatte ja bisher die AÜTs von Gerd im Auge. (Die Tangos sprengen mein Budget).

Dann müsste die Alu-Platte unterschiedliche Ausschnitte bekommen, ob dann noch eine Kleinserie möglich ist ? :idn:

Allerdings könnten auch die AÜT-Öffnungen relativ ähnlich sein und variieren vielleicht nur bei den Schraulöchern, diese würde ich mir dann, mit den beiden zusätzichen Röhrensockelöffnungen selber bohren.

Was denkst Du?

Ein "Rundum-Glücklich-Paket" (Teilesatz) ist auch nicht zu verachten, ähnlich wie bei Reinhard (audiosix). Hier kann ja ein Standard-Paket entstehen und jeder kann, je nach Gusto, seine Präferenzbauteile zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten bzw. austauschen.

Natürlich sollte jemand der sich bisher darum kümmert (Thomas) und eine Aufbau-Doku und Sammelbestellungen vornimmt (Rolf) hier auch für den Aufwand finanziell nicht leer ausgehen. 20 - 30.- Euro zusätzlich wäre mir so ein Paket schon wert.

Ja, ich bin ein Sparschwein :mrgreen:

Ich meine sind wir doch mal ehrlich, Leute wie Thomas entwickeln hier ein Gerät der "Oberklasse", testen, prüfen und antworten auf Fragen, da kann ich noch soviel an meinem Dynavox "schrauben" und der RuH-amp wird immer noch 3 Klassen besser spielen, für so ein Gerät zahle ich im Laden ein Vielfaches von dem was hier angeboten wird. :shock:

Ich meine eine Aufwandsentschädigung, und mehr ist es ja auch nicht, ist nur fair für die ganze Arbeit :?:


Grüße

Martin
Antworten

Zurück zu „DIY-Verstärker“