Stax UA - 7

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass der Stax UA-7 ein einpunktgelagerter Tonarm ist.
Wie gesagt, bis jetzt.
Heute Abend bin ich bei der Lektüre einer alten Hifi-Zeitschrift auf einen Artikel zum Stax UA-7 gestoßen.
Dort wird davon berichtet das dieser Tonarm mit "Edelsteinlagern kardanisch aufgehängt" ist.
Wer weiß mehr dazu?

Viele Grüße

Tom
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

Hallo Tom,

da hat sich der Redakteur wohl geirrt, denn wo sollen denn die Vertikallager sein? Der kleine runde Zylinder oben am Drehpunkt trägt die Lagerschale, in der die Spitze von unten hineinsteht. Da kann er sich drehen wie auch kippen.
Für eine kardanische Lagerung fehlen die seitlichen Lager, samt Ringaufnahme. So wie der UA-7 können nur Einpunkter aussehen.
Gruß
André
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Stimmt.

Der Redakteur war wohl deswegen verwirrt, weil der Stax ein geführter Einpunkter ist und deshalb nicht so viele Freiheitsgrade wie andere einpunktgelagerte Konstruktionen aufweist.
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

EDIT: Doppelpost, weil mir das System irgendwas von einem "failed virus scanner" und "debug mode" erzählt hat. :shock:

Sind meine Beiträge wirklich so gemeingefährlich? :cry:
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

Die Meldung hatte ich auch gerade und zwei Doppelpostings wieder gelöscht.
Gruß
André
Benutzeravatar
lurotec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 340
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:15
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von lurotec »

Hi,

der von Hanno angesprochene Stax werkelt bei mir
und ich bin 100% damit zufrieden, obwohl ich immer
gesagt habe, ein Einpunkter kommt mir nicht ins Haus;:mrgreen:
[img:408:256]http://img65.imageshack.us/img65/7622/dp80014xv0.jpg[/img]
ciao Ludwig
------------------------------------
you never try, you never know [img:58:23]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e030.gif[/img] [img:36:36]http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/e035.gif[/img]

Gewerblich, wenn`s um Schaltschränke geht ;
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

seit einigen Wochen verrichtet der Stax nun auf meinem Thorens TD 126 in der von mir modifizierten Version seinen Dienst und das sicherlich auch nicht schlecht.
Wie der eine oder andere mitbekommen hat betreibe ich daran meistens ein Denonn 103 R in der auf Kanalgleichheit selektierten Version, verstärkt von meinem zweiten Phono-Moped und den Haufe Übertragern.

Irgendjemand hatte mir mal den Tip gegeben ein Yamamoto HS-1A Headshell an diesem Arm ranzuschrauben.
Dieses kam die Tage bei mir an und ich dachte mir "schraubst Du zum ausprobieren doch einfach dass Grasshopper 3 GLA mal wieder drunter", was seit ein paar Wochen im Regal vor sich hin schlummerte.
[IMG:1024:674]http://img443.imageshack.us/img443/8452 ... hopkc1.jpg[/img]

Was soll ich sagen, das ist eine Hammerkombi.

Ich denke der Thorens hat noch nie so gut geklungen, selbst nicht mit dem Graham und selbst die Kombi Raven - Graham - Black Beauty muss sich arg anstrengen um sich da noch einen kleinen Vorsprung zu bewahren, zumindest dann, wenn es um kleine Besetzungen, Stimmen und Naturinstrumente, der Königsdisziplin des Thorens geht.
Auch vorher hatte ich das Grasshopper schon öfter an dem Stax betrieben.
Ich vermute das Yamamoto Headshell spielt bei dem Gesamtergebnis eine ganz gewichtige Rolle.
Ich werde demnächst aber auch einmal ausprobieren welche Rolle dabei das neue Phono-Moped spielt. Diese Version hatte ich mit nochmals besseren Bauteilen unter anderem nicht magnetischen Widerständen aufgebaut.
Auch ein Vergleich Haufe gegen Silvercore drängt sich mir förmlich auf.
So wie das ausschaut werde ich demnächst wohl noch viel zu tun haben... :wink:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo Tom,
Analog_Tom hat geschrieben: [IMG:1024:674]http://img443.imageshack.us/img443/8452 ... hopkc1.jpg[/img]
:shock: hammergeil , wie bekommst du deine Platten nur so sauber, Ariel, Persil??
:weed: :weed: :weed: :weed:

Gruß Frank
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Ach Frank,

in der Süd-Eifel streiken die Milchbauern wieder und Tom hat die "Restseen" als optimale Reinigungsflüssigkeit entdeckt.
Mit dem satten Fettgehalt direkt von der Kuh erübrigt sich auch das Ölen.

Gruß Kalle ... mit Milchallergie :mrgreen:
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“