5U4 Gleichrichter

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

5U4 Gleichrichter

Beitrag von MarcB. »

Hallo, in der Bucht werden verschiedene 5U4 angeboten! Welche sind am besten? Momentan habe ich von Sovtek welche drauf und die sind nicht schlecht!! Welche würdet ihr empfehlen? Gruß, Marc

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories

http://cgi.ebay.de/5R4-Chatham-NOS-for- ... 286.c0.m14
LG
Marc
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo!

Also ich wuerde wo es geht lieber auf NOS-Ware zurueckgreifen. Leider ist die 5U4 relativ teuer geworden.

Mein Tipp:

Die 5X4 ist von den elektrischen Werten her aequivalent zur 5U4. Nur der Sockel ist anders beschaltet. Fassung am Verstaerker umloeten und 5X4 fahren. Es ist sogar moeglich, die Fassung so zu beschalten, dass wahlweise 5U4 oder 5X4 gesteckt werden koennen.

Letztens ging eine Auktion mit einer 5X4 zuende mit 0 Geboten, obwohl der Startpreis nur bei 2$ lag. AES (tubesandmore.com) bietet die 5X4 als NOS-Roehre fuer 8$ an

Gruss

Thomas
Benutzeravatar
ralf
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Di 12. Sep 2006, 16:53
Wohnort: rinteln

Beitrag von ralf »

Hallo,
ich benutze die Electro Harmonix auf meiner 300B und bin sehr zufrieden.

Grüße Ralf
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Thomas, danke für den Tipp!
LG
Marc
Hörer5

Beitrag von Hörer5 »

Hallo Marc,
ich habe ursprünglich mit einer 1968er 5U3C angefangen, das ist eine russische 5U4G. Hersteller war das Reflektor Werk aus Russland. Mittlerweile bin ich nach vielen Versuchen bei alten US Röhren angelangt. Zur Auswahl habe ich "JAN CRC 5U4 G (nennt sich auch VT-244) von RCA, von 1944 und VT-244 von Sylvania. (gleiche Ära) Ich habe es nicht für möglich gehalten, aber gerade dieses alten Tuben haben mich klanglich ein richtiges Stück nach vorn gebracht. Was wurde besser? Nun, es war die räumliche Darstellung und die Auflösung. Nach diesen würde ich suchen ....

LG Elmar

PS: ich habe für keine dieser Röhren mehr als 50 Euro bezahlt (bei 1-2-3
in den USA)
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

hi folks,

was hat denn wohl der nachfolgende buchstabe G bei der 5U4 zu bedeuten? von denen - 5U4G - hätte ich einige alte aber mit top werten.
bedankt!

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

G = Glasröhre
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hörer5

Beitrag von Hörer5 »

Hi,
man muss aber aufpassen, denn es gibt auch 5U4G, die haben keine
sog. Coke Bottle Form, sondern einen schlanken großen Glastubus.


Gruß Elmar
jogi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 444
Registriert: Di 7. Mär 2006, 12:33
Wohnort: köln

Beitrag von jogi »

Moin,

Elmar, sorry für die Korrektur, 5U4G ist die Cokebottle, die grade Form ist die spätere 5U4GB.
Damit man bei Epay auch das richtige eingibt :P

Liebe Grüsse,

Jürgen
Hörer5

Beitrag von Hörer5 »

Genau! :OK:
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Also, um ehrlich zu sein... wenn ich von Räumlichkeit und Auflösung im Zusammenhang mit Gleichrichterröhren lese, rollen sich mir die Zehennägel auf.
Die 5U4G entspricht nicht der 5Ц3C, die übrigens keine 5U3C ist.

Für die Verstärker ist übrigens beim Glättungskondensator die Sicht aufs Netzteil zuende.

Ich will aber nicht abstreiten, daß es Unterschiede geben kann, wenn man die Röhren nach dem Aussehen und nicht nach den technischen Daten kauft.

MfG

DB
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Wie wäre es denn mit einer 5T4? Den Tipp habe ich gerade erhalten! LG, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6364
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Moin Marc,

welche Röhre ist denn vom Hersteller vorgesehen?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

5U4G
LG
Marc
jörg.s
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:15

Beitrag von jörg.s »

Hey Marc,
..... die 5 T 4 streich mal lieber!
Falls der Trafo in Deine(m)n Verstärker(n) mehr als 2Ah Fil.Curr. liefert,
wovon auszugehen ist, kriegen die Dinger 'rote Bäckchen'.
Irgendetwas umzulöten würde für mich persönlich auch keinen wirklichen Sinn machen,
da es genügend Auswahl zum direkten Umstecken gibt.
Unabhängig von der Außenform der Röhren wären da die GZ31, VT244, CV575, und die U52 aufzuzählen.
Bis auf die letztgenannte sind die als 'Alte-Neue' leicht und einigermaßen preiswert zu beschaffen.
Die Reihenfolge ist selbstverständlich nicht als Wertung zu verstehen.
Die erzielbaren Ergebnisse hängen von unterschiedlichsten Faktoren ab.
Somit kann eine Beurteilung leider nur persönlich und subjektiv erfolgen -
was die generelle Frage nach der 'besseren' Röhre eigentlich sinnlos macht.

Dir sei viel Freude und wenig Enttäuschung beim Ausprobieren gewünscht!

an Kolbennase:
da Du offensichtlich die technische und nicht zuletzt die physiologische Sensibilität besitzt,
auch bei Gleichrichterröhren klangliche Unterschiede zu bemerken, empfehle ich Dir,
falls Du irgendwie mal drankommen solltest, die VU 71, oder noch besser die 53 KU.
Vor allem die letztgenannte ist der Oberhammer - rein klanglich betrachtet.
Leider nicht leicht zu bekommen, und wenn dann teuer. Aber es lohnt sich!

Fröhliche Grüße an alle die zu experimentieren nicht müde werden -
alle anderen natürlich auch!
Jörg
Heute ist alles besser - sogar die Dummen sind dümmer!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Jörg S., wie siehts denn hiermit aus?
http://cgi.ebay.com/2-RCA-CRC-5U4G-VT24 ... 286.c0.m14
LG
Marc
jörg.s
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:15

Beitrag von jörg.s »

Hey Marc,
wie ich bereits erwähnte, das Ergebnis durch einen Röhrentausch ist rein subjektiv zu beurteilen,
und hängt im wesentlichen vom Rest der verwendeten Elektronik ab.
Zu den RCA's kann ich Dir garnichts sagen, die kenne ich nicht persönlich.
Probier sie doch einfach aus, falls Du den geforderten Betrag ausgeben möchtest.
Besser wäre, falls Du nicht dringend Ersatz benötigst, z.B. weil Dir eine runtergefallen ist,
Du sammelst vorab mehr spezielle Informationen über die relevanten Typen, um dann gezielt auf die Suche zu gehen.
So oder so wird Dir nicht erspart bleiben einiges auszuprobieren, bis Du das für Dich endgültig richtige gefunden hast.
Viel Spaß dabei!
Jörg
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,
jörg.s hat geschrieben: ..... die 5 T 4 streich mal lieber!
Falls der Trafo in Deine(m)n Verstärker(n) mehr als 2Ah Fil.Curr. liefert,
wovon auszugehen ist, kriegen die Dinger 'rote Bäckchen'.
die Begründung dafür würde mich dann doch interessieren (davon abgesehen, daß ein Strom nicht in Ah gemessen wird).
Die 5T4 will höheren Trafowiderstand, der innere Spannungsabfall ist jedoch etwas geringer, ansonsten sind die Röhren recht ähnlich. Als Ersatzbestückung durchaus in Betracht zu ziehen. Notfalls sind die Abweichungen mit Widerständen zu korrigieren.
jörg.s hat geschrieben:Die erzielbaren Ergebnisse hängen von unterschiedlichsten Faktoren ab.
Somit kann eine Beurteilung leider nur persönlich und subjektiv erfolgen -
was die generelle Frage nach der 'besseren' Röhre eigentlich sinnlos macht.

...

an Kolbennase:
da Du offensichtlich die technische und nicht zuletzt die physiologische Sensibilität besitzt,
auch bei Gleichrichterröhren klangliche Unterschiede zu bemerken, ...
Sollten Effekte jenseits der Einbildung da sein, dann lassen sie sich auch messen.

MfG

DB
jörg.s
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:15

Beitrag von jörg.s »

Hallo Marc,
interessantes Thema hast Du da angeschnitten.
Jedenfalls habe ich mich auf die Suche nach meinen alten Mullard GZ 33 gemacht und sie auch gefunden.
Diese sind eine interessante Alternative für die 5U4, wenn Endverstärker obenrum ein wenig aufdringlich (crispy) klingen,
z.B. weil Metallfilmwiderstände, oder Elkos vom großen 'C' oder der Standardschrott vom Chinamann verbaut wurden.
Viel Spassssss weiterhin!
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Leute habe jetzt mal ne Hand voll 5T4 bei ebay gekauft und werde noch andere einkaufen!! Bin gespannt!! Wer noch welche über hat, nur her damit! Gruß, Marc
LG
Marc
Antworten

Zurück zu „Röhren“